Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT
Experten

Beiträge von Nadine Ettling

Der Alltag in der Praxis ist geprägt von Effizienz, Fachwissen und dem ständigen Spagat zwischen medizinischer Notwendigkeit und bürokratischem Aufwand. Ein Thema, das einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin regelmäßig beschäftigt, ist die Patientenaufklärung vor Eingriffen. Während viele Praxen längst etablierte Standards und Routinen eingeführt haben, gibt es doch immer wieder Unsicherheiten und Diskussionen. Ist die Aufklärung bloßer Formalismus und kann sie reduziert oder gar ausgelassen werden? Oder bleibt es eine unverrückbare Pflicht des Behandlers? Welche Risiken und Fallstricke gibt es?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit teemer
Arbeitsrecht
Ärztin wehrt Belästigung von männlichem Arzt ab

Nein heißt Nein! Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist traurige Realität. Die zahlreichen Studien und Befragungen zum Thema sind eindeutig: Mehr als die Hälfte aller Berufstätigen wird im Laufe des Berufslebens Adressat einer sexuellen Belästigung. Im zahnärztlichen Bereich erfolgen die Übergriffe durch PatientInnen ebenso wie durch KollegInnen und ArbeitgeberInnen. Ein Problem, das nicht nur das Arbeitsklima vergiftet, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Frau au dem Zahnarztstuhl
Präventions- und Therapieansätze

Behandlungsstrategien für den langfristigen Erfolg bei Parodontitis und Periimplantitis

Parodontitis bleibt in Deutschland trotz einer Vielzahl an Präventions- und Therapieansätzen eine Volkskrankheit. Laut der im März 2025 vorgestellten 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind rund 14 Millionen Erwachsene betroffen – vor allem ältere Bevölkerungsgruppen. Auch periimplantäre Entzündungen nehmen zu. Gleichzeitig bietet die moderne Parodontologie wirksame Strategien: evidenzbasierte Leitlinien, nicht-chirurgische und chirurgische Verfahren sowie ein vertieftes Verständnis des oralen Mikrobioms. Doch wie gelingt der Transfer in den Praxisalltag? Und welche Therapien, Technologien und Wirkstoffe bewähren sich nachhaltig?
Lesen Sie mehr 
Arbeitsrecht
Cannabis Pflanze

Rechtliche Herausforderungen: Cannabis am Arbeitsplatz

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat nicht nur gesellschaftliche Konsequenzen, sondern rückt auch die arbeitsrechtlichen Herausforderungen von Drogenkonsum im Arbeitsumfeld wieder in den Fokus. Der Konsum von Drogen kann erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Sicherheit haben. Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Cannabis und anderen Drogen in der Zahnarztpraxis gibt der nachfolgende Artikel.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Man hält Zigarette
Expertentalk

Rauchen und Zahnmedizin: Ist Schadensminderung eine Option?

Rauchen bleibt ein hartnäckiges Gesundheitsproblem in Deutschland: Rund 30 % der Bevölkerung raucht (Stand Oktober 2024), die Quote stagniert seit Jahren. Ein Gegentrend ist nicht erkennbar – nur 9 % der Raucher versuchten 2023 ernsthaft aufzuhören (Debra-Studie). Die geringe Zahl an Rauchstoppversuchen wirft die Frage auf, warum so wenige Menschen den Schritt wagen. Für Zahnmediziner ist das Thema besonders relevant: Rauchen schadet der Mundgesundheit, etwa durch erhöhtes Risiko für Mundkrebs und Parodontitis.
Lesen Sie mehr