Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Zahnmedizin

Aktuelle Entwicklungen, bewährte Behandlungsmethoden und innovative Technologien: Hier erfahren Zahnärztinnen und Zahnärzte alles über moderne Zahnmedizin. Von neuen Studien bis zu praxisnahen Tipps – dieser Bereich hält Sie fachlich auf dem neuesten Stand.

Beiträge zum Thema Zahnmedizin

Welche Rolle spielt die Genetik bei der Entstehung und Diagnose parodontaler Erkrankungen? Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit von Forschenden aus Berlin und London geht dieser Frage nach – mit klarem Blick auf die praktische Relevanz genetischer Tests. Prof. Clemens Walter fasst die Ergebnisse der Studie einordnend zusammen und erklärt, was Zahnärztinnen und Zahnärzte daraus für den Praxisalltag ableiten können.
Lesen Sie mehr 
Zahnmedizin
Leerer Zahnarztstuhl
Gesundheitliche Ungleichheiten in der Zahnmedizin

Interview: Warum Menschen mit Migrationsgeschichte eine schlechtere Mundgesundheit haben

Laut Studien haben Menschen mit Migrationsgeschichte eine signifikant schlechtere Mundgesundheit als Menschen ohne Migrationsgeschichte. Welche Zugangsbarrieren existieren, wie gesundheitliche Ungleichheiten verringert werden könnten und was Zahnärztinnen und Zahnärzte tun können, erklärt Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ghazal Aarabi, MSc, leitende Oberärztin und Forschungkoordinatorin an der Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung des UKE, im Interview.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Produkt-News Dental
aus Bausteinen zusammengesetzter Zahn mit der Aufschrift "BFS"

Clever abrechnen statt improvisieren

Viele Zahnarztpraxen kämpfen aktuell mit erheblichen Personalengpässen. Steigende Anforderungen in der Praxisorganisation machen es zusätzlich notwendig, Prozesse effizienter zu gestalten. Wenn die Abrechnung von diesen Herausforderungen betroffen ist, ist eine externe Abrechnungslösung jetzt die nachhaltige Antwort. Praxen steht damit eine praxisnahe Unterstützung zur Verfügung. Der Service kann Teilbereiche oder die gesamte Abrechnung übernehmen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Docmedico Frau am Bildschirm

Die Online-Rezeption für Zahnarztpraxen: Effizient. Sicher. Patientenorientiert.

In Zahnarztpraxen ist der Empfang häufig das Nadelöhr: akute Schmerzpatient:innen, kurzfristige Terminwünsche, ein klingelndes Telefon nach dem anderen – der Praxisalltag ist anspruchsvoll und fordernd. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen: Neue Patient:innen wollen gewonnen, die Erreichbarkeit verbessert und das Praxisteam entlastet werden – und das bei gleichbleibend hoher Qualität.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DZR
Zahnmedizin
Endodontisch behandelter Zahn

Wurzelkanalbehandlungen und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Verbindung zwischen endodontischen Erkrankungen und koronaren Herzerkrankungen rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Studien zeigen, dass Patienten mit apikaler Parodontitis ein 1,4- bis 5-fach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufweisen. Ein direkter Kausalzusammenhang ist bislang nicht belegt, die Daten verdeutlichen die Bedeutung einer erfolgreichen endodontischen Therapie – nicht nur für die orale, sondern auch für die systemische Gesundheit.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DZR
Zahnmedizin
DVT regio 46, ausgeprägter mesialer und distaler periimplantärer Knochendefekt

Der initiale Schritt einer regenerativen Periimplantitis-Therapie

Eine Periimplantitis führt bekanntlich zu entzündlichem und damit fortschreitendem Abbau des stützenden Knochens um das Implantat und kann unerkannt und unbehandelt einen Implantatverlust zur Folge haben. Die Erkrankung stellt sowohl medizinisch als auch volkswirtschaftlich eine Herausforderung dar1 und es gehören solide Kenntnisse um wirksame Prävention und Therapien einer Periimplantitis für jede Zahnärztin und jeden Zahnarzt mittlerweile zum Basiswissen.2,3 Im nachfolgenden Interview-Beitrag geht es um ein elektrolytisches Verfahren zur effizienten Dekontamination und Hydrophilisierung von Implantatoberflächen. Auf welche Weise GalvoSurge® eine nachhaltige und praxistaugliche Periimplantitis-Therapie an Titanimplantaten ermöglicht und PatientInnen vor einer Explantation bewahren kann, führt Privatdozent Dr. Paul Weigl, Frankfurt a.M., im Gespräch mit Zahnärztin und Fachjournalistin Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn, aus.
Lesen Sie mehr 
Zahnmedizin
Über die neue Leitlinie wurde engagiert abgestimmt.

Neue Leitlinie: Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter

Die DGI hat die erste deutschsprachige S2k-Leitlinie zum Thema „Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter“ vorgestellt. Unabhängig vom Patientenalter soll bei der Therapieplanung sowohl festsitzender als auch abnehmbarer implantatgetragener Zahnersatz eine Therapieoption sein. So der Auszug aus Empfehlung Nr. 1 der Fachleute von 23 wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Organisationen und Patientengruppen unter Federführung von DGI und DGZMK.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DZR
Anzeige