Welches Gehalt bekommt ein Zahnarzt?
Aktualisiert am 16.10.2023
Wie viel verdient ein niedergelassener Zahnarzt? Wie entwickelt sich das Gehalt eines angestellten Zahnarztes? Woraus bestreiten Zahnarztpraxen in Deutschland das Gros ihrer Einnahmen? Antworten darauf gibt der Bericht zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen des Statistischen Bundesamts.
Im Jahr 2021 beliefen sich die Einnahmen der Zahnarztpraxen in Deutschland auf durchschnittlich 791.000 Euro pro Praxis. Mehr als die Hälfte dieser Einnahmen (52,7 Prozent) resultierte aus der vertragszahnärztlichen Tätigkeit, also aus der Kassenabrechnung. Diese Zahl ist angesichts der Tatsache, dass das Gros der Bevölkerung gesetzlich krankenversichert ist, nicht verwunderlich.
Einnahmen minus Aufwendungen: durchschnittlicher Reinertrag der Zahnarztpraxis
Die Einnahmen einer Zahnarztpraxis entsprechen natürlich nicht dem Verdienst des Zahnarztes. Er hat diverse Aufwendungen für die Praxis davon abzuziehen:
Was diese Aufwendungen anbelangt, ermittelte die Statistik aus Wiesbaden für das Jahr 2019 einen Durchschnitt von 510.000 Euro. Zu den Aufwendungen gehörten z.B. die Ausgaben für die Gehälter des zahnärztlichen Personals. Diese variieren, je nachdem, ob ein Zahnarzt in einer Einzelpraxis arbeitete, mit Kollegen kooperierte oder einen beziehungsweise mehrere angestellte Zahnärzte beschäftigte.
Setzt man diese Praxisaufwendungen ins Verhältnis zu den 721.000 Euro durchschnittlicher Einnahmen, ergibt sich ein Reinertrag von 281.000 Euro pro Zahnarztpraxis.
Wie hoch ist das Gehalt eines selbstständigen Zahnarztes?
Die Differenz zwischen Einnahmen und Aufwendungen entspricht aber noch immer nicht dem Betrag, den der selbstständige Zahnarzt wirklich verdient. Anders, als in der breiten Öffentlichkeit oft angenommen, ist auch der Reinertrag nicht mit dem Gewinn beziehungsweise dem Zahnarzt-Gehalt gleichzusetzen.
Der Reinertrag stellt nur das Ergebnis des Geschäftsjahres der Praxis dar, lässt aber noch immer viele Aufwendungen des Zahnarztes unberücksichtigt. Dazu gehören zum Beispiel die Aufwendungen für Praxisübernahmen oder die Ausgaben für die Alters-, Invaliditäts-, Hinterbliebenenversorgung. Auch die Beiträge zur Krankenversicherung des Praxisinhabers und seiner Familienangehörigen sowie die Beiträge zum Versorgungswerk der Zahnärzte sind noch nicht berücksichtigt.
Was verdient ein angestellter Zahnarzt?
Grundsätzlich richtet sich das Gehalt eines angestellten Zahnarztes oder einer angestellten Zahnärztin nach der Berufserfahrung – und dem Verhandlungsgeschick. Das Einstiegsgehalt eines jungen Kollegen liegt daher naturgemäß deutlich unter dem eines alten Hasen.
Zudem bestehen, je nach Praxis, unterschiedliche Vergütungsmodelle. Je nachdem, ob der Praxischef nur ein fixes Gehalt bezahlt oder ob er seine angestellten Kollegen am Umsatz beteiligt, können die jährlichen Summen unterschiedlich ausfallen.
Angestellte Zahnärzte erhalten durchschnittlich ein Gehalt von knapp 75.000 Euro brutto pro Jahr
Einen Anhaltspunkt über die erzielbare Größenordnung gibt jedoch das Mediangehalt von angestellten Zahnärzten. Legt man eine 40-Stunden-Woche zugrunde, ergibt sich nach Berechnungen des Online-Portals gehalt.de eine Summe von 74.461 Euro brutto pro Jahr. Das bedeutet: 50 Prozent der angestellten Zahnärzte erhalten mehr Geld, 50 Prozent weniger. Das untere Quartil (25 Prozent verdienen weniger) liegt bei 62.625 Euro per anno, das obere Quartil (25 Prozent erhalten mehr) bei88.534Euro.
Zahnärzte und Zahnärztinnen im öffentlichen Gesundheitswesen werden nach den Regeln des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder des Landes (TV-L) bezahlt.
Details zum Thema Zahnarzt-Gehalt lesen Sie in diesen Artikeln:
Reinerlös ist nicht gleich Gewinn: Soviel bleibt Zahnärzten netto
Angestellte Zahnärzte: Umsatzbeteiligung erhöht das Gehalt
Weitere Artikel zum Thema:
- Finanzielle Talfahrt Wirtschaftliche Stimmung der Zahnärzte nimmt rapide ab
- So vermeiden Sie das gefürchtete Szenario Risikomanagement: Strategien gegen die Insolvenz der Zahnarztpraxis
- Den Kopf freier kriegen, Gewicht von den Schultern abgeben Wieso jede Zahnarztpraxis eine Assistenz des Praxisinhabers braucht
- Zusammenhänge erkennen und Maßnahmen einleiten Mit Kennzahlen bringen Sie Ihre Zahnarztpraxis auf Erfolgskurs
- Forderungsmanagement Unbezahlte Rechnungen: 10 Tipps gegen Zahlungsausfall in der Zahnarztpraxis