Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Praxis

Elektrische Sicherheit in Zahnarztpraxen ist in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je. Der Gesetzgeber hat daher in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und in den Arbeitsschutzrichtlinien der Berufsgenossenschaften (DGUV V3) detaillierte Vorgaben dazu gemacht, welche elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig auf ihre Sicherheit zu prüfen sind.

Umfasst sind dabei alle elektrischen Anlagen und alle elektrischen Geräte bzw. Betriebsmittel, die in der Praxis zum Einsatz gekommen. Ob diese Geräte fest eingebaut (ortsfest) oder beweglich (ortsveränderlich) sind, ist egal. Damit ist zugleich gesagt, dass nicht nur Behandlungsgeräte der gesetzlichen Prüfpflicht unterfallen, sondern auch Computer, Kopierer, Staubsauger oder der mobile EC-Terminal. Das soll sicherstellen, dass das Praxispersonal und die Patienten keinen Gefahren durch defekte Geräte ausgesetzt sind.

Praxisinhaber müssen den E-Check auf Verlangen nachweisen – zum Beispiel gegenüber ihrer Versicherung.

Was genau passiert beim E-Check?

Ob die Geräte in der Praxis den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, prüft im Normalfall eine fachkundige Person in einer mehrstufigen Prüfung. Der Zustand der Technik wird in einem speziellen Protokoll niedergelegt. In diesem hält der Prüfer auch etwaige Mängel fest.

Wie häufig solche Checks erforderlich sind, ist von der Art der Anlage oder des Geräts abhängig.

Anlage/Betriebsmittel Prüffrist Art der Prüfung Prüfer
Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel vier Jahre ordnungsgemäßer Zustand Elektrofachkraft
Elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel in „Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art“ (DIN VDE 0100 Gruppe 700) ein Jahr ordnungsgemäßer Zustand Elektrofachkraft
Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in nichtstationären Anlagen ein Monat Wirksamkeit Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte
Fehlerstrom-, Differenzstrom- und Fehlerspannungs-Schutzschalter
– in stationären Anlagen
– in nichtstationären Anlagen
sechs Monate/ arbeitstäglich einwandfreie Funktion durch Betätigen der Prüfeinrichtung Benutzer

Prüfung lässt sich an Servicedienstleister auslagern

Um keinen Termin zu verpassen, sollten Praxisinhaber ein spezielles Prüfbuch führen, in dem die Wartungsintervalle eingetragen sind. Elementar ist auch ein gut gepflegtes Bestandsverzeichnis, in das neue Geräte umgehend aufgenommen werden. Diverse Dienstleister bieten diesbezüglich bereits umfassende Services, machen und sehen zum Beispiel auch einen Recall vor, damit kein Prüfungstermin unter den Tisch fällt.

Wichtig: Für medizinische Geräte sind neben dem E-Check auch die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) und die Messtechnische Kontrolle (MTK) vorgeschrieben.

Was Sie beim Versicherungsschutz für Ihre Praxis beachten sollten, lesen Sie hier: Versicherungsschutz für Ihre Praxis: Das sollten Sie wissen