Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

GOZ

Welche Leistungen in der GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) wie berechnet werden, welche Steigerungsfaktoren möglich sind und worauf Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der GOZ-Abrechnung achten sollten, erfahren Sie hier

 

Beiträge zum Thema GOZ

In der modernen Praxis für Zahnmedizin gewinnen individuelle Patientenwünsche zunehmend an Bedeutung. Immer häufiger fragen Patienten nach Leistungen, die über das Maß einer medizinisch notwendigen Leistung hinausgehen. Diese sogenannten Verlangensleistungen sind in der Gebührenordnung für Zahn­ärzte (GOZ) rechtlich verankert und bringen besondere Anforderungen mit sich.
Lesen Sie mehr 
GOZ
Kleines Mädchen zeigt auf ihre Zähne

Silberdiaminfluorid-Behandlung bei Kindern: Vorteile, Behandlungsschritte und Abrechnung

Die Behandlung von frühkindlicher Karies (ECC) stellt wegen fehlender Compliance oft eine große Herausforderung dar. Vor allem, wenn der Zahnwechsel noch nicht unmittelbar bevorsteht, ist es wichtig, die Milchzähne über einen längeren Zeitraum noch funktionsfähig zu erhalten. In diesem Kontext kann die Inaktivierung durch Silberdiaminfluorid eine hilfreiche Alternative sein. Was Sie über Behandlung und Abrechnung wissen müssen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Segel von unten
Steuern statt treiben lassen

Warum betriebswirtschaftliche Klarheit für jede Praxis lebenswichtig ist

Sie führen eine Praxis. Sie tragen Verantwortung für Patientinnen und Patienten, Team, Qualität, Wirtschaftlichkeit – und manchmal auch für eine kaputte Kaffeemaschine. Ihr Alltag ist eng getaktet, Ihr Kalender voll. Und trotzdem fragen Sie sich: „Läuft das eigentlich alles richtig? Oder läuft es einfach nur?“ Willkommen an Bord. Sie sind nicht allein.
Lesen Sie mehr 
GOZ
Patientin im Zahnarztstuhl wartet auf Behandlung

Die 5 Säulen einer Faktorbegründung: Patientenbezogene Begründungsbeispiele

Für Privatleistungen richtet sich das zahnärztliche Honorar nach der amtlichen Gebührenordnung für Zahnärzte vom 1. Januar 2012 (GOZ) und der Gebührenordnung für Ärzte vom 1. Januar 1996 (GOÄ). Gemäß § 5 GOZ kann der Zahnarzt oder die Zahnärztin das zahnärztliche Honorar je nach Schwierigkeit, Zeitaufwand oder Umstand einer Leistungserbringung selbst bestimmen. In bestimmten Fällen ist dann eine Begründung notwendig.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
In Kooperation mit Deutsche Bank
GOZ
Frau am Empfang einer Arztpraxis oder Zahnarztpraxis

Analogabrechnung in der Zahnarztpraxis und ihre Bedeutung

Auch mit der Anpassung der GOZ 2012 wurden viele heute bereits in der Zahnmedizin angewendeten Behandlungen wieder nicht aufgenommen, sodass für viele Maßnahmen, die in der Zahnarztpraxis medizinisch notwendig sind, es keine Abrechnungsmöglichkeiten gibt. Somit sind – beim gesetzlich aber auch beim privat versicherten Patienten – die sogenannten Analogleistungen ein essenzieller Bestandteil der Abrechnung.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnarzt grübelnd

Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen

Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnärztin digital

Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten

Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr