Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Inhaltsverzeichnis

Die gute Nachricht: Mit einigen gezielten Maßnahmen lässt sich die Effizienz Ihrer Zahnarztpraxis spürbar steigern – ohne zusätzliche Belastung. Hier sind fünf praxisnahe Wege, wie Sie den Praxisalltag entlasten und wertvolle Zeit zurückgewinnen.

1. Klare Organisation und strukturierte Prozesse

Organisation ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Ablauf. Viele Aufgaben wiederholen sich täglich und lassen sich standardisieren. Klare Rollenverteilungen und feste Routinen entlasten das Team und vermeiden Fehler.

Best Practices:

  • Für alle Praxisbereiche standardisierte Abläufe festlegen – von der Anmeldung bis zur Prophylaxe.

  • Checklisten für tägliche Aufgaben, z. B. Geräteprüfung, Raumvorbereitung, nutzen.

  • Mindestens einmal jährlich Prozesse evaluieren und anpassen.

  • Verantwortlichkeiten im Team eindeutig benennen.

Tipp: Digitale Systeme wie ermöglichen es, Arbeitsprozesse transparent darzustellen und in einem digitalen QM-Handbuch verfügbar zu machen – ideal zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

2. Terminmanagement gezielt optimieren

Die Terminplanung ist das Herzstück jeder Zahnarztpraxis. Gut geplante Zeitfenster und Flexibilität bei Notfällen helfen, Auslastung und Patientenzufriedenheit in Einklang zu bringen.

Effizienzsteigerung durch:

  • Zeitfenster je nach Behandlungsart definieren.

  • Online-Terminanfragen nutzen – z. B. über die Online-Rezeption – mit vordefinierten Leistungen.

  • Telefonzeiten klar abgrenzen, um das Praxisteam zu entlasten, zum Beispiel mit einem KI-Telefonassistenten

  • Tägliche Puffer für Notfälle einplanen.

  • Automatischer Erinnerungsservice per E-Mail oder SMS, um Terminausfälle zu reduzieren.

Durch die Digitalisierung der Terminvergabe lassen sich viele Rückfragen vermeiden – und das Team hat mehr Zeit für die Patienten vor Ort.

3. Digitalisierung sinnvoll einsetzen

Digitale Tools können Routineaufgaben übernehmen, Dokumentationen erleichtern und Schnittstellen im Informationsfluss schließen. Wichtig ist jedoch, dass die Systeme gut durchdacht und ins Team integriert werden.

Digitale Hebel:

  • Digitale Patientenaufnahme per Tablet oder Online-Formular spart Zeit am Empfang.

  • Textbausteine für häufige Befunde oder Diagnosen vorbereiten.

  • Einheitliches Ablagesystem für Fremdbefunde etablieren.

  • Einheitliches Ablagesystem für Fremdbefunde etablieren.

  • Datenschutz- und Back-up-Konzepte regelmäßig prüfen.

4. Teamführung & Kommunikation verbessern

Ein eingespieltes Team ist Gold wert – doch auch das beste Team braucht klare Regeln, Austauschformate und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Gute Kommunikation spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und stärkt den Zusammenhalt.

Konkrete Maßnahmen:

  • Wöchentliche Teambesprechungen strukturieren und dokumentieren.

  • Kommunikationsregeln etablieren: Wer informiert wen – wie und wann?

  • Vertretungen bei Ausfällen eindeutig festlegen.

  • Regelmäßige Fortbildungen und QM-Schulungen einplanen.

  • Feedbackrunden mit Mitarbeitenden und Patienten durchführen.

5. Qualitätsmanagement leben – nicht nur dokumentieren

Ein funktionierendes Qualitätsmanagement (QM) geht über das Pflichtprogramm hinaus. Es hilft, Verbesserungen systematisch umzusetzen und die Praxis strategisch weiterzuentwickeln.

Elemente eines wirksamen QM:

  • Beschwerden und Rückmeldungen systematisch auswerten.

  • Vorschläge aus dem Team ernst nehmen und umsetzen.

  • Interne QM-Audits mindestens einmal jährlich durchführen.

  • Aktuelles QM-Handbuch führen (gesetzliche Pflicht für GKV-Praxen).

  • Praxisziele gemeinsam definieren und regelmäßig evaluieren (z. B. Wartezeiten senken, Rücklaufquote verbessern).

Fazit: Mehr Effizienz, weniger Stress

Effizienzsteigerung in der Zahnarztpraxis ist keine Wissenschaft – aber eine Frage der Organisation, Kommunikation und klugen Digitalisierung. Wer Prozesse klar definiert, das Team strukturiert führt und digitale Helfer wie Docmedico nutzt, spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und schafft Raum für das Wesentliche: die Patientenversorgung.

Quelle:

Docmedico

Benedikt Schleif

Benedikt Schleif

Senior Consultant, DocmedicoEhrengutstraße 7
80469 München

089262019990

b.schleif@docmedico.de