Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter
Beiträge von Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter
Zahnmedizin
Vitamin-D-Supplementierung beeinflusst das Parodontitisrisiko
Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine aktuelle Studie vor, die untersucht, welchen Einfluss die Supplementierung von Vitamin D auf die Mundgesundheit von Patienten mit Parodontitis hat.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Blick in die Wissenschaft
Gibt es ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und neurokognitiven Störungen, Demenz oder Depression?
Hat Parodontitis einen Einfluss auf neurologische oder psychiatrische Krankheitsbilder? Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine systematische Übersichtsarbeit vor, die sich dieser Fragestellung widmet.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Blick in die Wissenschaft
Erhöhte systemische Entzündungsparameter nach subgingivaler Instrumentierung
Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine preisgekrönte Studie vor, die der Frage nachgeht, ob und inwiefern zeitlich unterschiedliche Abläufe der subgingivalen Instrumentierung zur Behandlung von Parodontitis einen systemischen Effekt aufweisen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Steuern statt treiben lassen
Warum betriebswirtschaftliche Klarheit für jede Praxis lebenswichtig ist
Sie führen eine Praxis. Sie tragen Verantwortung für Patientinnen und Patienten, Team, Qualität, Wirtschaftlichkeit – und manchmal auch für eine kaputte Kaffeemaschine. Ihr Alltag ist eng getaktet, Ihr Kalender voll. Und trotzdem fragen Sie sich: „Läuft das eigentlich alles richtig? Oder läuft es einfach nur?“ Willkommen an Bord. Sie sind nicht allein.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Blick in die Wissenschaft
Sind parodontale Erkrankungen stille Erkrankungen?
Welchen Einfluss hat Parodontitis in verschiedenen Stadien auf die Lebensqualität? Sind parodontale Erkrankungen stille Erkrankungen? Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine systematische Übersichtsarbeit vor, die sich diesen Fragestellungen widmet.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Aus der Wissenschaft
Vom Einfluss des Behandlungsergebnisses auf den Langzeiterfolg der parodontalen Therapie
Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine Studie vor, die der Frage nachgeht, was eine leitliniengerechte, erfolgreiche Parodontitistherapie für die langfristige Entwicklung der parodontalen Verhältnisse bedeutet.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Blick in die Wissenschaft: Studien für Sie gelesen
Gen-Test auf Parodontitis – wo stehen wir?
Welche Rolle spielt die Genetik bei der Entstehung und Diagnose parodontaler Erkrankungen? Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit von Forschenden aus Berlin und London geht dieser Frage nach – mit klarem Blick auf die praktische Relevanz genetischer Tests. Prof. Clemens Walter fasst die Ergebnisse der Studie einordnend zusammen und erklärt, was Zahnärztinnen und Zahnärzte daraus für den Praxisalltag ableiten können.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Schnelle Hilfe bei Defekten – ganz ohne Warteschleife
Effizienter Support auf Knopfdruck: Die ServiceFirst-Plattform von Henry Schein revolutioniert den technischen Service für Zahnarztpraxen und Dentallabore. Auch als kostenlose Light-Version verfügbar.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Wann sollte der Effekt der subgingivalen Instrumentierung hinterfragt werden?
Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine systematische Übersichtsarbeit aus Italien vor, die der Frage nachgeht, zu welchem Zeitpunkt der klinische Effekt der subgingivalen Instrumentierung überprüft werden sollte.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Aus der Wissenschaft
Wie wichtig ist der Vitamin-D-Spiegel bei parodontalen Erkrankungen?
