Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Branchen-News
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Schall-Zahnbürste?

Schallzahnbürsten arbeiten mit mechanischen Schwingungen zwischen 9.000 und 40.000 Bewegungen pro Minute. Die Borsten schwingen sichtbar hin und her und reinigen durch direkten Kontakt mit der Zahnoberfläche.

Vorteile einer Schall-Zahnbürste

  • sehr gute Plaqueentfernung bei richtiger Anwendung

  • einfache Handhabung, vertraut für Patienten

  • viele Studien belegen Wirksamkeit

Nachteile

  • mechanischer Abrieb möglich bei zu starkem Druck

  • nicht ideal bei sehr empfindlichem Zahnfleisch

Was ist eine Ultraschallzahnbürste?

Ultraschallzahnbürsten arbeiten mit extrem hohen Frequenzen von bis zu 1,6 MHz (= 96 Mio. Schwingungen/Minute). Die Borsten bewegen sich dabei kaum sichtbar. Stattdessen entstehen durch den Ultraschall in Verbindung mit Flüssigkeit (Speichel/Zahnpasta) Mikrobläschen, die Biofilm und Plaque auch ohne starken Bürstenkontakt zerstören sollen.

Vorteile einer Ultraschallzahnbürste

  • besonders sanft für Zahnfleisch, Zahnschmelz und Implantate

  • keine kräftigen Bürstbewegungen oder Druck notwendig

  • geeignet für Träger von Brackets oder Schienen

Nachteile einer Ultraschallzahnbürste

  • spezielle Ultraschallzahnpasta empfohlen

  • höhere Anschaffungskosten

  • Studienlage im Vergleich zu Schallzahnbürsten begrenzt

Unterschiede: Ultraschall vs. Schallzahnbürste vs. elektrische Zahnbürste

Eigenschaft

Ultraschall-Zahnbürste

Schallzahnbürste

Elektrische Zahnbürste (rotierend)

Putztechnik

Reinigung durch Ultraschallwellen

Mechanische Bewegung (9.000–40.000 Schwingungen/Min.)

Oszillierende Rotationen (bis zu 8.800 Bewegungen/Min.)

Zahnpasta nötig?

Spezielle Ultraschall-Zahnpasta

Normale Zahnpasta

Normale Zahnpasta

Empfohlen für

Empfindliches Zahnfleisch, Zahnspangen, Implantate

Normale bis empfindliche Zähne

Intensive Plaque-Entfernung

Abnutzung des Zahnschmelzes

Keine

Möglich bei zu starkem Druck

Möglich bei zu starkem Druck

💡 Fazit:Ultraschall-Zahnbürsten sind die sanfteste Option, während Schallzahnbürsten und oszillierende Bürsten intensivere mechanische Reinigung bieten.

Studienlage: Schall vs. Ultraschall im Vergleich

Die wissenschaftliche Evidenz ist unterschiedlich stark: Zahlreiche randomisierte Studien belegen Plaque- und Gingivitisreduktion bei Schallzahnbürsten, vergleichbar mit oszillierend-rotierenden Bürsten. Einzelne Studien zeigen bei Ultraschallzahnbürsten Plaquereduktion und Vorteile bei empfindlichem Zahnfleisch oder Implantaten. Direkte Vergleiche mit modernen Schall-/OR-Bürsten sind jedoch selten und oft methodisch schwach.

Fazit: Oszillierend-rotierende Zahnbürsten schneiden in vielen Studien leicht besser ab als Schall. Ultraschall könnte Vorteile in Nischen (Implantologie, Parodontologie, KFO) haben, ist aber nicht durch Langzeitstudien breit abgesichert.

Für wen eignet sich welche Zahnbürste?

  • Gesunde Patienten: Schall- oder oszillierend-rotierend sind bewährt und effektiv.

  • Jeder Bereich ca. 6–10 Sekunden lImplantatpatienten / Spangenträger: Ultraschall kann durch sanfte Reinigung Vorteile bieten.ang behandeln.

  • Parodontalpatienten / empfindliches Zahnfleisch: Ultraschallzahnbürsten könnten sinnvoll sein, wenn mechanischer Druck vermieden werden soll.

Anwendungstipps für Patienten

  • Schallzahnbürste: Bürste im 45°-Winkel ansetzen, langsam entlang der Zahnreihe führen, leichten Druck vermeiden.

  • Ultraschallzahnbürste: Bürstenkopf an den Zahn halten, 6–10 Sekunden pro Abschnitt verweilen, nicht schrubben.

  • Allgemein: 2× täglich 2 Minuten putzen, Bürstenköpfe alle 3 Monate wechseln.

Kosten-Nutzen-Abwägung

  • Schallzahnbürsten: ab ca. 50 €, Ersatzköpfe günstig erhältlich.

  • Ultraschallzahnbürsten: 150–250 €, Ersatzköpfe und Spezialzahnpasta teurer.

  • Für viele Patienten reicht eine gute Schallzahnbürste völlig aus. Ultraschall lohnt sich eher in speziellen Fällen.

FAQ (häufige Fragen von Patienten)

Was ist besser: Schall- oder Ultraschallzahnbürste?

Beide sind wirksam. Schallzahnbürsten sind besser untersucht, Ultraschall kann bei empfindlichem Zahnfleisch und Implantaten Vorteile haben.

Braucht man spezielle Zahnpasta für Ultraschallzahnbürsten?

Ja, meist wird eine spezielle Ultraschallzahnpasta empfohlen, damit die Schallwellen optimal wirken.

Welche Zahnbürste bei Implantaten?

Ultraschall kann schonender reinigen und ist eine gute Ergänzung in der Implantatpflege.

Schadet Ultraschall den Zähnen?

Nein – bei richtiger Anwendung ist Ultraschall sehr schonend und verursacht keinen Abrieb.

Stichwörter