Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Karies

Wie wird Karies korrekt nach ICD-10 verschlüsselt? Der Code K02 steht für Dentalkaries und bildet verschiedene Ausprägungen der Zahnschädigung systematisch ab. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist eine präzise Kodierung essenziell – etwa für Dokumentation, Abrechnung und Qualitätssicherung. Dieser Beitrag erklärt den Aufbau des K02-Codes und zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie typische Befunde korrekt klassifiziert werden.
Lesen Sie mehr 
GOZ
Kleines Mädchen zeigt auf ihre Zähne

Silberdiaminfluorid-Behandlung bei Kindern: Vorteile, Behandlungsschritte und Abrechnung

Die Behandlung von frühkindlicher Karies (ECC) stellt wegen fehlender Compliance oft eine große Herausforderung dar. Vor allem, wenn der Zahnwechsel noch nicht unmittelbar bevorsteht, ist es wichtig, die Milchzähne über einen längeren Zeitraum noch funktionsfähig zu erhalten. In diesem Kontext kann die Inaktivierung durch Silberdiaminfluorid eine hilfreiche Alternative sein. Was Sie über Behandlung und Abrechnung wissen müssen.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Produkt-News Dental
aus Bausteinen zusammengesetzter Zahn mit der Aufschrift "BFS"

Clever abrechnen statt improvisieren

Viele Zahnarztpraxen kämpfen aktuell mit erheblichen Personalengpässen. Steigende Anforderungen in der Praxisorganisation machen es zusätzlich notwendig, Prozesse effizienter zu gestalten. Wenn die Abrechnung von diesen Herausforderungen betroffen ist, ist eine externe Abrechnungslösung jetzt die nachhaltige Antwort. Praxen steht damit eine praxisnahe Unterstützung zur Verfügung. Der Service kann Teilbereiche oder die gesamte Abrechnung übernehmen.
Lesen Sie mehr 
Glossar & FAQ
Human tooth decay, plaque, caries close up
Caries dentium, Zahnkaries, Zahnfäule

Kariesmanagement in der Zahnarztpraxis: Evidenzbasiert, minimalinvasiv und patientenzentriert

Trotz jahrzehntelanger Aufklärung und Fortschritte in der Präventionsmedizin bleibt Karies eine der häufigsten Erkrankungen weltweit – und eine zentrale Herausforderung für die tägliche Arbeit in Zahnarztpraxen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse zur Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe zusammen – praxisnah und aufbereitet für Zahnärzt:innen sowie das zahnmedizinische Fachpersonal.
Lesen Sie mehr