Zahnspangen: Aktuelle Entwicklungen in der Kieferorthopädie
Marzena SickingEin umfassender Fachbeitrag über aktuelle Zahnspangenarten, ihre Indikationen, Vorteile und Grenzen – für Zahnärzt:innen und interessierte Patient:innen.
Zahnspangen sind ein zentrales Instrument der Kieferorthopädie zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Die Auswahl der geeigneten Apparatur hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter der Patient:innen, die Art und Schwere der Fehlstellung sowie ästhetische und funktionelle Anforderungen. Moderne Technologien und Materialien haben die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren erheblich erweitert.
Arten von Zahnspangen
Festsitzende Apparaturen
Feste Zahnspangen bestehen aus Brackets, die auf die Zähne geklebt werden, und einem Drahtbogen, der die Brackets verbindet. Diese Apparaturen ermöglichen eine präzise Steuerung der Zahnbewegungen und sind besonders bei komplexen Fehlstellungen indiziert. Moderne Varianten verwenden zahnfarbene Keramikbrackets oder werden lingual, also auf der Innenseite der Zähne, angebracht, um ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.
Herausnehmbare Apparaturen
Herausnehmbare Zahnspangen, wie die aktiven Platten, bestehen aus Kunststoff und Draht und werden individuell angepasst. Sie sind besonders in der Wachstumsphase von Kindern und Jugendlichen effektiv, um einfache Zahnbewegungen zu erzielen oder das Kieferwachstum zu beeinflussen. Die Compliance der Patient:innen ist hierbei entscheidend für den Behandlungserfolg.
Aligner-Systeme
Aligner sind transparente, herausnehmbare Schienen, die sequenziell getragen werden, um die Zähne schrittweise in die gewünschte Position zu bewegen. Sie sind besonders bei Erwachsenen beliebt, da sie nahezu unsichtbar sind und eine hohe Flexibilität im Alltag bieten. Die Behandlung erfordert jedoch eine konsequente Tragedauer von etwa 22 Stunden pro Tag, um effektiv zu sein.
Indikationen und Nutzen
Zahnspangen werden zur Korrektur von Fehlstellungen wie Engständen, Lücken, Kreuzbissen oder offenen Bissen eingesetzt. Neben ästhetischen Verbesserungen können funktionelle Aspekte wie die Kau- und Sprachfunktion sowie die Mundhygiene positiv beeinflusst werden. Allerdings ist der langfristige medizinische Nutzen kieferorthopädischer Behandlungen Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Ein Gutachten des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahr 2019 kommt zu dem Schluss, dass die Datenlage derzeit nicht ausreicht, um den Nutzen kieferorthopädischer Behandlungen abschließend zu beurteilen. Es wird jedoch festgestellt, dass sich Zahnfehlstellungen sowie die Lebensqualität der Patient:innen durch diese Behandlung verbessern können.
FAQ für Patient:innen
Bitte beachten Sie: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen nicht die individuelle Beratung durch eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt. Für eine fundierte Diagnostik und Therapieplanung ist eine persönliche Untersuchung unerlässlich.
Was ist eine Zahnspange?
Eine Zahnspange ist ein kieferorthopädisches Gerät, das verwendet wird, um Zähne zu richten und Bissprobleme zu korrigieren. Es gibt verschiedene Arten von Zahnspangen, darunter feste (Metall- oder Keramikbrackets) und herausnehmbare Modelle (Aligner).
Wer braucht eine Zahnspange?
Zahnspangen werden aus verschiedenen Gründen benötigt. Die häufigsten Gründe für die Verordnung von Zahnspangen sind:
Korrektur von Zahnfehlstellungen: Schiefe oder überlappende Zähne können ästhetische und funktionelle Probleme verursachen. Handelt es sich um eine Fehlstellung, die zwar optisch störend, aber medizinisch unbedenklich ist, müssen Patienten die Kosten für die Spange komplett selbst tragen.
Behandlung von Bissproblemen: Fehlstellungen wie Überbiss, Unterbiss oder Kreuzbiss können zu Kiefergelenkschmerzen und Abnutzung der Zähne führen.
Verbesserung der Mundhygiene: Gerade Zähne sind leichter zu reinigen, was das Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen reduziert.
Welche Arten von Zahnspangen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Zahnspangen, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zugeschnitten sind. Die gängigsten Typen sind:
Feste Zahnspangen: Diese traditionelle Art der Zahnspange besteht aus Brackets, die direkt auf die Zähne geklebt und durch Drähte miteinander verbunden werden. Feste Zahnspangen sind besonders effektiv bei der Korrektur komplexer Zahnfehlstellungen.