Besteht ein Zusammenhang zwischen bestimmten Vitamin-D-Spiegeln und parodontalen Erkrankungen? Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse einer Übersichtsarbeit und Metaanalyse zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Aus der Wissenschaft
PA-Kontrolle durch eine auf künstlicher Intelligenz basierende Zahnbürste
Bietet die Nutzung einer mit künstlicher Intelligenz unterstützten elektrischen Zahnbürste Vorteile gegenüber der Nutzung der traditionellen Handzahnbürste? Über die Ergebnisse einer chinesischen Studie berichtet Prof. Dr. Clemens Walter.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Aus der Wissenschaft
Die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität von 100-Jährigen
In einer Studie der Universität Heidelberg wurde die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität Hundertjähriger untersucht. Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Geringere Energiezufuhr und Fehlernährung bei Parodontitis Stadium IV im Endstadium
Welche Auswirkungen hat Parodontitis Stadium IV auf die Nahrungszusammensetzung hinsichtlich Energie- und Vitaminzufuhr der Patientinnen und Patienten? Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse einer aktuellen Studie zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Resistenzentwicklung gegenüber Mundspüllösungen auf Chlorhexidin- oder Amin-/Zinnfluorid-Basis
Entwickeln bestimmte, für Karies oder Parodontitis relevante Bakterien eine erhöhte Widerstandsfähigkeit oder Resistenz gegenüber gebräuchlichen Mundspüllösungen auf Chlorhexidin- oder Amin-/Zinnfluorid-Basis? Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Lappenlose Applikation von Schmelzmatrix-Derivaten bei der Paro-Behandlung
Kann eine geschlossene Therapie mit zusätzlicher Applikation von Schmelzmatrixproteinen einen parodontal-chirurgischen Eingriff vermeiden? Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse einer Multicenterstudie zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Der Einfluss von Resttaschen auf das Fortschreiten von Parodontitis und Zahnverlust
Die Ergebnisse einer retrospektiven Studie über den Einfluss von Resttaschen auf das Fortschreiten von Parodontitis und Zahnverlust fasst Prof. Dr. Clemens Walter im folgenden Beitrag zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Studie: Parodontalerkrankungen bei Schwangeren und die Wirksamkeit von PA-Behandlungen
Welchen Einfluss haben parodontale Erkrankungen bei Schwangeren auf das Risiko einer Frühgeburt und das Geburtsgewicht? Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine Übersichtsarbeit zum Thema vor, die das Wissen aus sieben Metaanalysen zusammenfasst.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen
Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Studie: Behandlung von Parodontitis zur Blutzuckerkontrolle bei Diabetes mellitus
Welchen Einfluss hat die parodontale Therapie auf die glykämische Kontrolle bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus? Prof. Clemens Walter stellt eine aktualisierte Metaanalyse des Cochrane Netzwerks zum Thema vor, die das Wissen aus 33 klinischen Studien zusammenfasst.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Studie: Der Einfluss von Vitamin D auf die Osseointegration von Zahnimplantaten
Welchen Einfluss hat der Vitamin-D-Spiegel auf den dentalen Implantatserfolg? Prof. Clemens Walter stellt eine aktuelle Übersichtsarbeit zum Thema vor, die das Wissen aus sieben klinischen Studien zusammenfasst.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Studie: Hilfsmittel zur Interdentalraumreinigung verbessern Mundgesundheit
Was bringt die Verwendung von Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürstchen auf lange Sicht? Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter stellt die Ergebnisse einer großen bevölkerungsrepräsentativen Studie vor.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten
Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Karies?
Studien für Sie gelesen. Die Studie: Are periodontitis and dental caries associated? A systematic review with meta-analyses. Romandini P,Marruganti C, Romandini WG, Sanz M, Grandini S,Romandini M. J Clin Periodontol. 2024 Feb; 51(2):145-157
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Wirksamkeit von Zahnschienungen bei Parodontitis und Kaudysfunktion
Studien für Sie gelesen - heute: Efficacy of tooth splinting and occlusal adjustment in patients with periodontitis exhibiting masticatory dysfunction: A systematic review. Dommisch H, Walter C,Difloe-Geisert JC, Gintaute A, Jepsen S, Zitzmann NU.J Clin Periodontol. 2022 Jun;49 Suppl 24:149-166.
Lesen Sie mehr