Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Experten

Beiträge von Sabine Kittel

Konflikte am Arbeitsplatz sind normal. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Meinungen, Werte oder Interessen aufeinandertreffen. In vielen Fällen lassen sich diese Spannungen durch Kommunikation, Mediation oder klare Regeln auflösen. Doch was, wenn sich Konflikte in eine toxische Dynamik verwandeln? Was, wenn einzelne Personen nicht nur diskutieren, sondern gezielt andere ausgrenzen, manipulieren oder unter Druck setzen?
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Zwei Männer streiten sich, während eine Managerin versucht, zu schlichten
Konflikte, toxische Kollegen und Mobbing

Vergiftete Atmosphäre? Toxische Kollegen erkennen und Grenzen setzen

Was passiert, wenn einzelne Mitarbeiter durch ihr Verhalten das Praxis-Klima vergiften? Toxische Kollegen können durch Manipulation, Intrigen oder ständiges Negativdenken eine enorme Belastung für das Team sein. Sie rauben Energie, spalten die Belegschaft und sorgen für Unruhe. Doch woran erkennt man toxische Mitarbeiter, wie kann man ihnen begegnen, und wie schützt man das Team vor langfristigen Schäden?
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Mediatorin stoppt Dominos

Konflikte verstehen und lösen – statt eskalieren lassen

Ein Konflikt ist keine Katastrophe – aber er kann eine werden, wenn er ungelöst bleibt. In vielen Zahnarztpraxen gibt es Spannungen zwischen Mitarbeitern, unausgesprochene Missstimmungen oder offene Auseinandersetzungen. Doch wie entstehen solche Konflikte? Welche Auswirkungen haben sie auf das Teamklima, die Motivation und die Patientenversorgung? Und vor allem: Wie lassen sie sich frühzeitig erkennen und lösen?
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Frau au dem Zahnarztstuhl
Präventions- und Therapieansätze

Behandlungsstrategien für den langfristigen Erfolg bei Parodontitis und Periimplantitis

Parodontitis bleibt in Deutschland trotz einer Vielzahl an Präventions- und Therapieansätzen eine Volkskrankheit. Laut der im März 2025 vorgestellten 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind rund 14 Millionen Erwachsene betroffen – vor allem ältere Bevölkerungsgruppen. Auch periimplantäre Entzündungen nehmen zu. Gleichzeitig bietet die moderne Parodontologie wirksame Strategien: evidenzbasierte Leitlinien, nicht-chirurgische und chirurgische Verfahren sowie ein vertieftes Verständnis des oralen Mikrobioms. Doch wie gelingt der Transfer in den Praxisalltag? Und welche Therapien, Technologien und Wirkstoffe bewähren sich nachhaltig?
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Führungskraft mit ihrem Team

Authentisches Leadership in der Zahnarztpraxis in herausfordernden Zeiten

Was passiert, wenn Führungskräfte sich wegducken und hoffen, dass sich Probleme von allein lösen? Vertrauen schwindet und die Dynamik im Team leidet. Wie können Führungskräfte in solchen Momenten authentisch, empathisch und motivierend bleiben? Führungskräftetrainerin Sabine Kittel zeigt den Weg aus der Deckung – hin zu einem authentischen Leadership-Stil in der Zahnarztpraxis.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Man hält Zigarette
Expertentalk

Rauchen und Zahnmedizin: Ist Schadensminderung eine Option?

Rauchen bleibt ein hartnäckiges Gesundheitsproblem in Deutschland: Rund 30 % der Bevölkerung raucht (Stand Oktober 2024), die Quote stagniert seit Jahren. Ein Gegentrend ist nicht erkennbar – nur 9 % der Raucher versuchten 2023 ernsthaft aufzuhören (Debra-Studie). Die geringe Zahl an Rauchstoppversuchen wirft die Frage auf, warum so wenige Menschen den Schritt wagen. Für Zahnmediziner ist das Thema besonders relevant: Rauchen schadet der Mundgesundheit, etwa durch erhöhtes Risiko für Mundkrebs und Parodontitis.
Lesen Sie mehr