Recht & Steuern 07.12.23 Behandlungsdokumentation: Das sind die rechtlichen Grundlagen für den Zahnarzt Ohne die ordnungsgemäße Dokumentation der zahnärztlichen Behandlung riskiert der Zahnarzt einiges. So muss eine Behandlungsdokumentation aussehen. Mehr dazu
Recht & Steuern 08.08.23 Vertragszahnärztliche Gutachten: Welche gibt es und was ist bei Planungsgutachten der Krankenkassen zu beachten? In der heutigen Zahnmedizin sind vertragszahnärztliche Gutachten nicht mehr wegzudenken. Dabei sind streng zwei verschiedene Arten von Gutachten zu unterscheiden. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen klärt auf und geht auf die Planungsgutachten der Krankenkassen genauer ein. Mehr dazu
Praxis 22.07.23 Zuschuss zum Zahnersatz: Was ist ein Härtefall? Gesetzlich Versicherte mit geringem Einkommen bekommen einen höheren Zuschuss zum Zahnersatz. Welche Bedingungen für den Härtefall-Zuschuss erfüllt sein müssen und wie Betroffene profitieren. Mehr dazu
Recht & Steuern 20.07.23 Haftungsrecht: unterschätzte Tücken beim Wirtschaftlichkeitsgebot Auch wenn Zahnärzte sich bei Kassenpatienten stets an die Vorgaben des Wirtschaftlichkeitsgebots halten, riskieren sie negative Konsequenzen. Mehr dazu
Advertorials 07.12.23 Oral-B brilliert mit Doppelsieg bei Stiftung Warentest Die Oral-B iO10 und die Oral-B iO4 erzielten im aktuellen Testlauf 12/2023 mit der Gesamtnote „GUT“ (2,0) ein Spitzenergebnis und werden Testsieger. Mehr dazu
Recht & Steuern 18.05.23 Zahnmedizinische Leistungen an Flüchtlinge aus der Ukraine: Was gilt? Bei zahnmedizinischen Leistungen an Ukrainer, die vom Krieg in ihrem Land nach Deutschland geflüchtet sind, ist die Rechtslage komplex und häufig unübersichtlich. In diesem Beitrag geht Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen der Frage nach, was bei Leistungen an Flüchtlinge rechtlich gilt. Mehr dazu
Recht & Steuern 29.03.23 Delegation von zahnärztlichen Leistungen: Voraussetzungen und Grenzen In der Versorgung gesetzlich Versicherter müssen zahnärztliche Leistungen u. a. nach § 15 Abs. 1 Satz 1 SGB V von Vertragszahnärzten persönlich erbracht werden, sofern das Gesetz keine Ausnahmen vorsieht. In bestimmten Fällen dürfen Zahnärzte Leistungen jedoch delegieren. Auf einige dieser praxisrelevanten Delegationsbestimmungen geht Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen ein. Mehr dazu
Versicherungsrecht 21.05.22 Kieferorthopädische Behandlung: Private Krankenversicherung muss zahlen Bei einem jungen Patienten sind acht Molaren nicht angelegt. Seine private Krankenversicherung kommt zunächst für die Behandlung auf, die erforderliche Folgetherapie will sie aber nicht bezahlen. Nun hat ein Gericht den Fall entschieden. Mehr dazu
Deutsche Bank 28.11.23 Nix geregelt – und was jetzt? Wie Zahnärzte ihre Vorsorge-Informationen sinnvoll ordnen Wenn ein Praxisinhaber stirbt oder schwer erkrankt, ist es gut, wenn die Hinterbliebenen auf strukturierte Vorsorge-Informationen zugreifen können. Denn es gibt zeitnah viel Grundlegendes zu regeln. Administratives, Vollmachten, Verfügungen, Erbe? Mehr dazu
Recht & Steuern 01.04.22 Ab wann ist eine Zahnarztpraxis ein „Praxiszentrum“? Eigen- und Fremdwahrnehmung sind nicht immer kongruent. Wenn es um die Beschreibung der eigenen Praxis geht, sollten Zahnärzte dennoch einen objektiven Maßstab anlegen. So will es das Heilmittelwerbegesetz. Mehr dazu
Versicherungsrecht 09.04.18 Verdienstausfall nach Unfall: Zahnarzt steht höhere Entschädigung zu Kann ein Zahnarzt nach einem Unfall nur noch eingeschränkt arbeiten, steht ihm dafür eine finanzielle Entschädigung zu. Das hat der Bundesgerichtshof in einem Urteil bestätigt. Mehr dazu
Versicherungsrecht 22.02.17 Unfallversicherung muss kosmetische Zahnbehandlung nicht bezahlen Die gesetzliche Unfallversicherung muss nur die Kosten übernehmen, die tatsächlich durch einen Arbeitsunfall verursacht wurden. Kosmetische Folgebehandlungen gehören allerdings nicht dazu. Das hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg in einem aktuellen Urteil festgestellt. Mehr dazu
Advertorials 28.11.23 Ihr Praxiserfolg durch praxisnahe Fortbildungen Die Future Dental Academy setzt den Fokus auf das Wesentliche: Eine Investition in Wissen ist gleichbedeutend mit einer Investition in Ihren Praxiserfolg. Unsere beliebten Fortbildungen bieten nicht nur theoretisches Know-how, sondern setzen auf praktisch orientierte Kurse, bei denen das erworbene Wissen unmittelbar umgesetzt werden kann. Mehr dazu
Recht Vertragszahnärztliche Gutachten: Welche gibt es und was ist bei Planungsgutachten der Krankenkassen zu beachten?