Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Praxisführung

In vielen Branchen und Lebensbereichen gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Auch zahnärztliche Praxen können einen erheblichen Beitrag zu einem umweltfreundlicheren Umgang mit Ressourcen leisten. Durch kleine Anpassungen im Praxisalltag lassen sich der ökologische Fußabdruck reduzieren und langfristig auch Betriebskosten senken. Hier sind einige konkrete Änderungsmöglichkeiten, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.

Energieeinsparung und Optimierung in der Zahnarztpraxis

Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor in jeder Praxis. Zahnarztpraxen nutzen viele stromintensive Geräte wie Röntgenanlagen, Sterilisationseinheiten und Klimaanlagen. Ein einfaches, aber effektives Mittel zur Reduktion des Energieverbrauchs ist der bewusste Umgang mit diesen Geräten. Sie sollten nur dann laufen, wenn sie tatsächlich benötigt werden.

Darüber hinaus kann die Umstellung auf LED-Beleuchtungssysteme eine erhebliche Einsparung bringen, da diese weniger Strom verbrauchen und eine längere Lebensdauer haben als herkömmliche Leuchtmittel. Auch der Austausch veralteter Geräte gegen moderne, energieeffizientere Modelle kann langfristig Kosten reduzieren und die Umwelt schonen.

Patientenmobilität und Telemedizin

Ein oft übersehener Aspekt der Nachhaltigkeit in Zahnarztpraxen ist die Mobilität der Patienten. Zahnarztbesuche erfordern oft Anfahrten mit dem Auto, was zusätzliche CO2-Emissionen verursacht. Um diesen Aspekt zu verbessern, könnten Praxen den Einsatz von Telemedizin und digitalen Beratungsterminen verstärken. Dadurch ließen sich unnötige Anfahrten vermeiden, insbesondere bei Folgeterminen oder bei Beratungen, die keine physische Untersuchung erfordern. Auch die Patienten könnten von einem solchen Angebot profitieren, da sie Zeit und Fahrtkosten sparen.

Nachhaltige Beschaffung von Materialien für die Zahnarztpraxis

Ein weiteres Handlungsfeld liegt in der umweltbewussten Auswahl der Materialien und Geräte. Die Entscheidung für Produkte von Herstellern, die auf nachhaltige Produktionsverfahren setzen oder deren Lieferketten umweltfreundlich gestaltet sind, kann einen großen Unterschied machen. Bei der Auswahl von zahnärztlichen Materialien und Medikamenten sollte darauf geachtet werden, dass diese aus ressourcenschonenden und biologisch abbaubaren Stoffen bestehen, wo immer dies möglich ist.

Zusammengefasst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Praxisalltag umweltfreundlicher zu gestalten. Die Reduzierung des Energie- und Materialverbrauchs, die Einführung digitaler Systeme sowie nachhaltiges Abfall- und Wassermanagement können dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Gleichzeitig führen viele dieser Maßnahmen auch zu einer Kostensenkung und verbessern das Praxisimage.

Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, das gesamte Team für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren und entsprechende Schulungen durchzuführen. Auf diese Weise können Praxen aktiv zum Umweltschutz beitragen und einen positiven Wandel bewirken.

© Tröltzsch

Autor: Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Co-Founder & Managing Director bei greenviu

www.greenviu.com

markus@greenviu.com

Stichwörter