Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Zahnmedizin
Inhaltsverzeichnis

Die Indikation für eine parodontale Therapie richtet sich nach der Diagnose entsprechend der aktuellen Klassifikation für parodontale und periimplantäre Erkrankungen und Zustände. Der Ablauf einer systematischen Behandlung erfolgt dann nach den von der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie erstellten Leitlinien. Diese Dokumente basieren auf systematischen Übersichtsarbeiten und einem kritischen Diskussionsprozess inklusive Abstimmungen zahlreicher Experten aus den unterschiedlichen involvierten Interessengruppen. Die europäischen Leitlinien wurden im Anschluss nochmal an die spezifischen Deutschen Rahmenbedingungen angepasst und schliesslich in eine völlig neu aufgegleiste Behandlungssystematik und Vergütung übertragen.

Die vier Stufen der parodontalen Therapie

Die parodontale Therapie erfolgt demnach heute in vier aufeinander aufbauenden Stufen. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten sind Befundevaluationen und eine kritische Analyse der bis dahin erreichten klinischen Ergebnisse vorgesehen. Ein solcher Schritt erfolgt zunächst nach Ablauf von Stufe 1 und 2, d. h. nach der Modifikation der im individuellen Fall vorliegenden Risikofaktoren (z. B. Mundhygiene) und der gründlichen subgingivalen Instrumentierung der erkrankten Parodontien. Das Ziel sind sogenannte „geschlossene parodontale Taschen“, das sind Stellen mit Sondierungstiefen kleiner/gleich 4 mm und fehlender Blutung auf Sondieren. Je nach Ergebnis, wird der Patient dann in die Stufe 4 (Unterstützende parodontale Therapie), bei Erreichen des Behandlungszieles, oder in die Stufe 3, zur weiterführenden, in aller Regel chirurgischen Therapie überführt.

Die Frage ist nun aber, wann genau sollte der klinische Effekt der subgingivalen Instrumentierung hinterfragt werden? Zu dieser recht relevanten Frage liegt ganz aktuell eine systematische Übersichtsarbeit aus Italien vor.

Methodik der Studie

Die Studie wurde nach den Qualitätsstandards für systematische Übersichtsarbeiten durchgeführt. Die Literatursuche zur Frage der Veränderungen der klinischen Parameter zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach subgingivaler Instrumentierung erfolgte in vier elektronischen Datenbanken sowie mittels manueller Suche in definierten Fachzeitschriften und einer Analyse der Referenzen bereits identifizierter Artikel. Studien/Behandlungsgruppen, in denen neben der mechanischen Instrumentierung weitere adjuvante Therapieoptionen, wie z. B. Antibiotika, Laser oder Chirurgie angewendet wurden, wurden ausgeschlossen. 

Primärer Endpunkt war die Sondierungstiefenreduktion. Meta-Analysen zur Anzahl geschlossener Taschen zu unterschiedlichen Zeitpunkten waren leider nicht verfügbar. Daher wurden durchschnittliche Sondierungstiefenreduktionen für flache (4 - 5mm) und für tiefe Taschen (≥ 6 mm) berichtet.

Ergebnisse der Übersichtsarbeit

Die 29 eingeschlossenen Studien reflektieren auf die Daten von 633 Parodontitispatienten und sind im Zeitraum von 1998 bis 2019 in unterschiedlichen Ländern von verschiedenen Arbeitsgruppen publiziert worden. Es handelte sich im Wesentlichen um generalisierte – nach alter Klassifikation chronische – parodontale Erkrankungen (vier Studien aggressive Parodontitis).

Für initial flache Taschen wurde eine durchschnittliche gewichtete Reduktion von 1,89 mm nach 1 - 2 Monaten, weitere 0,36 mm nach 3 - 4 Monaten und zusätzliche 0,08 mm nach 5 - 6 Monaten errechnet. Für tiefe Taschen betragen die Reduktionen 3,4 mm nach 1 - 2 Monaten, plus 0,97 mm nach 3 - 4 Monaten und weitere 0,23 mm nach 5 - 6  Monaten.

Klinische Schlussfolgerungen

Leitlinienkonform sollte die Evaluation der Ergebnisse der Stufen 1 und 2 nach einer „adäquaten“ Zeit der Wundheilung erfolgen. In der aktuellen Deutschen Behandlungssystematik ist dies nach 3 - 6 Monaten vorgesehen. Das bedeutet es gibt hierfür eine recht grosse Zeitspanne, die bei einigen Patienten / Taschen durchaus zu lang und bei anderen wiederum auch zu kurz sein kann.

Bezüglich der Taschentiefenreduktion zeigen die Analysen, dass bei flachen Taschen nach 3 - 4 Monaten keine wesentlichen Änderungen mehr stattfinden und der Grossteil der Reduktion in den ersten zwei Monaten erfolgt ist.

Bei tiefen Taschen hingegen dauert die Resolution länger und auch nach 4 Monaten treten noch Veränderungen auf. Idealerweise sollte das Potential der Wundheilung voll ausgeschöpft und erst dann der Entscheid für weitere Therapie im Sinne des Patienten getroffen werden.

Wichtig scheint mir, dass eine optimale Wundheilung nur unter plaquefreien Bedingungen ablaufen kann. Es ist daher in vielen Fällen ratsam, den Patienten auch während der Zeit der Wundheilung aktiv zu begleiten und die eine oder andere Kontrolle, Instruktion oder gegebenenfalls auch Reinigung vorzunehmen. Zukünftige Analysen sollten jedoch das Behandlungsziel geschlossene parodontale Taschen berücksichtigen.

Quelle:

Paternò Holtzman L, Valente NA, Vittorini Orgeas G, Copes L, Discepoli N, Clementini M. Change in clinical parameters after subgingivalinstrumentation for the treatment of periodontitis and timing of periodontalre-evaluation: A systematic review andmeta-analysis. J Clin Periodontol. 2025 Jan;52(1):137-158.

Prof. Dr. Clemens Walter

Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter

Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie Charité Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter erhielt seine Approbation im Jahr 2000. Von 2001 bis 2003 absolvierte er das Postgraduiertenprogramm in Parodontologie und Implantologie an der Charité Berlin. Die Promotion erfolgte 2005. Von 2010 bis 2021 war er Leiter des Weiterbildungsprogrammes Parodontologie an der Universität Basel, wo er 2012 habilitierte. 2016 wurde er Außerordentlicher Professor an der Universität Basel, 2021 übernahm er den Lehrstuhl für Zahnerhaltung, Parodontologie, Endodontologie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsmedizin Greifswald. Prof. Walter arbeitet in der Zahnarztpraxis Asta Fritzke in Greifswald und ist als Titularprofessor an der Abteilung für Parodontologie, Orale Medizin und Orale Chirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin tätig. Foto: privat
Aßmannshauser Straße 4–6
14197 Berlin

Stichwörter