Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , DENTAL & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxisgründung
Nur noch 61,2 Prozent der aktiven Zahnärzte mit eigener Praxis
Die Zahl der Zahnärzte und Zahnärztinnen, die sich für eine eigene Praxis entscheiden, ist in den letzten Jahren dramatisch gesunken. Setzt sich der Trend fort, drohen Engpässe in der zahnärztlichen Versorgung der Bevölkerung.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodieren kompakt“, Teil 10
ICD-11 – Was Zahnärzte über die kommende Klassifikation wissen müssen
Die ICD-11 wird die ICD-10 ablösen – auch in der Zahnmedizin. Teil 10 unserer Serie erklärt, was sich dann ändert, was gleich bleibt und warum Zahnarztpraxen sich schon heute darauf vorbereiten sollten.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodieren kompakt“, Teil 8
ICD-10 und Telematik: Wie Kodierung in ePA und Praxissoftware eingebunden ist
Wie funktioniert ICD-10-Kodierung im digitalen Praxisalltag? Teil 8 der Serie erklärt, wie Zahnärzte Diagnosen strukturiert in ePA, PVS und Telematikinfrastruktur einbinden können und welche Stolperfallen es hierbei zu beachten gibt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Produkt-News Dental
Clever abrechnen statt improvisieren
Viele Zahnarztpraxen kämpfen aktuell mit erheblichen Personalengpässen. Steigende Anforderungen in der Praxisorganisation machen es zusätzlich notwendig, Prozesse effizienter zu gestalten. Wenn die Abrechnung von diesen Herausforderungen betroffen ist, ist eine externe Abrechnungslösung jetzt die nachhaltige Antwort. Praxen steht damit eine praxisnahe Unterstützung zur Verfügung. Der Service kann Teilbereiche oder die gesamte Abrechnung übernehmen.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodierung kompakt“, Teil 9
ICD-10 bei Privatleistungen in der Zahnmedizin – Pflicht oder Kür?
Ist die ICD-10-Kodierung bei GOZ-Leistungen vorgeschrieben? Teil 9 der Serie zeigt, wann sie zumindest sinnvoll für Ihre Praxis ist – auch ohne gesetzliche Pflicht.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodieren kompakt“, Teil 7
ICD-10 in der Zahnarztpraxis: Häufige Kodierfehler und wie man sie vermeidet
Welche Fehler treten bei der ICD-10-Kodierung in Zahnarztpraxen häufig auf? Dieser Beitrag zeigt die typischen Probleme – und wie Sie und Ihre Mitarbeiter diese vermeiden können.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodieren kompakt“, Teil 6
Zahnverlust und Zahnersatz kodieren – K08 im Überblick
Wann und wie kodiert man Zahnverlust oder Prothesenkomplikationen korrekt? Dieser Beitrag zeigt, wie Sie in Ihrer Praxis die ICD-10-Kodes aus Kapitel K08 sicher anwenden können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption für Zahnarztpraxen: Effizient. Sicher. Patientenorientiert.
