Amoxicillin in der Zahnmedizin: Indikationen, Dosierung und Nebenwirkungen
Marzena SickingAmoxicillin ist ein halbsynthetisches Aminopenicillin mit breitem antibakteriellem Wirkspektrum. Als bakterizides β-Lactam-Antibiotikum hemmt es die Zellwandsynthese grampositiver und gramnegativer Erreger. In der zahnmedizinischen Praxis ist es eines der am häufigsten eingesetzten Antibiotika, insbesondere zur Therapie akuter bakterieller Infektionen odontogenen Ursprungs. Seine gute orale Bioverfügbarkeit, vergleichsweise moderate Resistenzlage und das insgesamt günstige Nebenwirkungsprofil machen Amoxicillin zu einem häufig empfohlenen Mittel – sofern keine Kontraindikationen vorliegen.
Amoxicillin auf einen Blick
Amoxicillin ist ein Breitbandantibiotikumaus der Gruppe der Penicilline. Es wird häufig zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Amoxicillin wirkt, indem es die Zellwandsynthese der Bakterien hemmt, was zu deren Absterben führt.
Wirkstoff: Amoxicillin
Substanzklasse: Penicilline (Aminopenicilline)
Wirkmechanismus: Amoxicillin wirkt bakterizid, indem es die Synthese der bakteriellen Zellwand hemmt. Es bindet an Penicillin-bindende Proteine (PBPs) und verhindert so die Quervernetzung von Peptidoglykanen, die für die Zellwandstabilität essentiell sind.
Handelsnamen: AmoxiHEXAL, InfectoMox, Amoxicillin-ratiopharm, Amoxil, Augmentin (in Kombination mit Clavulansäure)
Applikationsformen: Tabletten, Kapseln, Saft, Injektionslösung
Verschreibungspflichtig: Ja
Indikationen für Amoxicillin
Amoxicillin kann im Rahmen der zahnärztlichen Therapie unter anderem bei akuten dentoalveolären Abszessen, perikoronaren Entzündungen sowie bei schwerer akuter Parodontitis erwogen werden. Auch in der Endokarditisprophylaxe bei Risikopatient:innen mit bestimmten Vorerkrankungen kommt es gemäß den Empfehlungen z. B. der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Betracht. Eine Antibiotikagabe sollte jedoch stets zurückhaltend und nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen.
Dosierung und Anwendung von Amoxicillin
Amoxicillin kann in verschiedenen Formen eingenommen werden:
Tabletten oder Kapseln: Diese werden in der Regel mit einem Glas Wasser eingenommen.
Suspension: Flüssige Form, die oft bei Kindern verwendet wird. Sie sollte vor jeder Einnahme gut geschüttelt werden.
Pulver zur Injektion: In schweren Fällen wird Amoxicillin intravenös verabreicht.
Die Dosierung und Dauer der Behandlung hängen von der Art und Schwere der Infektion ab und sollten gemäß den Anweisungen des Arztes/Zahnarztes befolgt werden. Typische Dosierungsbeispiele: Für Erwachsene liegt die übliche Dosierung bei unkomplizierten Infektionen bei 500 mg dreimal täglich oder 875 mg zweimal täglich. Bei schweren Verläufen kann eine Dosisanpassung erforderlich sein. Die Einnahme sollte mit ausreichend Flüssigkeit und vorzugsweise vor dem Essen erfolgen. Die Therapiedauer beträgt in der Regel 5 bis 7 Tage. Eine frühzeitige Absetzung kann das Risiko einer Resistenzentwicklung erhöhen. Bei eingeschränkter Nierenfunktion sind Dosisanpassungen notwendig. Die Entscheidung über Dosierung und Behandlungsdauer liegt im ärztlichen Ermessen und ist individuell zu treffen.
