Metronidazol in der Zahnmedizin: Das Wichtigste auf einen Blick - für Zahnärzte und Patienten
Marzena SickingMetronidazol ist ein bewährtes Antibiotikum und Antiprotozoikum, das in der Zahnmedizin vor allem zur Bekämpfung anaerober Infektionen eingesetzt wird. Seine Wirkung basiert auf der Hemmung der DNA-Synthese bei Bakterien und Protozoen – insbesondere solchen, die unter Sauerstoffausschluss gedeihen.
Was ist Metronidazol?
Metronidazol ist ein Antibiotikum und Antiprotozoikum, das zur Behandlung verschiedener bakterieller und parasitärer Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die DNA von Bakterien und Protozoen zerstört, wodurch deren Vermehrung verhindert wird. Metronidazol ist besonders effektiv gegen anaerobe Bakterien und Protozoen und wird häufig für Infektionen eingesetzt, die durch diese Mikroorganismen verursacht werden. Es ist vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich.
Wofür wird Metronidazol verwendet?
Metronidazol wird zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen verwendet, darunter:
Bakterielle Vaginosen und andere Infektionen des Genitaltrakts
Magen-Darm-Infektionen, wie z.B. durch Helicobacter pylori
Protozoeninfektionen, wie Amöbiasis und Trichomoniasis
Infektionen der Haut, z.B. Rosazea
Anaerobe bakterielle Infektionen, insbesondere im Bauchraum, den Knochen, Gelenken, im zentralen Nervensystem und den Atemwegen
Einsatz in der Zahnarztpraxis
Zahnmedizinische Indikationen für Metronidazol umfassen:
Parodontitis, besonders aggressive oder therapierefraktäre Formen (meist in Kombination mit Amoxicillin)
Endodontische Infektionen mit anaerober Beteiligung
Perikoronitis im Rahmen von Weisheitszahndurchbrüchen
Dentogene Abszesse mit anaeroben Keimspektren
Postoperative Infektionen im Kieferbereich
Kieferosteomyelitis (in Kombinationstherapie)
Applikationsform: meist oral (z. B. 3× 400 mg/Tag), selten intravenös in klinischem Umfeld.
Hinweis für Zahnarztpraxen:
Metronidazol sollte nicht als Monotherapie bei Mischinfektionen eingesetzt werden. Die Kombination mit Amoxicillin bietet ein erweitertes Spektrum für parodontale und endodontische Infektionen. Bei Therapieresistenz oder unklarer Diagnostik ist eine mikrobiologische Abklärung empfohlen.
Pharmakologie und Kontraindikationen
Wirkung: bakterizid gegen anaerobe Bakterien und einige Protozoen
Kontraindiziert bei:
Allergie gegen Nitroimidazole
Leberfunktionsstörungen
ZNS-Erkrankungen
Schwangerschaft im 1. Trimenon
gleichzeitiger Alkoholkonsum (Disulfiram-Effekt!)
In welchen Darreichungsformen wird Metronidazol üblicherweise verschrieben?
Metronidazol kann in verschiedenen Formen verabreicht werden:
Orale Tabletten oder Kapseln: In regelmäßigen Abständen mit Wasser einnehmen.
Topische Cremes oder Gele: Direkt auf die betroffene Hautpartie auftragen.
Vaginalzäpfchen oder -gele: Zur Behandlung von Infektionen des Genitaltrakts.
Intravenöse Infusionen: Bei schweren Infektionen, verabreicht von medizinischem Fachpersonal.
Die Dosierung und Dauer der Behandlung hängen von der Art und Schwere der Infektion ab und sollten gemäß den Anweisungen des Verordners befolgt werden.
Wie schnell wirkt Metronidazol?
Die Wirkung von Metronidazol ist nach Patientenberichten meist innerhalb von 1-2 Tagen spürbar. Es ist jedoch wichtig, die Behandlung wie verschrieben vollständig abzuschließen, auch wenn sich die Symptome nach dieser Zeit bessern.
Kann Metronidazol bei Allergien angewendet werden?
Metronidazol sollte nach gängiger Expertenmeinung nicht bei bekannten Allergien gegen Nitroimidazole oder andere Inhaltsstoffe verschrieben und eingenommen werden.
Darf Metronidazol in der Schwangerschaft eingenommen werden?
Metronidazol sollte im ersten Trimester der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Abwägung verschrieben bzw. eingenommen werden.
Wie wirkt sich Alkohol auf die Behandlung mit Metronidazol aus?
Der Konsum von Alkohol während der Einnahme von Metronidazol kann zu starken Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen führen. Alkohol sollte während der gesamten Behandlungsdauer und bis zu 48 Stunden danach gemieden werden.
Wie unterscheidet sich Metronidazol von anderen Antibiotika?
Metronidazol ist besonders wirksam gegen anaerobe Bakterien und Protozoen, während viele andere Antibiotika gegen aerobe Bakterien wirken.
Metronidazol Nebenwirkungen und Dosierung
Zu den bekannten Nebenwirkungen von Metronidazol sollen die folgenden Symptome gehören:
Häufig: Übelkeit, metallischer Geschmack, Magen-Darm-Beschwerden
Selten: Neurologische Symptome, allergische Reaktionen, Krampfanfälle
Wichtig: Alkohol ist während der Therapie und mindestens 48 Stunden danach strikt zu meiden
Wer sollte Metronidazol nicht einnehmen?
Metronidazol sollte nicht eingenommen werden, wenn:
Eine bekannte Allergie gegen Metronidazol oder andere Nitroimidazole besteht
Alkohol während der Behandlung konsumiert wird, da dies zu schweren Reaktionen führen kann
Bestimmte neurologische Erkrankungen oder Lebererkrankungen vorliegen
Schwangere und stillende Frauen sollten ihren Arzt konsultieren, bevor sie Metronidazol einnehmen, insbesondere im ersten Trimester.
Kann Metronidazol mit anderen Medikamenten interagieren?
Ja, Metronidazol kann mit anderen Medikamenten und Stoffen interagieren, darunter: Blutverdünner, Alkohol, bestimmte Antiepileptika und Lithium. Es ist deshalb wichtig, den Arzt über alle anderen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zu informieren, die eingenommen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Wie sollte Metronidazol gelagert werden?
Metronidazol sollte bei Raumtemperatur, fern von Licht und Feuchtigkeit, gelagert werden. Es sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Was tun bei einer vergessenen Dosis?
Wenn eine Dosis vergessen wurde, sollte sie so bald wie möglich nachgeholt werden, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis. In diesem Fall sollte die vergessene Dosis übersprungen und die nächste Dosis zur gewohnten Zeit eingenommen werden. Es sollte niemals eine doppelte Dosis eingenommen werden, um eine vergessene Dosis auszugleichen.
Metronidazol für Infektionen bei Hunden und Katzen
Ja, Metronidazol wird auch in der Tiermedizin verwendet, insbesondere zur Behandlung von bakteriellen Infektionen und bestimmten parasitären Erkrankungen bei Hunden und Katzen. Die Dosierung und Anwendung sollten jedoch stets von einem Tierarzt überwacht werden.
Was sind die Vorteile von Metronidazol?
Metronidazol ist besonders effektiv gegen anaerobe Bakterien und Protozoen und wird häufig für Infektionen eingesetzt, die durch diese Mikroorganismen verursacht werden. Es ist vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, was es für eine breite Palette von Infektionen geeignet macht.
Quelle:Wikipedia, Gelbe Liste, DocCheck, BfArMm, Universität Zürich, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)