Silberdiaminfluorid-Behandlung bei Kindern: Vorteile, Behandlungsschritte und Abrechnung
Tanja SchüttDie Behandlung von frühkindlicher Karies (ECC) stellt wegen fehlender Compliance oft eine große Herausforderung dar. Vor allem, wenn der Zahnwechsel noch nicht unmittelbar bevorsteht, ist es wichtig, die Milchzähne über einen längeren Zeitraum noch funktionsfähig zu erhalten. In diesem Kontext kann die Inaktivierung durch Silberdiaminfluorid eine hilfreiche Alternative sein. Was Sie über Behandlung und Abrechnung wissen müssen.
Die Silberdiaminfluorid-Behandlung ist eine effektive Methode zur Vorbeugung und Behandlung von Karies, insbesondere bei Kindern. Diese Behandlung verwendet Silberdiaminfluorid (SDF), eine farblose oder leicht gelbliche Flüssigkeit, die eine hohe Konzentration an Fluorid und Silberionen enthält. Diese verhindern den Demineralisierungsprozess und den Abbau von Dentin-Kollagen und fördern zusätzlich die Remineralisierung von kariösem, demineralisiertem Schmelz und Dentin.
Das Silberdiaminfluorid wirkt zweifach: Das Silber hat antibakterielle Eigenschaften, die die Bakterien abtöten, die Karies verursachen, während das Fluorid den Zahnschmelz remineralisiert und stärkt. Die Anwendung ist schmerzlos und einfach – SDF wird mit einem Pinsel oder Wattestäbchen direkt auf die betroffenen Zähne aufgetragen. In Deutschland gibt es zwei Präparate von Riva Star® und wird durch SDI Dental Limited vertrieben.
Behandlungsschritte
1. Untersuchung und Indikationsabklärung
Untersuchung der Zähne, Indikationsabklärung, ob eine Diaminfluorid-Behandlung überhaupt infrage kommt (koronale Karies an Milchzähnen ohne Symptome), inklusive Abklärung von Allergien gegen Inhaltsstoffe.
2. Vorbereitung
Betroffene Zähne gründlich reinigen, um eine saubere Zahnoberfläche zu erhalten.
Die Gingiva und andere empfindliche Bereiche mit Watterolle und flüssigen Kofferdam abdecken, um den Kontakt mit der Diaminfluorid-Lösung zu vermeiden.
3. Anwendung der Diaminfluorid-Lösung
Die Silberdiaminfluorid-Lösung wird in einem Zwei-Komponenten-Verfahren mit einem Pinsel oder Wattestäbchen direkt auf die Stellen der betroffenen Zähne aufgetragen.
Nach dem jeweiligen Auftragen trocknet die Lösung an der Luft bzw. wird zusätzlich trocken gepustet. Dies kann einige Minuten dauern (Herstellerangaben beachten).
4. Nachbearbeitung
Watterolle und flüssigen Kofferdam entfernen.
Umgebung des Zahnes überprüfen.
gegebenenfalls Politur der Zahnflächen.
5. Nachsorge
Anweisung zur Nachpflege mitgeben, z. B. in der ersten Stunde nichts essen und trinken.
Aufklärung der Eltern bezüglich Ernährungsgewohnheiten und Empfehlungen zur zahnfreundlichen Ernährung.
Kontrolle des Behandlungserfolges nach etwa zwei Wochen.
Gegebenenfalls konfektionierte Kinderzahnkrone anraten.
Abrechnungspositionen
Folgende Abrechnungspositionen einer Silberdiaminfluorid-Behandlung sind denkbar: |
Ä1 |
0010 GOZ / Ä5 |
1040 GOZ, 4050/4055 GOZ, 4060 GOZ |
Analogberechnung |
1020 GOZ |
Vorteile der Diaminfluorid-Behandlung
Schmerzfreie Anwendung: Ideal für Kinder, die Angst vor zahnärztlichen Behandlungen haben.
Nicht-invasiv: Es ist keine Anästhesie oder Trepanation erforderlich.
Effektive Kariesprävention: SDF kann frühzeitige Karies stoppen und die Ausbreitung verhindern.
Kostengünstig: Im Vergleich zu anderen zahnärztlichen Behandlungen ist SDF eine wirtschaftliche Option.
Mögliche Nachteile
Verfärbungen: Ein Nachteil der Behandlung ist, dass SDF die kariösen Stellen schwarz verfärben kann. Diese Verfärbung ist jedoch ein Zeichen dafür, dass die Karies gestoppt wurde.
Geschmack: Einige Kinder finden den Geschmack unangenehm.
Kostenübernahme: Keine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse.
Fazit
Die Silberdiaminfluorid-Behandlung bietet eine sichere und effektive Möglichkeit, Karies bei Kindern zu behandeln. Sie ist besonders vorteilhaft für Kinder, bei denen eine Füllungstherapie schwierig erscheint. Zahnarztpraxen sollten jedoch in Absprache mit den Eltern abwägen, ob diese Behandlung für das Kind geeignet ist, auch in Bezug auf die dunklen Verfärbungen.