Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter
Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie Charité Centrum für Zahn-, Mund- und KieferheilkundeBeiträge von Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter
Zahnmedizin
Vom Einfluss des Behandlungsergebnisses auf den Langzeiterfolg der parodontalen Therapie
Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine Studie vor, die der Frage nachgeht, was eine leitliniengerechte, erfolgreiche Parodontitistherapie für die langfristige Entwicklung der parodontalen Verhältnisse bedeutet.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Blick in die Wissenschaft: Studien für Sie gelesen
Gen-Test auf Parodontitis – wo stehen wir?
Welche Rolle spielt die Genetik bei der Entstehung und Diagnose parodontaler Erkrankungen? Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit von Forschenden aus Berlin und London geht dieser Frage nach – mit klarem Blick auf die praktische Relevanz genetischer Tests. Prof. Clemens Walter fasst die Ergebnisse der Studie einordnend zusammen und erklärt, was Zahnärztinnen und Zahnärzte daraus für den Praxisalltag ableiten können.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Wann sollte der Effekt der subgingivalen Instrumentierung hinterfragt werden?
Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine systematische Übersichtsarbeit aus Italien vor, die der Frage nachgeht, zu welchem Zeitpunkt der klinische Effekt der subgingivalen Instrumentierung überprüft werden sollte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit teemer
teemer – die erste cloudbasierte Praxissoftware für dentale Teams
Sommer, Sonne, Softwarewechsel?
Die Sonne scheint durchs Wartezimmerfenster, die Urlaubsvertretung läuft, und zwischen Eiskaffee und Übergaben taucht er auf: der Gedanke, ob die eigene Praxissoftware wirklich noch in die Zeit passt. Viele Zahnarztpraxen arbeiten mit Systemen, die irgendwann mal gut waren – heute aber eher im Weg stehen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Aus der Wissenschaft
Wie wichtig ist der Vitamin-D-Spiegel bei parodontalen Erkrankungen?
Besteht ein Zusammenhang zwischen bestimmten Vitamin-D-Spiegeln und parodontalen Erkrankungen? Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse einer Übersichtsarbeit und Metaanalyse zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Aus der Wissenschaft
PA-Kontrolle durch eine auf künstlicher Intelligenz basierende Zahnbürste
Bietet die Nutzung einer mit künstlicher Intelligenz unterstützten elektrischen Zahnbürste Vorteile gegenüber der Nutzung der traditionellen Handzahnbürste? Über die Ergebnisse einer chinesischen Studie berichtet Prof. Dr. Clemens Walter.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Aus der Wissenschaft
Die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität von 100-Jährigen
In einer Studie der Universität Heidelberg wurde die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität Hundertjähriger untersucht. Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse zusammen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit teemer
teemer – die erste cloudbasierte Praxissoftware für dentale Teams
Vereinfachter Signaturprozess – so macht Digitalisierung wirklich Sinn!
Die Einführung des E-Rezeptes in Deutschland war holprig und ist seit Januar 2024 für alle verpflichtend. Dies löst in vielen Praxen paradoxerweise einen zeitlichen Mehraufwand aus, insbesondere bei der digitalen Signatur. Zahnarzt Dr. Oliver Schäfer und teemer haben eine komfortable Lösung entwickelt: die teemer Watch App. Diese ermöglicht Zahnmedizinern auf ihrer Apple Watch die qualifizierte elektronische Signatur in nur einer Sekunde.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Geringere Energiezufuhr und Fehlernährung bei Parodontitis Stadium IV im Endstadium
Welche Auswirkungen hat Parodontitis Stadium IV auf die Nahrungszusammensetzung hinsichtlich Energie- und Vitaminzufuhr der Patientinnen und Patienten? Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse einer aktuellen Studie zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Resistenzentwicklung gegenüber Mundspüllösungen auf Chlorhexidin- oder Amin-/Zinnfluorid-Basis
Entwickeln bestimmte, für Karies oder Parodontitis relevante Bakterien eine erhöhte Widerstandsfähigkeit oder Resistenz gegenüber gebräuchlichen Mundspüllösungen auf Chlorhexidin- oder Amin-/Zinnfluorid-Basis? Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Lappenlose Applikation von Schmelzmatrix-Derivaten bei der Paro-Behandlung
Kann eine geschlossene Therapie mit zusätzlicher Applikation von Schmelzmatrixproteinen einen parodontal-chirurgischen Eingriff vermeiden? Prof. Dr. Clemens Walter fasst die Ergebnisse einer Multicenterstudie zusammen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit teemer
teemer – die erste cloudbasierte Praxissoftware für dentale Teams
Für jedes Problem eine Lösung? Unnötige Tools vermeiden!
