Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Praxis

Eine Zahnarztpraxis ist nicht nur ein medizinischer, sondern auch ein betriebswirtschaftlicher Betrieb. Von Personalführung über Hygienemanagement bis zur Patientenkommunikation – hier erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre Praxis effizient und erfolgreich zu führen.

 

Beiträge zum Thema Praxis

In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Segel von unten
Steuern statt treiben lassen

Warum betriebswirtschaftliche Klarheit für jede Praxis lebenswichtig ist

Sie führen eine Praxis. Sie tragen Verantwortung für Patientinnen und Patienten, Team, Qualität, Wirtschaftlichkeit – und manchmal auch für eine kaputte Kaffeemaschine. Ihr Alltag ist eng getaktet, Ihr Kalender voll. Und trotzdem fragen Sie sich: „Läuft das eigentlich alles richtig? Oder läuft es einfach nur?“ Willkommen an Bord. Sie sind nicht allein.
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Illustration: Mann lässt sich von KI bei der Arbeit unterstützen
Technologische Fortschritte nutzen

Wie intelligente Systeme die Effizienz und Patienten­kommunikation optimieren können

Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren enorme technologische Fortschritte erlebt – nicht nur im Behandlungszimmer, sondern gerade auch im Backoffice. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich dabei von einem oft diskutierten Zukunftsthema zu einem praxistauglichen Werkzeug, das die täglichen Arbeitsabläufe in einer Zahnarztpraxis beschleunigt, die Patientenkommunikation verbessert und im Arbeitsalltag eine spürbare Entlastung bringen kann. Doch welche KI-Funktionalitäten sind heute in Deutschland tatsächlich nutzbar? Und wie können sie konkret den Arbeitsalltag in Zahnarztpraxen verbessern?
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Person bewertet Arztpraxis online
Umgang mit Bewertungen

Eine unverzichtbare Disziplin: Bewertungsmanagement in der Zahnarztpraxis

Digitale Sichtbarkeit wird immer mehr zur Überlebensfrage für Zahnarztpraxen. Alles spielt sich heute online ab – von der Zahnarztsuche bis zur finalen Terminbuchung. Besonders Google nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Entscheidend ist, wie gut eine Zahnarztpraxis lokal auffindbar ist – also, an welcher Position sie in den „Orte“-Einträgen der Suchergebnisse erscheint. Doch Sichtbarkeit allein reicht nicht: Auch der Ruf zählt. Patientenbewertungen beeinflussen maßgeblich das Vertrauen und die Entscheidung potenzieller Neupatientinnen und Neupatienten. Wie Zahnarztpraxen ein effektives Bewertungsmanagement aufbauen können, darüber haben wir mit dem Experten Emmanuel Croué gesprochen.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Praxisführung
Vier graue Figuren bilden einen Kreis, eine rote Figur steht mit hängendem Kopf abseits
Konfliktmanagement

Mobbing & Co.: Hinschauen statt wegsehen: Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte

Konflikte am Arbeitsplatz sind normal. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Meinungen, Werte oder Interessen aufeinandertreffen. In vielen Fällen lassen sich diese Spannungen durch Kommunikation, Mediation oder klare Regeln auflösen. Doch was, wenn sich Konflikte in eine toxische Dynamik verwandeln? Was, wenn einzelne Personen nicht nur diskutieren, sondern gezielt andere ausgrenzen, manipulieren oder unter Druck setzen?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
Praxisführung
Symbolbild Qualitätsmanagement, Hammer mit Nägeln
Qualitätsmanagement

Fehler nutzen statt vertuschen – ein neuer Blick auf gelebte Qualität in der Zahnarztpraxis

Seien wir ehrlich: Niemand macht gern Fehler. Sie sind unangenehm und am liebsten würde man gar nicht darüber sprechen. Vor allem im stressigen Praxisalltag, in dem alles schnell gehen muss, wirken Fehler wie ein Rückschritt. Aber – und da sind wir uns hoffentlich einig – verdrängen oder totschweigen sollte man sie auf keinen Fall. Denn genau das kann auf Dauer richtig gefährlich werden. Wie also gehe ich als Praxis­leitung mit Fehlern um?
Lesen Sie mehr 
Praxis
Daniel Mudroh ist Geschäftsführer der Palm GmbH & Co. KG
Was im Mietvertrag und der Planung oft übersehen wird

