Recht & Steuern 02.11.23 Drei Bleachings zum Preis von einem: Dürfen Zahnärzte Rabatte auf Selbstzahler-Leistungen anbieten? Rabatte, Pauschalen und Festpreise: Welche Werbe- und Marketingmaßnahmen sind für einen Zahnarzt möglich? Eindeutige Antworten darauf sind schwierig, zeigt ein Blick auf die Rechtsprechung. Mehr dazu
Recht & Steuern 02.10.23 Landeszahnärztekammer beschwert sich erfolgreich über Werbung für Telemedizin Zahnärzte dürfen nur sehr eingeschränkt für Fernbehandlungen werben. Das müsse auch für Versicherungen gelten, fand die LZK Baden-Württemberg und wehrte sich gegen das Marketing der HanseMerkur für eine Telemedizin-App. Mehr dazu
Recht & Steuern 15.02.23 Wann Zahnärzte die Löschung schlechter Bewertungen verlangen können Ein Oralchirurg möchte, dass die negative Bewertung einer Patientin im Internet gelöscht wird und nicht mehr in Suchanfragen erscheint. Der Suchmaschinenbetreiber weigert sich nach Rücksprache mit der Nutzerin. Der Beitrag bleibt online. Zu Recht? Mehr dazu
Wettbewerbsrecht 22.05.22 Wann Werbung als „Kinderzahnarzt“ zulässig ist – und wann nicht Wer vorwiegend junge Patienten versorgt, darf sich deshalb nicht automatisch „Kinderzahnarzt“ nennen. Allerdings ist die Bezeichnung auch nicht per se als irreführend einzustufen. Mehr dazu
Advertorials 07.12.23 Oral-B brilliert mit Doppelsieg bei Stiftung Warentest Die Oral-B iO10 und die Oral-B iO4 erzielten im aktuellen Testlauf 12/2023 mit der Gesamtnote „GUT“ (2,0) ein Spitzenergebnis und werden Testsieger. Mehr dazu
Recht & Steuern 01.04.22 Ab wann ist eine Zahnarztpraxis ein „Praxiszentrum“? Eigen- und Fremdwahrnehmung sind nicht immer kongruent. Wenn es um die Beschreibung der eigenen Praxis geht, sollten Zahnärzte dennoch einen objektiven Maßstab anlegen. So will es das Heilmittelwerbegesetz. Mehr dazu
Recht & Steuern 16.12.21 Gutes Praxismarketing oder verbotene Werbung? Viele Werbemaßnahmen, die früher undenkbar waren, gehören heute zum Alltag in Zahnarztpraxen. Doch auch wenn die Regeln fürs Mediziner-Marketing heute deutlich liberaler sind als früher – gewisse rote Linien sollten Zahnärzte nicht überschreiten. Mehr dazu
Recht & Steuern 30.11.21 Zahnärzte erstreiten wichtiges Urteil gegen private Krankenversicherung Jeder Patient hat das Recht, seinen Zahnarzt frei zu wählen. Dennoch versuchen Versicherungen immer wieder, ihre Kunden zu besonders günstigen Anbietern zu locken – im Gegenzug bieten sie ihnen bessere Konditionen. Nun hat ein Oberlandesgericht dieser Praxis einen Riegel vorgeschoben. Mehr dazu
Deutsche Bank 28.11.23 Nix geregelt – und was jetzt? Wie Zahnärzte ihre Vorsorge-Informationen sinnvoll ordnen Wenn ein Praxisinhaber stirbt oder schwer erkrankt, ist es gut, wenn die Hinterbliebenen auf strukturierte Vorsorge-Informationen zugreifen können. Denn es gibt zeitnah viel Grundlegendes zu regeln. Administratives, Vollmachten, Verfügungen, Erbe? Mehr dazu
Wettbewerbsrecht 03.05.19 Jameda darf positive Bewertungen löschen Ein Zahnarzt kann von Jameda keine Wiederherstellung seiner positiven Bewertungen verlangen, wenn der Verdacht auf Fake-Kommentare besteht. Mehr dazu
Wettbewerbsrecht 13.03.19 Zahnarzt wegen Fake-Bewertungen des Konkurrenten vor Gericht Das Oberlandesgericht Stuttgart hat einem Zahnarzt per einstweiliger Verfügung verboten, im Internet falsche und negative Bewertungen über einen Kollegen zu verbreiten. Mehr dazu
Wettbewerbsrecht 08.12.18 Werbung mit Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie unzulässig Die Werbung mit Leistungen der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) ist unzulässig, wenn in Klinik oder Praxis gar kein MKG-Chirurg tätig ist. Das hat das Landgericht Heidelberg in einem aktuellen Urteil entschieden. Mehr dazu
Advertorials 28.11.23 Ihr Praxiserfolg durch praxisnahe Fortbildungen Die Future Dental Academy setzt den Fokus auf das Wesentliche: Eine Investition in Wissen ist gleichbedeutend mit einer Investition in Ihren Praxiserfolg. Unsere beliebten Fortbildungen bieten nicht nur theoretisches Know-how, sondern setzen auf praktisch orientierte Kurse, bei denen das erworbene Wissen unmittelbar umgesetzt werden kann. Mehr dazu
Recht Vertragszahnärztliche Gutachten: Welche gibt es und was ist bei Planungsgutachten der Krankenkassen zu beachten?