Die immer komplexer werdenden Prozessanforderungen und der zunehmende Druck im Bereich Fachkräfte stellen Praxisinhaber:innen vor neue Herausforderungen. Was für ein Glück, dass die Industrie für fast jedes Problem eine smarte Lösung findet. Doch oft werden nur Teilbereiche eines gesamten Workflows von neu entwickelten Tools oder Plattformlösungen bewältigt. Das ist ein Problem.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Der Einfluss von Resttaschen auf das Fortschreiten von Parodontitis und Zahnverlust
Die Ergebnisse einer retrospektiven Studie über den Einfluss von Resttaschen auf das Fortschreiten von Parodontitis und Zahnverlust fasst Prof. Dr. Clemens Walter im folgenden Beitrag zusammen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Studie: Parodontalerkrankungen bei Schwangeren und die Wirksamkeit von PA-Behandlungen
Welchen Einfluss haben parodontale Erkrankungen bei Schwangeren auf das Risiko einer Frühgeburt und das Geburtsgewicht? Prof. Dr. Clemens Walter stellt eine Übersichtsarbeit zum Thema vor, die das Wissen aus sieben Metaanalysen zusammenfasst.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Studie: Behandlung von Parodontitis zur Blutzuckerkontrolle bei Diabetes mellitus
Welchen Einfluss hat die parodontale Therapie auf die glykämische Kontrolle bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus? Prof. Clemens Walter stellt eine aktualisierte Metaanalyse des Cochrane Netzwerks zum Thema vor, die das Wissen aus 33 klinischen Studien zusammenfasst.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Produkt-News Dental
Clever abrechnen statt improvisieren
Viele Zahnarztpraxen kämpfen aktuell mit erheblichen Personalengpässen. Steigende Anforderungen in der Praxisorganisation machen es zusätzlich notwendig, Prozesse effizienter zu gestalten. Wenn die Abrechnung von diesen Herausforderungen betroffen ist, ist eine externe Abrechnungslösung jetzt die nachhaltige Antwort. Praxen steht damit eine praxisnahe Unterstützung zur Verfügung. Der Service kann Teilbereiche oder die gesamte Abrechnung übernehmen.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Studie: Der Einfluss von Vitamin D auf die Osseointegration von Zahnimplantaten
Welchen Einfluss hat der Vitamin-D-Spiegel auf den dentalen Implantatserfolg? Prof. Clemens Walter stellt eine aktuelle Übersichtsarbeit zum Thema vor, die das Wissen aus sieben klinischen Studien zusammenfasst.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Studie: Hilfsmittel zur Interdentalraumreinigung verbessern Mundgesundheit
Was bringt die Verwendung von Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürstchen auf lange Sicht? Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter stellt die Ergebnisse einer großen bevölkerungsrepräsentativen Studie vor.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Karies?
Studien für Sie gelesen. Die Studie: Are periodontitis and dental caries associated? A systematic review with meta-analyses. Romandini P,Marruganti C, Romandini WG, Sanz M, Grandini S,Romandini M. J Clin Periodontol. 2024 Feb; 51(2):145-157
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption für Zahnarztpraxen: Effizient. Sicher. Patientenorientiert.
In Zahnarztpraxen ist der Empfang häufig das Nadelöhr: akute Schmerzpatient:innen, kurzfristige Terminwünsche, ein klingelndes Telefon nach dem anderen – der Praxisalltag ist anspruchsvoll und fordernd. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen: Neue Patient:innen wollen gewonnen, die Erreichbarkeit verbessert und das Praxisteam entlastet werden – und das bei gleichbleibend hoher Qualität.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Wirksamkeit von Zahnschienungen bei Parodontitis und Kaudysfunktion
Studien für Sie gelesen - heute: Efficacy of tooth splinting and occlusal adjustment in patients with periodontitis exhibiting masticatory dysfunction: A systematic review. Dommisch H, Walter C,Difloe-Geisert JC, Gintaute A, Jepsen S, Zitzmann NU.J Clin Periodontol. 2022 Jun;49 Suppl 24:149-166.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Rezessionsbildung nach Scaling und Root Planing - mit oder ohne Antibiotika?
Studien für Sie gelesen. Die Studie: Kaufmann ME, Wiedemeier DB, Zellweger U, Solderer A, Attin T, Schmidlin PR. Gingival recession after scaling and root planing with or without systemic metronidazole and amoxicillin: a re-review. Clin Oral Investig. 2020 Mar;24(3):1091-1100
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Knochenaugmentation bei Furkationsbeteiligung der OK-Molaren
Studien für Sie gelesen. Die Studie: Walter C, Dagassan-Berndt DC, Kühl S, Weiger R, Lang NP, Zitzmann NU. Is furcation involvement in maxillary molars a predictor for subsequent bone augmentation prior to implant placement? A pilot study. Clin Oral Implants Res. 2014 Dec;25(12):1352-8.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DZR
DZR
GOZ 5100 – Wie kann sie berechnet werden
Die GOZ 5100 Erneuern des Sekundärteils einer Teleskopkrone einschließlich Abformung wird im Bundesdurchschnitt mit dem 3,1-fachen Faktor abgerechnet.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Welche Folgen haben Piercings auf parodontale Strukturen?
Auswirkungen oraler Piercings auf parodontale Strukturen wurden in verschiedenen Studien untersucht. Prof. Dr. Clemens Walter hat eine Übersichtsstudie genauer analysiert. Über die Ergebnisse sollten Sie Ihre Patienten aufklären.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Gibt es einen Zusammenhang zwischen COVID-19 und frühem Implantatverlust?
Könnten die proinflammatorischen Zytokine, die bei COVID-19 ausgeschüttet werden, die Osseointegration beeinträchtigen und in der Folge zu erhöhtem Implantatverlust führen? Eine retrospektive Studie ging dieser Frage nach. Prof. Dr. Clemens Walter fasst zusammen.
Lesen Sie mehr