Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Praxisführung
Inhaltsverzeichnis

Während viele Zahnarztpraxen nach klassischen Fachkräften suchen, gibt es eine wertvolle, aber oft übersehene Alternative: Quereinsteiger. Menschen aus anderen Berufen, die mit hoher Motivation und Lernbereitschaft in eine neue berufliche Zukunft starten wollen. Ihre Integration kann aber nur gelingen, wenn sie gezielt und durchdacht erfolgt.

Quereinsteiger: Potenzial und Herausforderungen

Die Idee, Quereinsteiger in der Zahnarztpraxis einzusetzen, ruft häufig gemischte Reaktionen hervor. Einerseits bieten sie eine große Chance, da sie in der Regel sehr engagiert und dankbar für eine neue berufliche Perspektive sind. Andererseits stellt sich die Frage, wie ihre fehlende Fachkenntnis ausgeglichen werden kann, ohne dass das bestehende Team überlastet wird.

Vorteile von Quereinsteigern:

  • Hohe Motivation und Engagement.
    Quereinsteiger entscheiden sich bewusst für einen neuen Karriereweg und bringen daher oft eine außergewöhnlich hohe Lernbereitschaft mit.

  • Neue Perspektiven im Team.
    Sie bringen frische Ideen ein und hinterfragen bestehende Prozesse konstruktiv.

  • Langfristige Bindung.
    Wer eine zweite Karriere startet, sucht in der Regel Stabilität. Dadurch sind Quereinsteiger oft loyal und bleiben lange in der Praxis.

Herausforderungen bei der Integration:

  • Fehlende Vorerfahrung.
    Der zahnmedizinische Fachbereich ist anspruchsvoll. Ohne gezielte Einarbeitung können sich Quereinsteiger schnell überfordert fühlen.

  • Zusätzlicher Schulungsaufwand.
    Praxiswissen, Abrechnungssysteme und Hygienestandards müssen intensiv vermittelt werden.

  • Widerstand im Team.
    Bestehende Mitarbeitende könnten zunächst skeptisch sein, wenn neue Kollegen ohne klassische Ausbildung eingestellt werden.

Der Schlüssel zum Erfolg: Struktur und Prozesse

Der Erfolg von Quereinsteigern steht und fällt mit der Praxisorganisation. Wer denkt, dass ein neuer Mitarbeiter „einfach so mitläuft und lernt“, wird schnell feststellen, dass dies nicht funktioniert. Ein klar strukturiertes Onboarding ist essenziell, um Unsicherheiten zu minimieren – sowohl auf Seiten der Quereinsteiger als auch im Team.

Dazu gehört:

  • Eine definierte Einarbeitungsstrategie mit klaren Aufgaben, die Schritt für Schritt vermittelt werden.

  • Ein Mentoren-System, damit der Quereinsteiger eine feste Ansprechperson hat.

  • Regelmäßiges Feedback, um den Lernfortschritt zu begleiten.

  • Teamkommunikation, um bestehende Mitarbeiter frühzeitig in den Integrationsprozess einzubinden.

Recruiting als Erfolgsfaktor

Ein weiteres oft unterschätztes Thema ist das Recruiting. Wer Quereinsteiger erfolgreich in der Praxis etablieren möchte, muss bereits im Bewerbungsprozess klare Erwartungen setzen.

Drei Schlüsselfragen, die vor der Einstellung geklärt sein sollten:

  1. Welche Aufgaben soll der Quereinsteiger übernehmen?
    Nicht jeder ist für jeden Bereich geeignet. Die Auswahl muss sorgfältig erfolgen.

  2. Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?
    Eine Perspektive motiviert. Einige Quereinsteiger wagen später sogar die externe ZFA-Prüfung.

  3. Sind klare Prozesse vorhanden?
    Strukturierte Abläufe erleichtern den Einstieg erheblich. Fehlende Prozesse führen dagegen schnell zu Frustration und Unsicherheit.

Für jede Herausforderung gibt es eine Lösung

Egal, welche Hürden uns im Leben begegnen, mit der richtigen Strategie lassen sich viele Herausforderungen meistern. Das gilt nicht nur für persönliche Erfolge, sondern auch für den Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen.

Ich selbst weiß, was es bedeutet, gegen Widerstände anzukämpfen. Mit einer ausgeprägten Lese-Rechtschreibschwäche hätte mir wohl kaum jemand zugetraut, Prozesse und Strategien zu entwickeln, die heute in vielen Zahnarztpraxen erfolgreich angewendet werden. Doch ich habe gelernt: Es gibt für fast alles eine Lösung, wenn man bereit ist, neue Wege zu gehen. Und genau da möchte ich Sie unterstützen.

Die Akademie für Quereinsteiger zeigt Ihnen, wie Sie mit einfachen, klaren Strukturen neue Mitarbeiter schnell und sicher einarbeiten ohne zusätzliche Belastung für Ihr Team. Denn der Erfolg eines Quereinsteigers hängt nicht nur von ihm selbst ab, sondern vor allem davon, wie gut die Praxis ihn begleitet. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie motivierte Quereinsteiger finden, sicher einarbeiten und langfristig in Ihr Team integrieren können. Gut ausgebildete Mitarbeitende sind der Schlüssel zu einer starken Praxis und manchmal kommen sie aus einer ganz anderen Richtung, als man denkt.

© Denta1 Media

Stefanie Sonntag
ist Expertin für Quereinsteiger, Praxismanagerin und Qualitätsmanagerin.

info@akademie-quereinsteiger.de
www.akademie-quereinsteiger.de