Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Zahnimplantate

Die dentale Implantologie bleibt auf Erfolgskurs. Dies belegen die vom VDDI regelmäßig erhobenen Marktdaten. Die Hersteller tragen mit ihrem hohen Einsatz für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Im November 2024 hat Armin Vollmer (Straumann GmbH) das Amt des Vorsitzenden des VDDI-Arbeitskreises Dentalimplantate von Martin Lugert (Camlog) übernommen.
Lesen Sie mehr 
Zahnmedizin
DVT regio 46, ausgeprägter mesialer und distaler periimplantärer Knochendefekt

Der initiale Schritt einer regenerativen Periimplantitis-Therapie

Eine Periimplantitis führt bekanntlich zu entzündlichem und damit fortschreitendem Abbau des stützenden Knochens um das Implantat und kann unerkannt und unbehandelt einen Implantatverlust zur Folge haben. Die Erkrankung stellt sowohl medizinisch als auch volkswirtschaftlich eine Herausforderung dar1 und es gehören solide Kenntnisse um wirksame Prävention und Therapien einer Periimplantitis für jede Zahnärztin und jeden Zahnarzt mittlerweile zum Basiswissen.2,3 Im nachfolgenden Interview-Beitrag geht es um ein elektrolytisches Verfahren zur effizienten Dekontamination und Hydrophilisierung von Implantatoberflächen. Auf welche Weise GalvoSurge® eine nachhaltige und praxistaugliche Periimplantitis-Therapie an Titanimplantaten ermöglicht und PatientInnen vor einer Explantation bewahren kann, führt Privatdozent Dr. Paul Weigl, Frankfurt a.M., im Gespräch mit Zahnärztin und Fachjournalistin Dr. Aneta Pecanov-Schröder, Bonn, aus.
Lesen Sie mehr 
Zahnmedizin
Über die neue Leitlinie wurde engagiert abgestimmt.

Neue Leitlinie: Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter

Die DGI hat die erste deutschsprachige S2k-Leitlinie zum Thema „Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter“ vorgestellt. Unabhängig vom Patientenalter soll bei der Therapieplanung sowohl festsitzender als auch abnehmbarer implantatgetragener Zahnersatz eine Therapieoption sein. So der Auszug aus Empfehlung Nr. 1 der Fachleute von 23 wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Organisationen und Patientengruppen unter Federführung von DGI und DGZMK.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Anzeige