Keramikzahnspangen: Ähnlich den festen Zahnspangen, jedoch sind die Brackets aus einer keramischen Zusammensetzung, die farblich an die Zähne angepasst wird, um eine weniger auffällige Erscheinung zu gewährleisten.
Lingualzahnspangen: Diese werden auf der Innenseite der Zähne angebracht und sind von außen nicht sichtbar. Sie eignen sich hervorragend für Erwachsene, die Wert auf Ästhetik legen.
Invisalign: Eine beliebte Alternative zu traditionellen Zahnspangen sind die durchsichtigen Aligner von Invisalign. Sie sind fast unsichtbar und können zum Essen, Trinken und zur Zahnpflege herausgenommen werden.
Wie funktionieren Zahnspangen?
Zahnspangen wirken durch kontinuierlichen Druck auf die Zähne, um diese langsam in die gewünschte Position zu bewegen. Dieser Prozess kann je nach Komplexität der Fehlstellung und dem verwendeten Zahnspangentyp variieren. Der kieferorthopädische Prozess erfordert regelmäßige Anpassungen, um den Druck aufrechtzuerhalten und die Zähne effektiv zu bewegen.
Wie lange muss man eine Zahnspange tragen?
Die Dauer der Behandlung variiert je nach Komplexität der Zahnfehlstellung und der Art der Zahnspange. Im Durchschnitt beträgt die Behandlungsdauer 18 Monate bis 3 Jahre.
Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
Während der ersten Tage nach dem Einsetzen oder Anpassen der Zahnspange können Schmerzen oder Beschwerden auftreten. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündungen und Karies, wenn die Mundhygiene nicht ausreichend ist.
Was ist der Unterschied zwischen festen und herausnehmbaren Zahnspangen?
Feste Zahnspangen sind dauerhaft auf den Zähnen befestigt und wirken kontinuierlich, während herausnehmbare Spangen flexibel eingesetzt werden können, aber eine hohe Tragedisziplin erfordern.
Vorteile von Zahnspangen
Der offensichtlichste Vorteil von Zahnspangen ist die Verbesserung des Lächelns, was zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein führen kann. Darüber hinaus haben korrekt ausgerichtete Zähne zahlreiche gesundheitliche Vorteile, einschließlich:
Verbesserte Mundhygiene: Gerade Zähne sind einfacher zu reinigen, was das Risiko von Zahnfleischerkrankungen und Karies verringert.
Erleichterte Nahrungsaufnahme: Korrekt ausgerichtete Zähne verbessern die Fähigkeit, Lebensmittel effektiv zu kauen.
Reduzierte Belastung: Korrekt ausgerichtete Zähne verteilen den Druck beim Kauen gleichmäßiger, was das Risiko von Schäden und Abnutzungen reduziert.
Wie pflegt man eine Zahnspange?
Das Wichtigste ist regelmäßiges Zähneputzen: Mindestens zweimal täglich, um Plaque und Essensreste zu entfernen. Spezielle Zahnseide für Zahnspangen hilft, die Bereiche zwischen den Brackets zu reinigen. Wichtig: Harte, klebrige oder zuckerhaltige Lebensmittel können die Zahnspange beschädigen oder Karies verursachen und sollten deshalb gemieden werden.
Mit welchen Kosten muss man bei einer Zahnspange rechnen?
Die Kosten für Zahnspangen variieren je nach Art der Zahnspange, dem Schweregrad der Zahnfehlstellung und der Dauer der Behandlung. Feste Zahnspangen sind in der Regel die kostengünstigste Option, während individuell angefertigte Lösungen wie Lingualzahnspangen oder Invisalign teurer sein können. Metallbrackets sind in der Regel zudem günstiger als Keramikbrackets oder Aligner. Viele kieferorthopädische Praxen bieten flexible Zahlungsoptionen und Finanzierungspläne an, um die Behandlung zugänglicher zu machen. In vielen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung einen Teil der Kosten, besonders bei Kindern und Jugendlichen.
Wie funktioniert die Nachsorge nach der Zahnspangenbehandlung?
Nach der Entfernung der Zahnspange ist es oft notwendig, einen Retainer zu tragen, um die Zähne in ihrer neuen Position zu stabilisieren. Retainer können fest oder herausnehmbar sein und müssen gemäß den Anweisungen des Kieferorthopäden getragen werden.
Quelle:prodente, netdoctor, gesndheitsinformation.de, deutsche Familienversicherung, Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV): Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Bereich Kieferorthopädie, undesministerium für Gesundheit