Nadine Ettling
Beiträge von Nadine Ettling
Haftungsrecht
Aufklärung in der Zahnarztpraxis – Pflicht oder Kür?
Der Alltag in der Praxis ist geprägt von Effizienz, Fachwissen und dem ständigen Spagat zwischen medizinischer Notwendigkeit und bürokratischem Aufwand. Ein Thema, das einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin regelmäßig beschäftigt, ist die Patientenaufklärung vor Eingriffen. Während viele Praxen längst etablierte Standards und Routinen eingeführt haben, gibt es doch immer wieder Unsicherheiten und Diskussionen. Ist die Aufklärung bloßer Formalismus und kann sie reduziert oder gar ausgelassen werden? Oder bleibt es eine unverrückbare Pflicht des Behandlers? Welche Risiken und Fallstricke gibt es?
Lesen Sie mehr
Praxis
4 Tipps für eine erfolgreiche Praxisübernahme
Der Weg zur eigenen Praxis führt nicht selten über die Übernahme einer bereits bestehenden Praxis. Neben den vielen Vorteilen, die das Weiterführen eines gut laufenden Unternehmens mit sich bringt, birgt die Praxisübernahme auch einige Herausforderungen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Mitarbeiterrechte in der Zahnarztpraxis
Einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Herausforderungen und Lösungen, die für die Führung einer Zahnarztpraxis relevant sind, zeigt unsere Expertin, Nadine Ettling (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht) auf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Dokumentation in Zeiten der ePA: neue rechtliche Pflichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) bringt nicht nur neue technische Möglichkeiten mit sich, sondern zieht auch neue rechtliche Pflichten für die Behandlerseite nach sich. Was Sie als Zahnarzt oder Zahnärztin bei der Einführung und Nutzung der ePA beachten sollten, fasst der nachfolgende Artikel zusammen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Nein heißt Nein! Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist traurige Realität. Die zahlreichen Studien und Befragungen zum Thema sind eindeutig: Mehr als die Hälfte aller Berufstätigen wird im Laufe des Berufslebens Adressat einer sexuellen Belästigung. Im zahnärztlichen Bereich erfolgen die Übergriffe durch PatientInnen ebenso wie durch KollegInnen und ArbeitgeberInnen. Ein Problem, das nicht nur das Arbeitsklima vergiftet, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Expertenbeitrag
Rechtliche Aspekte bei der Trennung von Gemeinschaftspraxen
Die Auflösung einer Gemeinschaftspraxis bringt komplexe rechtliche Fragestellungen mit sich, die bestenfalls schon bei Gründung im Blick behalten werden. Im Folgenden gibt es einen Überblick über die wichtigsten Punkte der Trennung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Rechtliche Herausforderungen: Cannabis am Arbeitsplatz
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat nicht nur gesellschaftliche Konsequenzen, sondern rückt auch die arbeitsrechtlichen Herausforderungen von Drogenkonsum im Arbeitsumfeld wieder in den Fokus. Der Konsum von Drogen kann erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Sicherheit haben. Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Cannabis und anderen Drogen in der Zahnarztpraxis gibt der nachfolgende Artikel.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Die rechtliche Prüfung vor dem Praxiskauf oder -verkauf
Für einen erfolgreichen Praxisverkauf bedarf es einer guten Vorbereitung, die vor allem auch eine rechtliche Prüfung des Ist-Zustands der Praxis voraussetzt. Denn nur, wer die rechtlichen Risiken richtig einschätzen kann, kann auch eine seriöse Kaufentscheidung treffen und sich vor bösen Überraschungen schützen.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Werbung für die Zahnarztpraxis: Gewerbliche Fremdwerbung ist verboten
Werbung ist erlaubt – auch für die Zahnarztpraxis, doch Werbemaßnahmen sollten vorher sorgfältig geprüft werden. Rechtsanwältin Nadine Etting betrachtet in diesem Beitrag das Thema gewerbliche Fremdwerbung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen
Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Praxiskauf: Ein neuer Anfang mit altbewährtem Personal
Mit dem bevorstehenden Ruhestand vieler PraxisinhaberInnen werden zahlreiche Praxen frei. Für junge ZahnärztInnen bietet sich eine gute Chance zur Selbstständigkeit. Neben Räumlichkeiten,Inventar und Patientenstamm wird regelmäßig auch das bestehende Personal mit übernommen. Doch was bedeutet das rechtlich für den neuen Chef und das „alte“ Personal?
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Arbeitsrecht: Die Umsatzbeteiligung in der Zahnarztpraxis
Gerade zahnärztliche Angestellte erhalten häufig neben einem festen Monatslohn eine zusätzliche variable Vergütung in Form einer Umsatzbeteiligung. Doch wie genau funktioniert diese Vergütungsform eigentlich? Welche Aspekte sollten beachtet werden? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der variablen Vergütung.
Lesen Sie mehr