Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Abrechnung
Kosten für Zahnversorgung hängen vom Wohnort ab
Bei der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland gibt es teils dramatische regionale Unterschiede, wie eine aktuelle Studie der BARMER zeigt. Die großen Preisunterschiede gibt es nicht nur bei Kronen u.ä., sondern auch bei Früherkennungsuntersuchungen von Kindern.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Zahnarzt filmt Mitarbeiterinnen beim Umziehen
Jahrelang filmte ein Zahnarzt aus Thüringen seine Mitarbeiterinnen beim Umziehen in den Personalräumen. Zu einer Verurteilung wegen der Aufnahmen kam es nicht, aber seine Kassenzulassung ist er trotzdem los.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Jameda darf positive Bewertungen löschen
Ein Zahnarzt kann von Jameda keine Wiederherstellung seiner positiven Bewertungen verlangen, wenn der Verdacht auf Fake-Kommentare besteht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen
Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr
Datenschutz
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis verboten
Videoüberwachung zum Schutz vor Diebstahl ist in Zahnarztpraxen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Die Karrierewege der Zahnärzte
Eine Gemeinsamkeit haben die Ausbildungswege von Ärzten, Apothekern, Zahnärzten, Tierärzten und Psychologischen Psychotherapeuten: Sie beginnen mit einem Hochschulstudium. Wie es nach dem Universitätsabschluss weitergeht und welche Karrierewege auf die Absolventen aus den Heilberufen warten, zeigt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank in einer aktuellen Übersicht.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Sachverständiger Frank Boos im Interview: Darauf kommt es bei der Praxisbewertung an
Der Wert einer Praxis ist relevant, wenn diese ge- oder verkauft werden soll. Ebenso wenn Kooperationen gegründet oder aufgelöst werden. Was Ärzte beachten sollten, erklärt Dipl.-Kfm. Frank Boos, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewertung von Unternehmen und Praxen im Gesundheitswesen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten
Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Zahnarzt wegen Fake-Bewertungen des Konkurrenten vor Gericht
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat einem Zahnarzt per einstweiliger Verfügung verboten, im Internet falsche und negative Bewertungen über einen Kollegen zu verbreiten.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Gekaufter Professorentitel ist keine Betriebsausgabe
Praxisinhaber können Kosten in Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit als Betriebsausgaben absetzen. Dies gilt jedoch nicht, wenn es sich um einen in Ungarn gekauften Professorentitel handelt.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Werbung mit Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie unzulässig
Die Werbung mit Leistungen der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) ist unzulässig, wenn in der entsprechenden Klinik oder Praxis kein MKG-Chirurg tätig ist. Das hat das Landgericht Heidelberg entschieden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert
Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Existenzgründung Zahnärzte: Einzelpraxis bleibt Standard
Die Einzelpraxis ist bei Zahnärzten die beliebteste Form der Selbstständigkeit: 2017 haben sich 71 % der zahnärztlichen Existenzgründer dafür entschieden.
Lesen Sie mehr
Praxis
Zahnmedizin in Deutschland: Bedeutender Wirtschaftsfaktor mit wachsenden Herausforderungen
Zahnärzte und Zahnkliniken sind ein durchaus relevanter Wirtschaftsfaktor. Nach aktuellen Studien trägt die zahnärztliche Versorgung in Deutschland mehr als 46 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei.
Lesen Sie mehr
ZFA
2,5 Prozent mehr Gehalt für ZFA
Zum 1. Oktober tritt die zweite Stufe des Vergütungstarifvertrages für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Hamburg, Hessen, im Saarland und in Westfalen-Lippe in Kraft.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Entlastung statt Dauerstress: So bringt Effizienz wieder Ruhe in den Praxisalltag
Der Stresspegel in deutschen Zahnarztpraxen steigt spürbar: volles Wartezimmer, Personalmangel, steigende Bürokratielasten. Gleichzeitig steigen die Kosten – und mit ihnen sinken Motivation und die Freude an der Arbeit.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Herstellung von Zahnprothesen löst Umsatzsteuer aus
Medizinische Tätigkeiten eines Zahnarztes gelten grundsätzlich als Heilbehandlungsleistung. Damit sind sie von der Umsatzsteuer befreit. Anders sieht es aus, wenn der Dentist selbst hergestellte Zahnprothesen an Patienten abgibt.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Unlauterer Wettbewerb: Was Zahnärzte dürfen und was nicht
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Heilmittelwerbegesetz (HWG) beinhalten so einige Tücken, wenn es um Werbung für die zahnärztlichen Dienstleistungen und Produkte geht. Worauf Zahnärzte achten müssen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Streit um Zahnarztrechnung in Höhe von 34.000 Euro landet vor dem BGH
Ein Zahnarzt fordert von seiner Patientin 34.000 Euro – für eine Behandlung, die aus ihrer Sicht völlig misslungen ist. Der Streit eskaliert, landet vor Gericht und endet schließlich beim Bundesgerichtshof (BGH).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für Unternehmerinnen
Knapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.
Lesen Sie mehr
Digitalisierung
Mehrheit der Zahnärzte sicher: Digitale Praxis kommt
Die Digitalisierung macht auch vor der Dentalbranche keinen Halt: 92 Prozent der deutschen Zahnärzte erwarten für die kommenden Jahre eine zunehmende Digitalisierung in ihrem beruflichen Umfeld. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Health AG hervor.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Keine Übernachtung: Zahnarzt darf nicht mit „Praxisklinik“ werben
Das Oberlandesgericht Hamm hat einer Klage der Wettbewerbszentrale stattgegeben und einem Zahnarzt die Werbung für seine „Praxisklinik“ untersagt. Das Gericht sah als bestätigt an, dass er sich damit unerlaubt einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten verschaffte.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Verdienstausfall nach Unfall: Zahnarzt steht höhere Entschädigung zu
Kann ein Zahnarzt nach einem Unfall nur noch eingeschränkt arbeiten, steht ihm dafür eine finanzielle Entschädigung zu. Das hat der Bundesgerichtshof in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Erfolg ist kein Zufall: warum Kennzahlen heute über die Zukunft Ihrer Praxis entscheiden
Zahnarztpraxen stehen heute vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kosten steigen rasant, doch die Umsätze halten nicht Schritt. Parallel dazu verschärft der Fachkräftemangel die Lage: Immer mehr Praxen kämpfen damit, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Die Folge: wirtschaftlicher Druck nimmt spürbar zu, während der Handlungsspielraum sinkt.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Zahnärzte: Die Übernahme einer Einzelpraxis ist am teuersten
Gemeinsam mit der ApoBank analysiert das IDZ regelmäßig das Investitionsverhalten junger Zahnärzte. Der folgende Auszug zeigt die wichtigsten Ergebnisse der Existenzgründungsanalyse 2016.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Zahnärztinnen lassen sich seltener nieder als ihre männlichen Kollegen
Der Anteil der Frauen, die sich für eine eigene Zahnarztpraxis entscheiden, ist 2016 um drei Prozentpunkte gesunken. Das zeigt die Auswertung der Existenzgründungen unter den Zahnärzten nach Geschlecht.
Lesen Sie mehr