In Zahnarztpraxen ist der Empfang häufig das Nadelöhr: akute Schmerzpatient:innen, kurzfristige Terminwünsche, ein klingelndes Telefon nach dem anderen – der Praxisalltag ist anspruchsvoll und fordernd. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen: Neue Patient:innen wollen gewonnen, die Erreichbarkeit verbessert und das Praxisteam entlastet werden – und das bei gleichbleibend hoher Qualität.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodierung kompakt“, Teil 5
Parodontitis und Gingivitis korrekt kodieren – K05 im Fokus
Wie kodiert man Parodontitis korrekt nach ICD-10? Dieser Beitrag zeigt Zahnärzten, wie sie K05 differenziert anwenden – von akuter Gingivitis bis chronischer Parodontitis.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodieren kompakt“, Teil 4
Karies kodieren nach ICD-10 – wie man K02 korrekt anwendet
Wie wird Karies korrekt nach ICD-10 verschlüsselt? Der Code K02 steht für Dentalkaries und bildet verschiedene Ausprägungen der Zahnschädigung systematisch ab. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist eine präzise Kodierung essenziell – etwa für Dokumentation, Abrechnung und Qualitätssicherung. Dieser Beitrag erklärt den Aufbau des K02-Codes und zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie typische Befunde korrekt klassifiziert werden.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodieren kompakt“, Teil 3
ICD-10 korrekt kodieren: Das Wichtigste zu Aufbau und Systematik für die zahnärztliche Praxis
Wie sind ICD-10-Codes aufgebaut? Dieser Beitrag erklärt die Struktur der Diagnoseschlüssel und zeigt, wie Zahnärzte sie korrekt im Praxisalltag anwenden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DZR
DZR
GOZ 5100 – Wie kann sie berechnet werden
GOZ 5100 Erneuern des Sekundärteils einer Teleskopkrone einschließlich Abformung wird im Bundesdurchschnitt mit dem 3,1-fachen Faktor abgerechnet.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodieren kompakt“, Teil 2
Die häufigsten ICD-10-Codes in der Zahnarztpraxis
Karies, Parodontitis, Zahnverlust: In der zahnärztlichen Versorgung dominieren bestimmte ICD-10-Diagnosen. Dieser Beitrag zeigt, welche Codes besonders häufig verwendet werden, wie sie korrekt angewendet werden und warum die richtige Kodierung auch für Ihre Abrechnung und Dokumentation entscheidend ist.
Lesen Sie mehr
ICD-10 in der Zahnarztpraxis
Serie „Kodierung kompakt“: Teil 1
Warum ICD-10 heute auch für Zahnärzte relevant ist
Die korrekte Kodierung zahnmedizinischer Diagnosen nach ICD-10 ist mehr als eine Pflichtübung – sie ist ein zentraler Baustein für eine rechtssichere, qualitätsorientierte und zukunftsfähige Praxisführung. Unsere neue Serie erklärt, wie die Kodierung im Dentalbereich genau funktioniert, welche Diagnosen besonders wichtig sind und worauf es im Praxisalltag ankommt. Teil 1 liefert den Einstieg: Warum Zahnärzte überhaupt kodieren müssen – und warum sich der Blick in die ICD-10 lohnt.
Lesen Sie mehr
ZFA
Schlagfertig mit Herz
Wie ZFA schwierige Gesprächssituationen meistern: Die besten Tipps von Experte Sven Blumenrath
MFAs und ZFA berichten zunehmend von Patientinnen und Patienten, die sich unhöflich verhalten. Das zeigt eine Umfrage des PKV Instituts zur Zufriedenheit im Beruf. Beim 18. Deutschen MFA-Tag & ZFA-Tag am Samstag, 28. Juni 2025 in München, wird Sven Blumenrath, ausgebildeter Schauspieler, Coach und Experte für Selbstbewusstsein, MFAs und ZFA vermitteln, wie sie wertschätzend und selbstbewusst mit Patientinnen und Patienten kommunizieren und die eigene Schlagfertigkeit im Praxisalltag trainieren können. Wir haben mit ihm gesprochen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DZR
DZR
GOZ 5080 – Wie kann sie berechnet werden?
GOZ 5080 - Versorgung eines Lückengebisses durch eine zusammengesetzte Brücke oder Prothese, je Verbindungselement; Matrize und Patrize gelten als ein Verbindungselement wird im Bundesdurchschnitt mit dem 2,9-fachen Faktor abgerechnet.
Lesen Sie mehr
News
Mundtrockenheit und parodontale Beschwerden
Wechseljahre und Mundgesundheit: Umfrage zeigt deutlichen Aufklärungsbedarf
Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme: Die klassischen Symptome der Wechseljahre sind weitgehend bekannt. Doch nur wenigen Frauen ist bewusst, dass auch die Mundgesundheit von den hormonellen Veränderungen betroffen ist.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Synergien für mehr Effizienz im Laboralltag
Neoss und i-ProDens schließen strategische Partnerschaft für moderne Implantatprothetik
Die Neoss GmbH, international bekannt für intelligente und minimalinvasive Implantatsysteme, geht eine strategische Partnerschaft mit dem zahntechnischen Spezialisten i-ProDens GmbH ein. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Zahntechnikern und Behandlern maßgeschneiderte, hochpräzise und wirtschaftliche Lösungen in der Implantatprothetik bereitzustellen – mit klarer Fokussierung auf Qualität, Funktionalität und Effizienz.
