Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Abrechnung

Die korrekte Abrechnung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg einer Zahnarztpraxis. Hier finden Sie praxisnahe Tipps zur GOZ, BEMA und Privatabrechnung sowie aktuelle Änderungen in der Gebührenordnung. Optimieren Sie Ihre Abrechnungsprozesse und vermeiden Sie Honorarverluste.

 

Beiträge zum Thema Abrechnung

In diesem Teil unserer Artikelserie zur Aligner-Abrechnung bringen wir Licht in das Abrechnungssystem der Kieferorthopädie und präsentieren eine übersichtliche Abgrenzung: Wir zeigen Ihnen, welche Behandlungsmaßnahmen durch die GOZ-Abschlagspositionen 6030 bis 6080 abgedeckt sind und welche Leistungen, von der Reparatur bis zu den Materialkosten, separat in Rechnung gestellt werden müssen.
Lesen Sie mehr 
Abrechnung
Retainer in der uk-Front nach Zahnregulierung
Aligner-Therapie

Die wichtigsten Tipps für die korrekte Abrechnung des Retainers

Eine erfolgreiche Aligner-Therapie erfordert eine stabile Retention. Der festsitzende Retainer ist hierfür das Instrument der Wahl. Doch die Abrechnung dieses essenziellen Behandlungsbestandteils ist nach den jüngsten Gerichtsurteilen zu einer komplexen Herausforderung geworden. Dieser Artikel beleuchtet die klinische Bedeutung des Retainers, die daraus resultierenden rechtlichen Probleme und zeigt auf, wie Sie die Abrechnung rechtssicher gestalten können.
Lesen Sie mehr 
GOZ
Zahnschmuck
Wunschkonzert in der Zahnarztpraxis

Verlangensleistung nach § 2 Abs. 3 GOZ: Rechtliche Grundlagen

In der modernen Praxis für Zahnmedizin gewinnen individuelle Patientenwünsche zunehmend an Bedeutung. Immer häufiger fragen Patienten nach Leistungen, die über das Maß einer medizinisch notwendigen Leistung hinausgehen. Diese sogenannten Verlangensleistungen sind in der Gebührenordnung für Zahn­ärzte (GOZ) rechtlich verankert und bringen besondere Anforderungen mit sich.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
GOZ
Kleines Mädchen zeigt auf ihre Zähne

Silberdiaminfluorid-Behandlung bei Kindern: Vorteile, Behandlungsschritte und Abrechnung

Die Behandlung von frühkindlicher Karies (ECC) stellt wegen fehlender Compliance oft eine große Herausforderung dar. Vor allem, wenn der Zahnwechsel noch nicht unmittelbar bevorsteht, ist es wichtig, die Milchzähne über einen längeren Zeitraum noch funktionsfähig zu erhalten. In diesem Kontext kann die Inaktivierung durch Silberdiaminfluorid eine hilfreiche Alternative sein. Was Sie über Behandlung und Abrechnung wissen müssen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit Deutsche Bank
Abrechnung
Seniorin wird von Zahnarzt behandelt
Abrechnungstipps für Zahnärzte

So rechnen Sie zahnärztliche Betreuung von Senioren in Alten- und Pflegeheimen ab

Im Alter richtig essen und sprechen zu können, spielt heute eine viel größere Rolle als noch vor 30 oder 40 Jahren. Eine gute Mundgesundheit ist daher ein wichtiger Faktor für eine gute Lebensqualität. Die zahnärztliche Betreuung von Senioren in Alten- und Pflegeheimen ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Doch was kann dafür abgerechnet werden?
Lesen Sie mehr 
Abrechnung
Zahnärztin behandelt Patientin

Die Untersuchung von Neupatienten in der Zahnarztpraxis abrechnen

Wenn ein „Neupatient“ in die Praxis kommt, bedeutet das immer eine neue Chance: Zum einen für den Patienten, mit seinen Wünschen und Bedürfnissen gesehen zu werden. Zum anderen, dem Patienten die eigene Behandlungs­philosophie der Praxis zu vermitteln. Die Ansprüche der Patienten steigen, und sie wollen nicht einfach nur „abgefertigt“ werden. Deshalb muss in Zukunft mehr Zeit für die persönliche Beratung eingeplant werden, und auch die betriebs­wirtschaftlichen Aspekte sollten angemessen sein. Bei der Abrechnung gibt es einiges zu beachten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnarzt grübelnd

Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen

Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr 
Abrechnung
Zahnärztin und Patientin

Einblicke in das Behandlungskonzept Umweltzahnmedizin

Die Umwelt-Zahnmedizin ist eine neue interdisziplinär ausgerichtete Fachrichtung für Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte, Ärzte und Zahntechniker. Im Fokus der Umweltzahnmediziner steht die umfassend ausgerichtete zahnärztliche Behandlung chronisch kranker Patienten, sowie die Anwendung individueller präventiver Behandlungskonzepte mit dem Ziel, chronisch entzündliche Krankheiten auch fernab der Mundhöhle zu verhindern oder zu lindern.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnärztin digital

Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten

Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr 
GOZ
Patientin im Zahnarztstuhl wartet auf Behandlung

Die 5 Säulen einer Faktorbegründung: Patientenbezogene Begründungsbeispiele

Für Privatleistungen richtet sich das zahnärztliche Honorar nach der amtlichen Gebührenordnung für Zahnärzte vom 1. Januar 2012 (GOZ) und der Gebührenordnung für Ärzte vom 1. Januar 1996 (GOÄ). Gemäß § 5 GOZ kann der Zahnarzt oder die Zahnärztin das zahnärztliche Honorar je nach Schwierigkeit, Zeitaufwand oder Umstand einer Leistungserbringung selbst bestimmen. In bestimmten Fällen ist dann eine Begründung notwendig.
Lesen Sie mehr 
Abrechnung
Person notiert etwas in einem Dokument

Dokumentation in der Zahnarztpraxis – unendliche Geschichte oder wichtige Grundlage?

Wir alle wissen: Die Dokumentation einer Behandlung ist von großer Bedeutung und es sollte ein besonderes Augenmerk daraufgelegt werden. Die Realität sieht jedoch leider anders aus. Es fehlt die Zeit in der Praxis, wird zu kurz und schnell erledigt oder auf später vertan und dann wird die Hälfte vergessen. Es ist höchste Zeit das Thema Dokumentation als Team in der Praxis einmal grundlegend anzugehen, ein stabiles Fundament zu etablieren und somit in der Umsetzung so einfach wie möglich zu gestalten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahn digital

Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert

Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr