Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Praxis

Durch die Klimakrise entstehen Herausforderungen für das Gesundheitssystem, auch für die Zahnmedizin. Aber der Gesundheitssektor trägt auch zur Klimakrise bei. Etwa fünf Prozent des gesamten Rohstoffkonsums in Deutschland entfallen auf Dienstleistungen des Gesundheitssektors, wie ein Bericht des Umweltbundesamtes von 2021 zeigt. Wäre der globale Gesundheitssektor ein Land, so wäre er der weltweit fünftgrößte Emittent von Treibhausgasen, so die internationale NGO Health Care Without Harm in einem Bericht von 2019. Deswegen ist es wichtig, die Zahnarztpraxis nachhaltig zu gestalten. Der Vorteil: „Grüne“ Konzepte und Produkte für die Zahnarztpraxis sind auch durchaus ökonomisch sinnvoll. In diesem Text bieten wir Ihnen daher Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Praxis.

Senken Sie gezielt Wasserverbrauch in Ihrer Zahnarztpraxis

  • Sparsame Armaturen nutzen: Rüsten Sie Wasserhähne mit Sparstrahlreglern oder wassersparenden Armaturen aus – sie reduzieren den Durchfluss spürbar, ohne den Komfort beim Händewaschen zu beeinträchtigen.

  • Moderne Technik am Behandlungsstuhl: Verwenden Sie Handstücke mit elektronischer Steuerung, die Wasser nur dann abgeben, wenn es wirklich gebraucht wird.

  • Toiletten und Urinale optimieren: Der Einbau wassersparender Spülsysteme mit Stopptaste hilft, den Wasserverbrauch deutlich zu verringern.

  • Bewegungssensoren einsetzen: Automatische Wasserhähne mit Sensoren verhindern, dass beim Händewaschen unnötig Wasser läuft.

  • Wartung nicht vergessen: Lassen Sie Armaturen, Spülkästen und Leitungen regelmäßig überprüfen – so vermeiden Sie unbemerkte Leckagen oder Tropfverluste.

Steigern Sie die Energieeffizienz in der Praxis

  • Beleuchtung modernisieren: Ersetzen Sie herkömmliche Leuchtmittel durch LEDs und nutzen Sie Bewegungsmelder, um Räume nur bei Bedarf zu beleuchten.

  • Energieeffiziente Geräte verwenden: Achten Sie bei Neuanschaffungen auf den Energieverbrauch.

  • Zeitschaltuhren einsetzen: Heizungen und Warmwassergeräte können so programmiert werden, dass sie nur zu den Praxiszeiten laufen.

  • Raumtemperatur smart steuern: Mit programmierbaren Thermostaten lassen sich Heizung und Kühlung präzise anpassen.

  • Nachhaltige Energiequellen: Falls möglich, beziehen Sie Ökostrom oder prüfen Sie die Installation von Solarpanelen oder solarthermischen Anlagen für Warmwasser.

Zehn direkt umsetzbare Tipps für die nachhaltige Zahnarztpraxis

Mit diesen Maßnahmen kann jede Zahnarztpraxis einen spürbaren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und gleichzeitig als Vorbild für nachhaltiges Handeln im Gesundheitswesen auftreten.

  1. Energieeffiziente Beleuchtung und Geräte: Setzen Sie auf LED-Beleuchtung, Bewegungsmelder und energieeffiziente Elektrogeräte, um den Stromverbrauch zu senken.

  2. Bezug von Ökostrom: Wechseln Sie zu einem Anbieter für erneuerbare Energien, um den CO2-Fußabdruck Ihrer Praxis zu reduzieren.

  3. Mülltrennung und Abfallvermeidung: Trennen Sie Abfälle konsequent und reduzieren Sie Plastikmüll durch den Einsatz von Nachfüllpackungen, Großgebinden und wiederverwendbaren Spülbechern aus Edelstahl oder Biokunststoff.

  4. Nachhaltige Dentalprodukte: Verwenden Sie biokompatible Füllmaterialien, Zahnpasta ohne Mikroplastik und Produkte mit anerkannten Umweltzertifikaten wie FSC oder Blauer Engel.

  5. Digitalisierung von Prozessen: Digitalisieren Sie Patientenakten, Rechnungen und interne Kommunikation, um Papierverbrauch zu minimieren.

  6. Umweltfreundliche Anfahrt fördern: Unterstützen Sie das Praxisteam und Patienten dabei, mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zur Praxis zu kommen, z. B. durch Fahrradabstellplätze oder Jobtickets.

  7. Wasserverbrauch reduzieren: Installieren Sie wassersparende Armaturen und achten Sie auf einen bewussten Umgang mit Wasser in der Praxis.

  8. Nachhaltige Materialwirtschaft: Kaufen Sie gezielt und in größeren Mengen ein, um Verpackungsmüll zu reduzieren, und bevorzugen Sie langlebige, wiederverwendbare Produkte.

  9. Umweltfreundliche Reinigung und Hygiene: Nutzen Sie ökologische Reinigungsmittel und setzen Sie auf waschbare Textilien statt Einwegprodukte, wo es die Hygienevorschriften erlauben.

  10. Nachhaltigkeit im Team und für Patienten sichtbar machen: Schulen Sie Ihr Team regelmäßig zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit, informieren Sie Patienten im Wartezimmer und engagieren Sie sich z. B. mit Baumpflanzaktionen oder Spenden für Umweltprojekte.

Stichwörter