Abrechnung | Beiträge ab Seite 2
Abrechnung
Funktionsdiagnostik: Abrechnung und Laborleistungen für die klinische und manuelle Strukturanalyse
Die Funktionsanalyse und Funktionstherapie sind wichtige therapeutische Maßnahmen in der Zahnmedizin. Einer ausführlichen allgemeinen Untersuchung sollte die klinische und manuelle Strukturanalyse folgen. Wie sich die Abrechnung dafür gestalten kann, zeigt der Beitrag unserer Abrechnungsexpertin Bianka Herzog-Hock.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
So vermehren Sie Ihr Vermögen: Wie lege ich 200.000 Euro richtig an?
Wer Geld zur Verfügung hat und es anlegen möchte, steht vor einer Herausforderung. Die Zinsen liegen zwar wieder knapp über der Inflationsrate, gehen allerdings schon wieder zurück. Die Aktienmärkte schwanken. Wie sollten Mediziner also ihr Geld anlegen, damit es zum einen sicher ist, zum anderen Rendite bringt?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Mit diesen 9 Tipps führt das Nachfassen eines Heil- und Kostenplans zum Erfolg
Die meisten Zahnärzte kennen das nur allzu gut: Auf einen aufwendig erstellten Heil- und Kostenplan hin meldet sich der Patient nicht mehr. - Mit diesen 9 Tipps fassen Sie das Angebot erfolgversprechend nach.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Funktionsdiagnostik in der Abrechnung: Basiswissen für die Zahnarztpraxis
Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen gehören nicht zum Leistungskatalog der GKV. Privatpatienten haben aber je nach Vertrag Leistungsanspruch. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Aspekte der Funktionsdiagnostik, die im Kostenvoranschlag für einen Patienten eine Rolle spielen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Kluge Vorarbeit verhindert Abrechnungskontrollen
Am Beispiel der Lokalanästhesie erläutert Dr. Wolfgang Bender, wie Sie mit klugen Vorkehrungen Abrechnungskontrollen vorbeugen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Praxis verkauft und dann?
Der Verkauf der eigenen Praxis kurz vor dem Ruhestand ist für viele Ärzte und Ärztinnen ein wichtiger Bestandteil ihrer Altersvorsorge. Doch immer weniger Ärzte finden einen Nachfolger. Und damit einen Käufer oder eine Käuferin. Besonders auf dem Land. Das macht den Verkauf immer schwieriger.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Privatliquidation: So verhindern Zahnärzte Verluste zum Jahreswechsel
Mit Ablauf der Silvesternacht verjähren die noch offenen Honorarforderungen aus zahnärztlicher Behandlung, die Sie im Jahr 2020 abgerechnet haben. Noch können Sie Ihre Ansprüche aus der Privatliquidation aber sichern.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Behandlungsdokumentation: Das sind die rechtlichen Grundlagen für den Zahnarzt
Ohne die ordnungsgemäße Dokumentation der zahnärztlichen Behandlung riskiert der Zahnarzt einiges. So muss eine Behandlungsdokumentation aussehen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Implantologie: GOZ 9040 kombiniert mit GOÄ 2382 geht nicht? – Geht! Unter diesen Bedingungen
Immer wieder melden Beihilfestellen und private Krankenversicherungen zurück, die GOÄ 2382 „schwierige Hautlappenplastik“ sei nicht neben der GOZ 9040 „Freilegung“ oder gar der GOZ 9010 „Implantation“ berechnungsfähig. Unter bestimmten Bedingungen ist das jedoch möglich.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Digitales Marketing: Die Checkliste für Ihre Zahnarztpraxis
Der überwiegende Anteil der Patienten sucht online nach einer Arztpraxis – Tendenz steigend. Daher wird es als Zahnarztpraxis immer wichtiger im virtuellen Raum aktiv zu sein. Digitales Marketing heißt, digitale Tools zur Werbung in eigener Sache zu nutzen. Es gibt neben der Praxis-Website viele weitere Möglichkeiten die Werbetrommel zu rühren. Wichtig zu wissen ist, wie man digitales Marketing richtig angeht und was dabei zu beachten ist.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Kostenplan nachfassen: Was tun, wenn der Patient nicht reagiert?
Sie haben einen Heil- und Kostenplan (HKP) verschickt und es passiert nichts? Geben Sie sich nicht sofort geschlagen, sondern fassen Sie Kostenvoranschläge gezielt nach. Dieser Beitrag gibt Tipps für die richtige Strategie.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Versiegelung in der Abrechnung BEMA IP5 / GOZ 2000: Welcher Zahn, welche Fissur, welcher Preis?
Die Fissuren- und Grübchen-Versiegelung ist eine evidenzbasierte, wirksame Prophylaxe-Maßnahme zum Schutz von Prämolaren und Molaren. Unsere Abrechnungsexpertin erklärt, wie Sie die Versiegelung abrechnen.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Nachlässigkeit bei der Dokumentation kann Honorar kosten
Wird eine ärztliche Behandlung nicht sachgemäß dokumentiert, können Krankenkassen davon ausgehen, dass die Praxis die Leistungen nicht erbracht hat. Sie dürfen die Abrechnungen ablehnen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Die eigene Praxis wirtschaftlich optimieren – aber wie?
