Icon Navigation öffnen

Finanz-Wiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Abrechnung Gesundheits- und Früherkennungsuntersuchungen

Abrechnung Gesundheits- und Früherkennungsuntersuchungen: Die Abrechnung von Impfleistungen wird in Verträgen zwischen den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und der GKV geregelt. Für die Vergütung von Gesundheitsuntersuchungen sollen die Krankenkassen und KVen nach Paragraf 85 Absatz 2 Satz 5 Pauschalen vereinbaren. Gesundheits- und Früherkennungsuntersuchungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stehen bei der Abrechnung im EBM 2000 plus unter Mehr...

Abschreibung (AfA)

Die Abschreibung oder auch "Absetzung für Abnutzung" (kurz: AfA) erfasst die Wertminderung abnutzbarer Wirtschaftsgüter und ist Teil der steuerlichen Gewinnermittlung. Die Finanzbehörden legen fest, welche Wirtschaftsgüter über welchen Zeitraum abgeschrieben werden müssen (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, bND). Die bND beträgt zum Beispiel für einen PC drei Jahre, Kartenlesegeräte acht Jahre, Praxismöbel 13 Jahre.

Abtretung, auch Zession genannt

Die Abtretung, auch Zession genannt, ermöglicht dem Gläubiger, eine ihm zustehende Forderung auf eine andere Person zu übertragen. Zur Abtretung geeignete Forderungen müssen nicht notwendigerweise bereits bestehen. Es kann sich auch um künftige Forderungen handeln. Die Abtretung – etwa einer Honorarforderung an eine Privatärztliche Verrechnungsstelle – bedarf grundsätzlich keiner Zustimmung des Schuldners, es sei denn, Mehr...

Abzugsposten

Abzugsposten: Ausgaben im Zusammenhang mit der Fortbildung können bei der Einkommensteuer-Erklärung entweder als Betriebsausgaben bei Einkünften aus selbständiger Tätigkeit oder als Werbungskosten bei Einkünften aus nicht selbstständiger Tätigkeit abgesetzt werden. Als Abzugsposten kommen in Frage: Arbeitsmittel wie Büromaterial, Computer, Internetanschluss, Fachzeitschriften, Lehrbücher sowie Kosten für das häusliche Arbeitszimmer.

Akkreditiv

Vom Grundgeschäft losgelöstes, abstraktes Schuldversprechen. Es ist die schriftliche Zusicherung eines Kreditinstituts, im Auftrag des Schuldners dem Gläubiger einen bestimmten Betrag zu bezahlen, falls der Begünstigte akkreditivkonforme Dokumente innerhalb der vorgeschriebenen Fristen einreicht.

Alpha

Alpha: Stellt den Teil der Wertentwicklung dar, der nicht durch die Bewegung des Marktes erklärt werden kann und allgemein der Leistung des Fondsmanagers zugeschrieben wird. Auch hier gilt: Je höher das Alpha, umso besser.

Amortisation

Amortisation: Ziel einer jeden Investition, dass das eingesetzte Kapital durch zusätzlich erwirtschaftete Erträge zurückfließt und einen zusätzlichen Gewinn abwirft. Eine ehrliche Amortisationsrechnung sollte Grundlage für die Entscheidung für oder gegen eine Investition sein. In diese Berechnung gehen sowohl die zu erwartenden Gewinne als auch die zu prognostizierenden Kosten ein, einschließlich Zinsen und Abschreibungen. Kriterien für Mehr...

Annahmen für die Chartanalyse

Charttechniker wie auch technische Analysten gehen davon aus, dass alle zur Analyse notwendigen Informationen in den Kursen enthalten sind. Zudem nehmen sie an, dass sich daraus die wahrscheinliche Kursentwicklung der Zukunft ableiten lässt.

Arzneimittelregress

Arzneimittelregress: Der Prüfungsausschuss setzt in der Richtgrößenprüfung den Betrag fest, den der Arzt zu erstatten hat.

Auffälligkeitsprüfung

Die Auffälligkeitsprüfung ist ein Verfahren der Wirtschaftlichkeitsprüfung in einer Arztpraxis. Sie prüft die verordneten Leistungen arztbezogen, wenn das Richtgrößenvolumen überschritten wurde. Ins Räderwerk der Richtgrößenprüfung geraten Vertragsärzte, wenn ihr Verordnungsvolumen in einem Kalenderjahr das Richtgrößenvolumen um mehr als 15 Prozent übersteigt und der Prüfungsausschuss nicht davon ausgeht, dass die Überschreitung in vollem Umfang durch Praxisbesonderheiten Mehr...

Auftraggeber

Was ist ein Auftraggeber? Das ist immer derjenige, der einen anderen mit einer Aufgabe betraut. So nennt man im Finanzumfeld zum Beispiel den Gläubiger, der seine Forderung an ein Inkassounternehmen abgibt. Er erteilt dem Inkassounternehmen, etwa einer Privatärztlichen Verrechnungsstelle, im Rahmen des Inkassovertrags den Auftrag, die Forderung einzuziehen.

Ausgaben

Ausgaben sind ein Abfluss von Zahlungsmitteln, die den Geldvermögensbestand ändern. Entscheidend ist nicht die Höhe der Ausgaben, sondern die Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen. Wer mit aller Macht Ausgaben verhindert und dadurch höherwertigere Einnahmen vermindert, der handelt wirtschaftlich unklug.

Außenverhältnis

Das Rechtsverhältnis zwischen dem Gläubiger und dem Schuldner. Die Bezeichnung wird deshalb so gewählt, weil das Inkassorecht in erster Linie vom Rechtsverhältnis zwischen dem Gläubiger und dem Inkassounternehmen, dem Innenverhältnis, ausgeht.

AVWG

Das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG) bleibt ein bürokratisches Monster, selbst wenn nach dem Einspruch des Bundesrates in letzter Minute noch Retuschen vorgenommen werden sollten. Die Bewertung der KBV: „Damit mutiert der Vertragsarzt zum Arzneimittelkrämer, der sich in erster Linie mit Preisvergleichen zu beschäftigen hat. Ein derart überbordender Bürokratismus ist kontraproduktiv Mehr...

Bankauskunft

ankauskünfte gehören zu den wichtigen Informationsquellen zur Beurteilung der Bonität von Kunden. Eine Bankauskunft kann bei berechtigtem Interesse mittels der eigenen Hausbank angefordert werden.

Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×