Lesen Sie mehr
News
Studie zeigt: Junge Athletinnen und Athleten haben häufiger Karies und Zahnfleischprobleme
Sport und Zähne: Wenn Leistungssport zum Karies-Risiko wird
Fußballer, Skifahrer und Wasserballer haben überraschend häufig Probleme mit Karies und Parodontitis. Eine neue Studie zeigt, warum sportliche Ernährung zum Risiko für die Mundgesundheit werden kann.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DZR
DZR
GOZ 4020 – Wie kann sie berechnet werden?
GOZ 4020 Lokalbehandlung von Mundschleimhauterkrankungen gegebenenfalls einschließlich Taschenspülungen, je Sitzung wird im Bundesdurchschnitt mit dem 2,4-fachen Faktor abgerechnet.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Integrierte okklusale Blöcke ermöglichen kombinierte dento-skelettale Korrektur mit transparenten Alignern
Align Technology: Neue Invisalign® Lösung für Klasse-II-Malokklusionen bei Jugendlichen
Align Technology hat die Verfügbarkeit des neuen Invisalign® Systems zur mandibulären Protrusion mit okklusalen Blöcken angekündigt. Die klinische Innovation erweitert das Behandlungsportfolio für heranwachsende Klasse-II-Patienten und kombiniert erstmals transparente Aligner mit festen okklusalen Blöcken. Die Lösung zielt auf eine gleichzeitig dentale und skelettale Korrektur von Klasse-II-Malokklusionen ab – ohne zusätzliche Apparaturen wie Gummizüge oder Gaumenplatten.
Lesen Sie mehr
News
Bioaktive Materialien für die Zahnmedizin der Zukunft
Antiseptischer Zahnersatz aus dem 3D-Drucker: Wie Osnabrück die Dentaltechnik revolutioniert
Ein Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück entwickelt bioaktiven Zahnersatz mit Chlorhexidin aus dem 3D-Drucker – für bessere Hygiene, geringere Kosten und mehr Patientensicherheit.
Lesen Sie mehr
News
Interdisziplinäre Zusammenarbeit essenziell für die Versorgung genetisch bedingter Zahnfehlbildungen
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen: MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle
Die neue S3-Leitlinie zur Versorgung genetisch bedingter Zahnerkrankungen betont die zentrale Rolle der MKG-Chirurgie. Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird zum Schlüssel für bessere Patientenversorgung.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Oral-B
Zahnputztechnik im Fokus: Erkenntnisse aus der DMS 6
Die im März veröffentlichte 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt: Viele Menschen putzen ihre Zähne nicht effektiv genug. Im Kurz-Interview erklärt Daniel Grotzer, Oral-B Experte für Professional & Scientific Relations, wie Oral-B diesen Defiziten begegnet – mit Technik, Aufklärung und einem neuen Einsteigermodell.
Lesen Sie mehr
News
Kritik an Koalitionsplänen: Unzureichender Schutz vor Investoreninteressen
BZÄK: Transparenz bei iMVZ genügt nicht – Gesetzliche Regulierung dringend erforderlich
Die Bundeszahnärztekammer kritisiert die geplante Transparenzregelung für investorengetragene MVZ als unzureichend. Sie fordert gesetzliche Maßnahmen zum Schutz der zahnärztlichen Unabhängigkeit.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Caries dentium, Zahnkaries, Zahnfäule
Kariesmanagement in der Zahnarztpraxis: Evidenzbasiert, minimalinvasiv und patientenzentriert
Trotz jahrzehntelanger Aufklärung und Fortschritte in der Präventionsmedizin bleibt Karies eine der häufigsten Erkrankungen weltweit – und eine zentrale Herausforderung für die tägliche Arbeit in Zahnarztpraxen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse zur Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe zusammen – praxisnah und aufbereitet für Zahnärzt:innen sowie das zahnmedizinische Fachpersonal.
Lesen Sie mehr