Nebenwirkungen von Amoxicillin
Amoxicillin kann – wie alle Antibiotika – unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Häufig sind gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit oder Bauchschmerzen. Allergische Reaktionen treten insbesondere bei vorbestehender Penicillinallergie auf und können sich in Form von Hautausschlägen, Juckreiz oder – in seltenen Fällen – anaphylaktischer Reaktionen äußern. Sehr selten sind hepatotoxische Effekte oder eine pseudomembranöse Kolitis möglich. Die Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgt individuell und sollte stets dokumentiert werden.
Bei Auftreten von Nebenwirkungen, insbesondere von schweren, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
Amoxicillin darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Penicilline oder andere β-Lactam-Antibiotika sowie bei diagnostizierter infektiöser Mononukleose. Auch bei bestimmten hämatologischen Grunderkrankungen ist Vorsicht geboten. Eine ausführliche Anamnese zur Medikamentenunverträglichkeit sowie bestehenden Grunderkrankungen ist vor Therapiebeginn unerlässlich.
Wechselwirkungen von Amoxicillin mit anderen Medikamenten
Amoxicillin kann mit anderen Arzneistoffen interagieren. Die gleichzeitige Einnahme mit Allopurinol kann Hautreaktionen begünstigen. Bei gleichzeitiger Einnahme von oralen Kontrazeptiva wird empfohlen, ergänzende Verhütungsmaßnahmen zu erwägen, da gastrointestinale Nebenwirkungen die Wirksamkeit beeinträchtigen können. In Kombination mit Antikoagulanzien kann es zu einer Verlängerung der Blutungszeit kommen. Eine interdisziplinäre Rücksprache bei komplexer Medikation ist angezeigt.
Relevanz in der zahnärztlichen Therapie
Der Einsatz von Amoxicillin in der Zahnheilkunde ist durch Studien und Leitlinien gut belegt. Es dient primär der Ergänzung chirurgischer Maßnahmen zur Infektionskontrolle, nicht jedoch als deren Ersatz. In der Parodontologie kann eine Kombination mit Metronidazol bei bestimmten mikrobiellen Profilen angezeigt sein. Die Anwendung erfolgt stets unter strenger Indikationsstellung und unter Beachtung der nationalen sowie internationalen Leitlinien (z. B. AWMF, S3).
FAQ für Patient:innen
Was ist Amoxicillin?
Amoxicillin ist ein verschreibungspflichtiges Antibiotikum zur Behandlung bakterieller Infektionen. Es wirkt, indem es die Zellwandbildung der Bakterien hemmt und sie so abtötet.
Wann wird Amoxicillin vom Zahnarzt verschrieben?
In der Regel wird Amoxicillin verordnet, wenn eine akute Entzündung im Mundbereich vorliegt, etwa ein Abszess oder eine starke bakterielle Infektion des Zahnhalteapparats.
Wie nehme ich das Medikament richtig ein?
Das Medikament sollte regelmäßig zur gleichen Tageszeit mit Wasser eingenommen werden, vorzugsweise vor dem Essen. Die verordnete Behandlungsdauer sollte nicht eigenmächtig verkürzt werden.
Wie sollte Amoxicillin gelagert werden?
Amoxicillin sollte bei Raumtemperatur, fern von Licht und Feuchtigkeit, gelagert werden. Die Suspension sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 14 Tagen verbraucht werden. Amoxicillin sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Was sind die Vorteile von Amoxicillin?
Amoxicillin ist ein effektives Breitbandantibiotikum, das bei einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden kann. Es wird gut resorbiert, hat ein breites Wirkspektrum und ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, was es zu einer häufig verwendeten Therapieoption macht.
Was muss ich sonst beachten?
Informieren Sie Ihren Zahnarzt über bestehende Allergien und andere Medikamente, die Sie einnehmen. Bei Einnahme von Pille oder Blutverdünnern sollten Sie Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt halten.
Quelle:netDoktor, Wikipedia, Gelbe Liste, ABDATA, MyTherapie, DGI, DGZMK: Interdisziplinäre Empfehlungen zur antibiotischen Therapie in der Zahnmedizin (2020), AWMF-Leitlinien, Registernr. 007-006 (2021), Robert Koch-Institut: Resistenzlage bei bakteriellen Erregern 2023