Die 7 größten Fehler beim Praxisumbau

Ein Praxisumbau ist für Zahnärztinnen und -ärzte eine große Herausforderung – sowohl finanziell als auch organisatorisch. Zwischen baurechtlichen Vorgaben, technischen Tücken und komplexen Mietverträgen lauern zahlreiche Fallstricke. Wer unvorbereitet startet, riskiert teure Nachbesserungen oder sogar rechtliche Probleme. Im folgenden Beitrag zeigt Daniel Mudroh, Experte für Gesundheitsimmobilien, die sieben größten Fehler beim Praxisumbau – und wie man sie vermeiden kann.
Lesen Sie mehr 
Checklisten
Röntgenbild Kiefer
Praxisnahe Checkliste für gesetzliche Anforderungen, Strahlenschutzbeauftragte und Dokumentation

Checkliste: Röntgenverordnung und Strahlenschutz in der Zahnarztpraxis

Röntgendiagnostik ist in der Zahnmedizin unverzichtbar – rechtliche Konformität und gelebter Strahlenschutz sind dennoch Pflicht. Die folgende Checkliste führt kompakt durch Verantwortlichkeiten, technische Anforderungen, Patientensicherheit, Mitarbeiterschutz und die vollständige Dokumentation. Ideal als Praxisstandard, für interne Audits und zur Vorbereitung behördlicher Prüfungen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
Praxisführung
rasante Achterbahnfahrt
Die eigene Gesundheit als Basis für Erfolg

Wenn der Blutzuckerspiegel die Stimmung lenkt – und die Praxisleistung gleich mit

Im Praxisalltag keine Seltenheit: Unregelmäßige Pausen und hastige Snacks, die unseren Blutzucker Achterbahn fahren lassen und die zunächst wie eine Zeitersparnis aussehen. „Ich esse später, jetzt habe ich keine Zeit“, entpuppt sich als ein tückischer Teufelskreis – mit Auswirkungen auf Stimmung, Leistungsfähigkeit, Gesundheit und letztlich auch den Praxiserfolg. Aber warum eigentlich?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnarzt grübelnd

Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen

Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr 
Digitalisierung
Roboter, der fragt: Kann ich helfen?
Moderne Mitarbeitersuche

KI-Recruiting 2025: 7 Trends und rechtliche Vorgaben für Zahnarztpraxen

Der Fachkräftemangel trifft Zahnarztpraxen besonders hart: Qualifizierte ZFA, ZMP und Dentalhygieniker sind rar geworden. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz das Recruiting und bietet neue Möglichkeiten für die Mitarbeitergewinnung. Doch seit Februar 2025 bringt die EU-KI-Verordnung auch neue rechtliche Pflichten mit sich. Dieser Artikel zeigt Ihnen 7 aktuelle KI-Trends im Recruiting, erklärt die rechtlichen Vorgaben und gibt praktische Tipps für den erfolgreichen Einsatz in Ihrer Zahnarztpraxis.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnärztin digital

Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten

Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr 
Datenschutz
Symbolbild Hacker Angriff: Person tippt auf Laptop-Tastatur
Warum Praxisinhaber handeln müssen und wie Sie Ihre Praxis wirksam vor Risiken schützen

Aktualisierte IT-Sicherheitsrichtlinie - das müssen Zahnärzte wissen

Seit Jahren steigt die Bedrohungslage durch Cyberangriffe im Gesundheitswesen und damit auch der Handlungsdruck auf Praxisteam und Praxisführung. Besonders betroffen sind Einrichtungen, die über sensible Patientendaten verfügen, aber oft nicht über ausreichende Schutzmaßnahmen. Die Kassen­zahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) wurde daher vom Gesetzgeber verpflichtet, die bestehende IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 390 SGB V grundlegend zu überarbeiten. Diese aktualisierte Richtlinie ist am 2. Juli 2025 in Kraft getreten.
Lesen Sie mehr