Praxis 05.11.22 Lohnt es sich für Zahnärzte in einem MVZ zu arbeiten? Geregelte Arbeitszeiten, ein hoher Spezialisierungsgrad, aber auch weniger Freiheiten und mehr wirtschaftliche Zwänge. Was Zahnärzte bei einer Anstellung in einem zahnmedizinischen Versorgungszentrum erwartet. Lesen Sie mehr!
Praxis 29.03.22 Teuer wie nie: Was Zahnärzte für den Praxiskauf bezahlen müssen Gründen ist teuer. Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich 2020 den Traum von einer eigenen Praxis erfüllt haben, zahlten dafür so viel wie nie zuvor. Das belegt eine aktuelle Analyse der apoBank. Lesen Sie mehr!
Praxisgründung 15.02.22 Nur noch 65,8 Prozent der aktiven Zahnärzte mit eigener Praxis Die Zahl der Zahnärzte und Zahnärztinnen, die sich für eine eigene Praxis entscheiden, ist in den letzten Jahren dramatisch gesunken. Setzt sich der Trend fort, drohen Engpässe in der zahnärztlichen Versorgung der Bevölkerung. Lesen Sie mehr!
Praxis 12.02.22 Praxisgründung: Zahnärztinnen bevorzugen Einzelpraxis Zahnärztinnen sind Einzelkämpferinnen – wenn sie überhaupt den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Ganz anders ist das Geschäftsgebaren ihrer männlichen Kollegen, wie eine aktuelle Analyse beweist. Lesen Sie mehr!
Advertorials 01.02.23 Praxis: Wieso Datenschutz Chefsache werden muss Praxen sollten sich zügig um ihren Datenschutz kümmern – sonst drohen saftige Geldstrafen, weiß Experte Markus Sobau. Er ist Autor des Datenschutzstandards für Heilberufe. Lesen Sie mehr!
Praxisgründung 16.10.21 Frauen in der Zahnmedizin: Viel erreicht – viel zu tun Die Zukunft der Zahnmedizin ist weiblich. Aber nicht überall. Denn obwohl es in vielen Bereichen schon heute deutlich mehr Zahnärztinnen als -ärzte gibt, sind andere Segmente noch fest in männlicher Hand. Die Gründe dafür sind zum Teil anachronistisch. Lesen Sie mehr!
Praxisgründung 28.09.21 So gelingt der Start in das zahnärztliche Berufsleben… Um angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte auf dem Weg in ihr Berufsleben zu unterstützen, haben Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) gemeinsam den Ratgeber „Schritte in das zahnärztliche Berufsleben“ in einer erweiterten Ausgabe veröffentlicht. Lesen Sie mehr!
Praxisgründung 08.03.21 So viele Frauen machen sich in der Gesundheitsbranche selbstständig Ob Ärztinnen, Zahnärztinnen oder Apothekerinnen – der Anteil der Frauen, die sich mit eigener Praxis oder Apotheke niederlassen, nimmt stetig zu und ist inzwischen höher als bei ihren männlichen Kollegen. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zeigt, wie es konkret um den Anteil der Frauen bei Praxis- und Apothekengründern bestellt ist. Lesen Sie mehr!
Advertorials 16.01.23 5 Schritte: So besetzen Sie Vakanzen in Ihrer Zahnarztpraxis in unter 6 Wochen Stehen Sie mit Ihrer Zahnarztpraxis vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden und stellen Sie fest, dass dies längst nicht mehr so leicht wie früher ist? Rankingdocs – die Agentur für digitale Mitarbeitergewinnung für Zahnarztpraxen in der DACH-Region, zeigt Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihre Vakanzen in unter 6 Wochen besetzen. Lesen Sie mehr!
Praxisgründung 10.11.20 Existenzgründung Zahnärzte: Kaufpreise stagnieren Die Gründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis durch Übernahme wird von Jahr zu Jahr teurer: 2019 investierten Zahnärzte dafür durchschnittlich 354.000 Euro und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigt die jüngste Existenzgründungsanalyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Lesen Sie mehr!
Praxisgründung 22.01.20 Übernahmepreise bei Zahnarztpraxen im Jahr 2020 Etwa zwei Drittel der Zahnärzt*innen lassen sich in einer Einzelpraxis nieder, indem sie eine bestehende Praxis übernehmen. Was das kostet, erfahren Sie hier. Lesen Sie mehr!
Praxisgründung 27.11.19 Existenzgründung Zahnärzte 2018: Jede zweite Praxis in Frauenhand Der Anteil der Zahnärztinnen, die eine eigene Praxis gründen, steigt. 2018 erfolgte jede zweite Niederlassung durch eine Zahnärztin. Lesen Sie mehr!
Doctolib 10.01.23 Ihre digitale Zahnarztpraxis – Patientenwünsche realisieren Auch im Gesundheitswesen werden immer mehr Prozesse digitalisiert. Dennoch gibt es weiterhin Potential für mehr. Was sich die Patient:innen in Bezug auf Digitalisierung medizinischer Versorgung wünschen, hat Doctolib gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut GIM genauestens erforscht. Die Ergebnisse dieser Studie erhalten Sie hier. Lesen Sie mehr!