50.022 Zahnärzte erwirtschaften 36 Milliarden Euro

In Deutschland sind 50.022 Zahnärzte und Zahnärztinnen niedergelassen. Rund 335.000 weitere Personen sind in den Zahnarztpraxen tätig. Auf jeden aktiven Zahnarzt kommen durchschnittlich weitere 4,6 Beschäftigte.
Ambulante Zahnarztpraxen steuern zum Bruttoinlandsprodukt Deutschlands insgesamt 36,4 Milliarden Euro pro Jahr dazu. Dazu kommt auf jeden hier erwirtschafteten Euro noch 1,10 Euro Wertschöpfung durch Zulieferer, kreditfinanzierende Banken und andere Dienstleister der Praxen. Damit schafft jeder Arbeitsplatz in einer Praxis 0,6 weitere Arbeitsplätze. Somit sind derzeit rund 600.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind unmittelbar mit den zahnärztlichen Praxen verbunden.
Diese Zahlen hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) auf Basis der aktuellsten Berechnungen des Zahnärztlichen Satellitenkontos (ZSK) veröffentlicht. Es basiert auf der anerkannten Methodik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und kann die wirtschaftliche Bedeutung der zahnärztlichen Versorgung quantifizieren. Neu ist in diesem Jahr der Fokus auf die ambulante Versorgung. Hierbei zeigt sich, dass die in eigener Praxis niedergelassenen Zahnärzte nicht nur für eine im internationalen Vergleich sehr gute Mundgesundheit ihrer Patienten sorgen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zu Wirtschaft und Beschäftigung in Deutschland leisten.
Weitere Artikel zum Thema:
- Sparen bei der Mundgesundheit? Zahnärztliche Versorgung raus aus der GKV: „angemessen“ oder „unsozial“?
- Höhere Eigenleistung Der Patient soll mehr zahlen? – Ärzte fänden’s gut
- Aufruf an die Politik BZÄK unterstützt Protestkundgebung in Berlin
- Weiter in Richtung Zukunft LZK Hessen zeigt sich initiativ bei Fachkräftesuche und Digitalisierung
- Auch die Ausbildungsbewerbungen lassen zu wünschen übrig Auch den MVZ geht das gute Personal aus