Icon Navigation öffnen

Finanz-Wiki

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Was ist eine Pfändungsfreigrenze?

Pfändungsfreigrenzen sind in der Zivilprozessordnung dokumentiert. Sie bestimmen, in welcher Höhe eine Forderung eines Schuldners unpfändbar ist. Auf diese Art und Weise soll dem Schuldner ein eigenes Existenzminimum gesichert werden.

Was sind Verbindlichkeiten?

Verbindlichkeiten sind finanzielle Verpflichtungen gegenüber anderen Personen oder Unternehmen. Verbindlichkeiten sind also Schulden, die man zum Beispiel bei Banken und Lieferanten hat.

Welche Nebenkosten gibt es beim Immobilienkauf?

Nebenkosten beim Immobilienerwerb sollten Käufer besser nicht unterschätzen: Dazu zählen unter anderem die Notargebühren, die Maklerprovision, die Grunderwerbsteuer, Nebenkosten für das Darlehn oder der Grundbucheintrag. Sie summieren sich in der Regel auf rund zehn Prozent des Kaufpreises.

Werbungskosten

Ausgaben im Zusammenhang mit der Fortbildung können von der Einkommensteuer abgesetzt werden. Bei Einkünften aus nicht selbständiger Tätigkeit sind die Ausgaben für Fortbildung als Werbungskosten absetzbar.

Widerspruch

Gegen die Entscheidungen des Prüfungsausschusses kann der Vertragsarzt mit einem Widerspruch den Beschwerdeausschuss anrufen. Der Widerspruch muss innerhalb eines Monats bei der im Prüfungsbescheid angegebenen Stelle eingegangen sein.

Widerspruch (gegen Mahnbescheid)

Der Antragsgegner kann gegen den Anspruch oder einen Teil des Anspruchs bei dem Gericht, das den Mahnbescheid erlassen hat, schriftlich Widerspruch erheben.

Wirtschaftliche Effizienz einer Arztpraxis

Die wirtschaftliche Effizienz einer Arztpraxis bemisst der Fachmann an der Umsatzrendite, die in Prozent das Verhältnis wiedergibt, das zwischen Gewinn und Umsatz besteht: Umsatzrendite = Gewinn / Umsatz x 100. Mit dieser Kennziffer lässt sich etwa die Effizienz der eigenen Praxis im Vergleich zu Mitbewerbern vergleichen und einschätzen.

Wirtschaftlichkeit

Die Prüfungs- und Beschwerdeausschüsse beurteilen die Wirtschaftlichkeit nach: ,der medizinischen Notwendigkeit der Leistungen (Indikation), ,der Eignung der Leistungen zur Erreichung des therapeutischen oder diagnostischen Ziels (Effektivität)

Wirtschaftlichkeitsgebot

Bei der Verordnung von Arzneimitteln gilt der Grundsatz, dass der Anspruch des Versicherten eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung umfasst nach den Regeln der ärztlichen Kunst auf Grundlage des allgemein anerkannten Stands der medizinischen Erkenntnisse.

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Die Wirtschaftlichkeitsprüfung bezieht sich auf alle Maßnahmen des Arztes in der vertragsärztlichen Versorgung. Dies gilt für die Wirtschaftlichkeit der Behandlungsweise, die Verordnungen (Arznei- und Heilmittel, Sprechstundenbedarf und Hilfsmittel), die Häufigkeit von Überweisungen, Krankenhauseinweisungen und Feststellung der Arbeitsunfähigkeit sowie die Häufigkeit und den Umfang sonstiger veranlasster Leistungen, insbesondere aufwändiger medizinisch-technischer Leistungen (§ 106 Abs. 2 SGB Mehr...

Wirtschaftsprüfung in der Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)

Bei Praxisgemeinschaften sind Auffälligkeiten zu vermuten bei 20 Prozent Patientenidentität in versorgungsbereichsidentischen Praxen und 30 Prozent Patienten­identität in versorgungsbereichsübergreifenden Praxen.

Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×