Als niedergelassener Zahnarzt sind Sie nicht nur Experte für Gesundheit, sondern gleichzeitig auch Praxisunternehmer. Erfolg setzt deshalb neben medizinischen und sozialen Fähigkeiten auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen voraus. Da diese jedoch nicht Teil der medizinischen Ausbildung sind, stehen insbesondere junge Ärzte vor der Herausforderung, die wirtschaftliche Steuerung ihrer Praxis eigenständig erlernen zu müssen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Abrechnung von PAR-Analogleistungen beim Privatpatienten
Dem Privatpatienten, der nach der neuen S3-PAR-Richtlinie behandelt wurde, lag bis vor Kurzem ein Stein im Weg: Die Berechnung und Analogleistungen waren nicht eindeutig zwischen PKVen, Beihilfestellen und Behandler geklärt. Das hat sich nun geändert.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
KFO-Abrechnung MKV 126a/b und 6100: die richtige Berechnung von zusätzlichen Leistungen
Der Zahnarzt kommt heute bei der KFO-Abrechnung und -Behandlung um das Thema zusätzliche Leistungen nicht mehr herum. Abrechnungsexpertin Bianka Herzog-Hock erklärt die Möglichkeiten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Sollen Zahnärzte ihre Abrechnung intern erledigen oder lieber outsourcen?
Sollten Zahnärzte dem Trend folgen und die Abrechnung wirklich outsourcen – oder doch lieber eine eigene Mitarbeiterin dafür bezahlen? Unsere Autorin Bianka Herzog-Hock gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen interner und externer Abrechnung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Reichen 1 Mio. Euro für den Ruhestand?
In den nächsten Jahren wird nach verschiedenen Berechnungen jeder fünfte Arzt in den Ruhestand gehen. Doch wie viel Geld braucht man, um als Arzt sorglos in den Ruhestand gehen zu können? Reichen 1 Mio. Euro für ein sorgenfreies Leben im Alter?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Abrechnung einer Wurzelkanalbehandlung: Behandlungsrichtlinie 9 GKV – Fluch oder Segen?
Für die Abrechnung einer Wurzelkanalbehandlung steht der Zahnarzt oft vor der Frage, ob diese noch eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung nach BEMA ist oder sie schon in die Privatleistung nach der GOZ fällt. Abrechnungsexpertin Bianka Herzog-Hock ordnet ein.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Abrechnung KFO „Kontrolle des Behandlungsverlaufs“ GOZ 6210 / 122a BEMA
Die Abrechnungsnummern GOZ 6210 bzw. 122a BEMA lassen sich nicht nur bei KFO abrechnen. Unsere Expertin erklärt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBZ-Einführung: Wie waren die ersten Monate in den Praxen?
Seit dem 1. Januar 2023 ist das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte (EBZ) in Betrieb. Es hat u.a. die auf Papier ausgedruckten Heil- und Kostenpläne (HKP) abgelöst. Inzwischen ist es ein gut laufendes und für die Praxen arbeitserleichterndes Mittel.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Listerine
LISTERINE® - Die meist-erforschte Mundspülung weltweit
Ist Selfcare im Praxisalltag möglich?
Mitarbeiter:innen einer Zahnarztpraxis sind stetig mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Hoher Arbeitsaufwand, knappe Taktungen der Termine sowie anspruchsvolle Patient:innen führen zu einer hohen physischen sowie psychischen Belastung.1 Mit ihrer Arbeit tragen zahnmedizinische Fachangestellte entscheidend zum Praxiserfolg bei und leisten überdies einen unverzichtbaren Beitrag für die Mundgesundheit der Patient:innen. Durch die Umsetzung kleiner Impulse und praktischer Tipps zur Stressbewältigung können sie selbst aktiv werden und ihre Resilienz stärken.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Lauterbach droht der Klageweg wegen stagnierendem GOZ-Punktewert
Der GOZ-Punktewert verharrt seit 65 Jahren an Ort und Stelle. Das wollen sechs Zahnärzte nicht mehr hinnehmen. Sie fordern Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur Stellungnahme auf. Sollte diese nicht zugunsten der Zahnärzteschaft ausfallen, wollen sie den Klageweg beschreiten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Umsatz steigern über Heil- und Kostenplan und Mehrkostenvereinbarung
Ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand können Zahnärzte durch eine Prozess-Optimierung beim Heil- und Kostenplan und der Mehrkostenvereinbarung Mehreinnahmen generieren.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GOZ: neue Urteile, alte Probleme
Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen diskutiert einige wichtige neuere Urteile, die sich mit den altbekannten GOZ-Abrechnungsproblematiken befassen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Auswirkungen auf die PAR-Abrechnung
Seit der Bekanntgabe der Inhalte des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes ist die PAR-Abrechnung und -Behandlungsstrecke eines der viel diskutierten Themen. Welche Kosten werden reduziert? Welche Leistungen sind davon betroffen? Bianka Herzog-Hock, Spezialistin für Abrechnung, klärt auf.
Lesen Sie mehr