Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Experten

Beiträge von Marzena Sicking

Die steigende Nachfrage nach diskreten kieferorthopädischen Korrekturen hat der Aligner-Therapie in der Zahnmedizin zum Durchbruch verholfen. Die Behandlung mit transparenten Kunststoffschienen ist heute ein evidenzbasiertes Verfahren zur Behandlung leichter bis moderater Zahnfehlstellungen – vorausgesetzt, Indikation, Fallplanung und Patientencompliance stimmen. Der folgende Fachartikel beleuchtet die klinischen Einsatzmöglichkeiten, Limitationen sowie die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Integration in die allgemeinzahnärztliche Praxis.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Listerine
Glossar & FAQ
Zahnärztliche Praxis

Wurzelspitzenresektion: Indikationen, Technik und Aufklärung

Wenn ein Zahn stark geschädigt oder entzündet ist, besteht heute in vielen Fällen dennoch die Möglichkeit, ihn zu erhalten. Zwei zentrale Verfahren dafür sind die Wurzelbehandlung (Endodontie) und die Wurzelspitzenresektion (WSR). Beide zielen darauf ab, die Entzündung zu beseitigen und den Zahn zu retten – doch sie unterscheiden sich deutlich in Vorgehen, Aufwand und Indikation.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit teemer
In Kooperation mit teemer
teemer – die erste cloudbasierte Praxissoftware für dentale Teams
teemer-Watch-App

Vereinfachter Signaturprozess – so macht Digitalisierung wirklich Sinn!

Die Einführung des E-Rezeptes in Deutschland war holprig und ist seit Januar 2024 für alle verpflichtend. Dies löst in vielen Praxen paradoxerweise einen zeitlichen Mehraufwand aus, insbesondere bei der digitalen Signatur. Zahnarzt Dr. Oliver Schäfer und teemer haben eine komfortable Lösung entwickelt: die teemer Watch App. Diese ermöglicht Zahnmedizinern auf ihrer Apple Watch die qualifizierte elektronische Signatur in nur einer Sekunde.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit teemer
teemer – die erste cloudbasierte Praxissoftware für dentale Teams
Cloudlösung teemer

Für jedes Problem eine Lösung? Unnötige Tools vermeiden!

Die immer komplexer werdenden Prozessanforderungen und der zunehmende Druck im Bereich Fachkräfte stellen Praxisinhaber:innen vor neue Herausforderungen. Was für ein Glück, dass die Industrie für fast jedes Problem eine smarte Lösung findet. Doch oft werden nur Teilbereiche eines gesamten Workflows von neu entwickelten Tools oder Plattformlösungen bewältigt. Das ist ein Problem.
Lesen Sie mehr 
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Reihe von Zahnmodellen mit verschiedenen Kariesstadien und Gesichtsausdrücken auf hellblauem Hintergrund
Serie „Kodieren kompakt“, Teil 4

Karies kodieren nach ICD-10 – wie man K02 korrekt anwendet

Wie wird Karies korrekt nach ICD-10 verschlüsselt? Der Code K02 steht für Dentalkaries und bildet verschiedene Ausprägungen der Zahnschädigung systematisch ab. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist eine präzise Kodierung essenziell – etwa für Dokumentation, Abrechnung und Qualitätssicherung. Dieser Beitrag erklärt den Aufbau des K02-Codes und zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie typische Befunde korrekt klassifiziert werden.
Lesen Sie mehr 
Werbung
Produkt-News Dental
aus Bausteinen zusammengesetzter Zahn mit der Aufschrift "BFS"

Clever abrechnen statt improvisieren

Viele Zahnarztpraxen kämpfen aktuell mit erheblichen Personalengpässen. Steigende Anforderungen in der Praxisorganisation machen es zusätzlich notwendig, Prozesse effizienter zu gestalten. Wenn die Abrechnung von diesen Herausforderungen betroffen ist, ist eine externe Abrechnungslösung jetzt die nachhaltige Antwort. Praxen steht damit eine praxisnahe Unterstützung zur Verfügung. Der Service kann Teilbereiche oder die gesamte Abrechnung übernehmen.
Lesen Sie mehr 
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
ICD-10 Buch
Serie „Kodierung kompakt“: Teil 1

Warum ICD-10 heute auch für Zahnärzte relevant ist

Die korrekte Kodierung zahnmedizinischer Diagnosen nach ICD-10 ist mehr als eine Pflichtübung – sie ist ein zentraler Baustein für eine rechtssichere, qualitätsorientierte und zukunftsfähige Praxisführung. Unsere neue Serie erklärt, wie die Kodierung im Dentalbereich genau funktioniert, welche Diagnosen besonders wichtig sind und worauf es im Praxisalltag ankommt. Teil 1 liefert den Einstieg: Warum Zahnärzte überhaupt kodieren müssen – und warum sich der Blick in die ICD-10 lohnt.
Lesen Sie mehr 
ZFA
Schlagfertig mit Herz

Wie ZFA schwierige Gesprächssituationen meistern: Die besten Tipps von Experte Sven Blumenrath

ZFA berichten zunehmend von Patientinnen und Patienten, die sich unhöflich verhalten. Das bestätigte zuletzte auch eine Umfrage des PKV Instituts zur Zufriedenheit im Beruf. Beim 18. Deutschen MFA-Tag & ZFA-Tag in München, gab Sven Blumenrath, ausgebildeter Schauspieler, Coach und Experte für Selbstbewusstsein, wertvolle Tipps, wie ZFA wertschätzend und selbstbewusst mit Patientinnen und Patienten kommunizieren und die eigene Schlagfertigkeit im Praxisalltag trainieren können. Wir haben mit ihm gesprochen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Docmedico Frau am Bildschirm

Die Online-Rezeption für Zahnarztpraxen: Effizient. Sicher. Patientenorientiert.

In Zahnarztpraxen ist der Empfang häufig das Nadelöhr: akute Schmerzpatient:innen, kurzfristige Terminwünsche, ein klingelndes Telefon nach dem anderen – der Praxisalltag ist anspruchsvoll und fordernd. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen: Neue Patient:innen wollen gewonnen, die Erreichbarkeit verbessert und das Praxisteam entlastet werden – und das bei gleichbleibend hoher Qualität.
Lesen Sie mehr 
Branchen-News
Mitarbeiter von Neoss und i-ProDens
Synergien für mehr Effizienz im Laboralltag

Neoss und i-ProDens schließen strategische Partnerschaft für moderne Implantatprothetik

Die Neoss GmbH, international bekannt für intelligente und minimalinvasive Implantatsysteme, geht eine strategische Partnerschaft mit dem zahntechnischen Spezialisten i-ProDens GmbH ein. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Zahntechnikern und Behandlern maßgeschneiderte, hochpräzise und wirtschaftliche Lösungen in der Implantatprothetik bereitzustellen – mit klarer Fokussierung auf Qualität, Funktionalität und Effizienz.
Lesen Sie mehr