Icon Navigation öffnen

Die digitale Zahnarztpraxis

In Kooperation mit Doctolib

von Dr. Ilias Tsimpoulis

Zahnärzte am Computer
Bild: Johnny Greig - iStock

Der Beschluss des Digitalgesetzes für eine effiziente medizinische Versorgung im Bundeskabinett am 30.09.2023 ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Digitale Mittel wie die elektronische Patientenakte, die digitale Medikationsübersicht und das E-Rezept sollen laut Gesetzesvorschlag zum verbindlichen Standard werden. Ziel des Digitalgesetzes ist es, den Behandlungsalltag für medizinische Versorger:innen und Patient:innen gleichermaßen zu vereinfachen.1

Das Gesetz spiegelt die Wünsche der Patient:innen nach einer schnellen und reibungslosen Versorgung wider. So wünschen sich laut dem Doctolib Digital Health Report 2023 78 % der Patient:innen eine Online-Terminbuchung, 69 % das E-Rezept und 61 % die Online-Terminerinnerung. Als Zahnärzt:in können Sie hiervon nur profitieren.2 Digitale Anwendungen zum Termin- und Patientenmanagement machen Ihre Praxis nicht nur attraktiver für Patient:innen, sondern erleichtern auch Ihren Praxisalltag spürbar.

Selbstbestimmte Patient:innen sind zufriedene Patient:innen

Lächelnder Zahnarzt

Bild: AaronAmat – iStock

Ein digitales Termin- und Patientenmanagement ermöglicht Ihnen, die Patient:innen aktiv in die Terminverwaltung mit einzubeziehen. Dies verringert nicht nur den administrativen Aufwand in der Praxis, sondern gibt Ihren Patient:innen das Gefühl, ihre Gesundheit in der Hand zu haben. Von der initialen Terminbuchung, über eine mögliche Terminverschiebung oder Absage, erledigen Patient:innen die Verwaltung ihrer Termine online – ohne weitere Telefonanrufe und langwierige Absprachen. Besonders die automatische Terminerinnerung hilft dabei, Terminausfälle zu reduzieren. Sollten Patient:innen bspw. Termine absagen oder verschieben, können diese freigewordene Termine über eine digitale Warteliste wieder aufgefüllt werden.

Vereinfachen Sie Ihr Recall-Management

Regelmäßig wiederkehrende Vorsorgetermine, Prophylaxe-Behandlungen, Implantatkontrollen etc. sorgen in vielen Praxen für erheblichen Zeit- und Papieraufwand. Häufig werden noch Briefe oder Erinnerungskarten an die Patient:innen verschickt. So verwenden besonders ZFAs viel Zeit mit kleinteiligen administrativen Aufgaben. Anstelle dieser zeitintensiven analogen Benachrichtigungen können Sie Ihr Recall-Management auch digital erledigen. Patient:innen werden so nicht mehr per Post, sondern per E-Mail oder SMS auf den anstehenden Vorsorgetermin hingewiesen. Ein weiteres Plus des digitalen Recalls: Sie sparen eine Menge Papier und tragen ein kleines Stück zu mehr Ressourcenschonung bei.

Weitere spannende Tipps finden Sie im kostenlosen Ratgeber “Die digitale Zahnarztpraxis”.
Hier klicken & lesen.

Umsatzrechner

Bild: pcess609 – iStock

Berechnen Sie Ihre Vorteile

Der Doctolib Umsatzrechner ermöglicht es Ihnen, zu berechnen, wie viel zusätzlichen Umsatz Doctolib-Lösungen Ihrer Praxis durch die Gewinnung passender Neupatient:innen und die Reduzierung Ihrer Terminausfälle bringen kann. Faktoren wie Fachrichtung, zuständige KV, Ø GKV-Honorar pro Behandlungsfall und die Größe Ihrer Praxis ermöglichen eine möglichst genaue Berechnung. Probieren Sie es aus und berechnen Sie Ihren Vorteil.
Hier klicken & testen.

Und wenn Sie Ihre Möglichkeiten mit Doctolib kurz und bündig von einem unserer Expert:innen erklärt bekommen möchten, schauen Sie sich gerne unsere Produktvorstellung für Zahnärzt:innen an.

Hier klicken & ansehen. 


1 Bundesgesundheitsministerium (zuletzt abgerufen am 25.10.23).

2 Doctolib Digital Health Report 2023 (zuletzt abgerufen am 25.10.23).

The following two tabs change content below.

Ilias Tsimpoulis

Chief Medical Officer bei Doctolib
Dr. Ilias Tsimpoulis ist promovierter Mediziner und Chief Medical Officer bei Doctolib in Deutschland. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er als Arzt in der Radiologie am Klinikum der Universität zu Köln und war daraufhin in der strategischen Unternehmensberatung sowie in einem DAX-Konzern tätig. Im Mai 2018 begann Dr. Ilias Tsimpoulis seine Tätigkeit bei Doctolib als Director Kliniken, wurde im März 2019 zum Managing Director Deutschland ernannt und arbeitet seit Mai 2022 als globaler Chief Medical Officer. Durch seine langjährige Erfahrung im Gesundheitsbereich, kennt Dr. Tsimpoulis die Bedürfnisse der Zielgruppe Arzt und Klinik aus erster Hand.
Anzeige

Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis

Das Thema Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem breiten gesellschaftlichen Anliegen geworden. Doch wie sieht es im Praxisalltag aus? Wie kann eine Zahnarztpraxis nachhaltiger gestaltet wer... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×