Dr. jur. Alex Janzen
Beiträge von Dr. jur. Alex Janzen
Vorsorge & Finanzen
Anteile an Personengesellschaften: Möglichkeit für Mitunternehmer
Als Gesellschafter einer Personengesellschaft erwarten den Zahnarzt grundlegende Unterschiede zu einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt rechtliche und steuerliche Grundlagen sowie Vor- und Nachteile einer Beteiligung an einer zahnärztlichen Personengesellschaft.
Lesen Sie mehr
Vorsorge & Finanzen
Beteiligungen an Kapitalgesellschaften als Geldanlage für Zahnärzte
Kapitalgesellschaften sind eine seit Langem genutzte und erprobte Möglichkeit, Vermögen anzulegen und zu schützen. Beteiligungen an einer GmbH oder AG erfreuen sich auch bei Zahnärzten wachsender Beliebtheit. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen gibt einen detaillierten Einblick.
Lesen Sie mehr
Vorsorge & Finanzen
Neue Entwicklungen im Investmentrecht
Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen diskutiert grundlegende Neuerungen im deutschen und internationalen Investmentrecht und Investmentsteuerrecht der letzten Jahre, die für Zahnärzte Relevanz entfalten können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen
Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Haftungsbeschränkung durch beruflichen Zusammenschluss von Zahnärzten
Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen zeigt auf, wie Zahnärzte mit einem Zusammenschluss die Haftung für berufliche Pflichtverletzungen reduzieren können.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Vertragszahnärztliche Gutachten: Welche gibt es und was ist bei Planungsgutachten der Krankenkassen zu beachten?
In der heutigen Zahnmedizin sind vertragszahnärztliche Gutachten nicht mehr wegzudenken. Dabei sind streng zwei verschiedene Arten von Gutachten zu unterscheiden. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen klärt auf und geht auf die Planungsgutachten der Krankenkassen genauer ein.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Zahnmedizinische Leistungen an Flüchtlinge aus der Ukraine: Was gilt?
Bei zahnmedizinischen Leistungen an Ukrainer, die vom Krieg in ihrem Land nach Deutschland geflüchtet sind, ist die Rechtslage komplex und häufig unübersichtlich. In diesem Beitrag geht Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen der Frage nach, was bei Leistungen an Flüchtlinge rechtlich gilt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten
Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GOZ: neue Urteile, alte Probleme
Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen diskutiert einige wichtige neuere Urteile, die sich mit den altbekannten GOZ-Abrechnungsproblematiken befassen.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Delegation von zahnärztlichen Leistungen: Voraussetzungen und Grenzen
In der Versorgung gesetzlich Versicherter müssen zahnärztliche Leistungen u. a. nach § 15 Abs. 1 Satz 1 SGB V von Vertragszahnärzten persönlich erbracht werden, sofern das Gesetz keine Ausnahmen vorsieht. In bestimmten Fällen dürfen Zahnärzte Leistungen jedoch delegieren. Auf einige dieser praxisrelevanten Delegationsbestimmungen geht Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen ein.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Honorarordnung für Zahnärzte: eine Alternative für GOZ?
Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob die HOZ in der Form des Entwurfs der Bundeszahnärztekammer rechtlich ausgereift und in dieser Form insbesondere die geltende GOZ ersetzen könnte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert
Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
BEMA: wichtige Änderungen zum Jahresbeginn 2023
Der BEMA hat zum Ende 2022 und zum Beginn 2023 einige für Zahnarztpraxen wichtige Änderungen erfahren. Einige von diesen Änderungen werden nachfolgend diskutiert.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GOZ-Abrechnung: häufige Problemfelder
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOZ) enthält eine ganze Reihe von Abrechnungspositionen, die den abrechnenden Zahnärztinnen und Zahnärzten immer wieder Probleme bereiten. Mit einer sorgfältigen Lektüre der GOZ-Abrechnungstatbestände sowie mit einem juristischen Grundverständnis lassen sich manche Gebührenpositionen jedoch gut in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
GOZ
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ): Grundsätze der Gebührenabrechnung
Neben dem Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) kommt der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) in der täglichen Abrechnungspraxis von Zahnärzten eine immer größere Bedeutung zu. Dr. Alex Janzen erklärt, was Zahnärzte darüber wissen sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Entlastung statt Dauerstress: So bringt Effizienz wieder Ruhe in den Praxisalltag
Der Stresspegel in deutschen Zahnarztpraxen steigt spürbar: volles Wartezimmer, Personalmangel, steigende Bürokratielasten. Gleichzeitig steigen die Kosten – und mit ihnen sinken Motivation und die Freude an der Arbeit.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
BEMA-Abrechnung: häufige Problemfelder
Bei Abrechnung vertragszahnärztlicher Leistungen nach BEMA tauchen immer wieder bestimmte Problematiken auf, von denen viele zu echten „Klassikern“ geworden sind. Einige von diesen „Klassikern“ behandeln wir in diesem Beitrag.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Honorarverteilungsmaßstäbe der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen
Die Honorarverteilungsmaßstäbe der KZV sollen dazu dienen, die begrenzten Mittel der gesetzlichen Krankenversicherung so unter den Patienten zu verteilen, dass es von den Beteiligten als angemessen empfunden wird – soweit das überhaupt möglich ist. Dr. Alex Janzen erklärt die rechtlichen Grundlagen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
BEMA: Honorierung vertragszahnärztlicher Leistungen
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab - Zahnärzte (BEMA-Z) weist im Vergleich zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab Ärzte (EBM) sowohl zahlreiche Gemeinsamkeiten als auch gravierende Unterschiede auf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für Unternehmerinnen
Knapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Praxisprobleme der kassenzahnärztlichen Behandlung nach § 28 Abs. 2 Sozialgesetzbuch
Auf dem Gebiet der gesetzlichen Krankenversicherung bestimmt § 27 Abs. 1 SGB V, unter welchen Voraussetzungen Versicherte einen Anspruch auf Krankenbehandlung und auf die damit korrespondierende Übernahme von Kosten der Behandlung durch die gesetzlichen Krankenkassen haben.
Lesen Sie mehr
BEMA
Das System der zahnärztlichen Honorare: BEMA und GOZ
Vergütungsansprüche von Vertragszahnärzten gegenüber der GKV regelt der BEMA. Honoraransprüche gegenüber den privat Krankenversicherten werden nach GOZ abgerechnet. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt die rechtliche Basis und Schwächen der Systeme.
Lesen Sie mehr
GOZ
Honorierung zahnärztlicher Leistungen in Deutschland: das Finanzierungssystem
Die Honorierung zahnärztlicher Leistungen in der Bundesrepublik weist im Vergleich zur Vergütung von ärztlichen Leistungen sowohl Parallelen als auch bedeutende, zum Teil sogar gravierende, Unterschiede auf. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt die wichtigsten Punkte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Erfolg ist kein Zufall: warum Kennzahlen heute über die Zukunft Ihrer Praxis entscheiden
Zahnarztpraxen stehen heute vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kosten steigen rasant, doch die Umsätze halten nicht Schritt. Parallel dazu verschärft der Fachkräftemangel die Lage: Immer mehr Praxen kämpfen damit, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Die Folge: wirtschaftlicher Druck nimmt spürbar zu, während der Handlungsspielraum sinkt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Wertermittlung und Kaufvertrag: Besonderheiten des Praxisverkaufs bei Zahnärzten
Der organisatorische, zeitliche und finanzielle Aufwand, der mit der Veräußerung einer Zahnarztpraxis verbunden ist, wird häufig unterschätzt. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt deshalb, worauf niedergelassene Zahnärzte und Zahnärztinnen achten sollten.
Lesen Sie mehr