Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Patienteninformation

Gut informierte Patienten treffen bessere Entscheidungen. Hier finden Sie verständliche, fachlich fundierte Beiträge, die Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Aufklärung ihrer Patienten nutzen können – von Prophylaxe bis Zahnersatz.

Beiträge zum Thema Patienteninformation

Glossar & FAQ
Human tooth decay, plaque, caries close up
Caries dentium, Zahnkaries, Zahnfäule

Kariesmanagement in der Zahnarztpraxis: Evidenzbasiert, minimalinvasiv und patientenzentriert

Trotz jahrzehntelanger Aufklärung und Fortschritte in der Präventionsmedizin bleibt Karies eine der häufigsten Erkrankungen weltweit – und eine zentrale Herausforderung für die tägliche Arbeit in Zahnarztpraxen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse zur Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe zusammen – praxisnah und aufbereitet für Zahnärzt:innen sowie das zahnmedizinische Fachpersonal.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit teemer
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Frau au dem Zahnarztstuhl
Präventions- und Therapieansätze

Behandlungsstrategien für den langfristigen Erfolg bei Parodontitis und Periimplantitis

Parodontitis bleibt in Deutschland trotz einer Vielzahl an Präventions- und Therapieansätzen eine Volkskrankheit. Laut der im März 2025 vorgestellten 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind rund 14 Millionen Erwachsene betroffen – vor allem ältere Bevölkerungsgruppen. Auch periimplantäre Entzündungen nehmen zu. Gleichzeitig bietet die moderne Parodontologie wirksame Strategien: evidenzbasierte Leitlinien, nicht-chirurgische und chirurgische Verfahren sowie ein vertieftes Verständnis des oralen Mikrobioms. Doch wie gelingt der Transfer in den Praxisalltag? Und welche Therapien, Technologien und Wirkstoffe bewähren sich nachhaltig?
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Man hält Zigarette
Expertentalk

Rauchen und Zahnmedizin: Ist Schadensminderung eine Option?

Rauchen bleibt ein hartnäckiges Gesundheitsproblem in Deutschland: Rund 30 % der Bevölkerung raucht (Stand Oktober 2024), die Quote stagniert seit Jahren. Ein Gegentrend ist nicht erkennbar – nur 9 % der Raucher versuchten 2023 ernsthaft aufzuhören (Debra-Studie). Die geringe Zahl an Rauchstoppversuchen wirft die Frage auf, warum so wenige Menschen den Schritt wagen. Für Zahnmediziner ist das Thema besonders relevant: Rauchen schadet der Mundgesundheit, etwa durch erhöhtes Risiko für Mundkrebs und Parodontitis.
Lesen Sie mehr 
Glossar & FAQ
Mundsoor

Orale Candidose (Mundsoor): Diagnostik und Therapie in der Zahnarztpraxis

Die orale Candidose ist eine der häufigsten opportunistischen Mykosen der Mundschleimhaut. Besonders immunsupprimierte, systemisch erkrankte oder antibiotisch behandelte Patientinnen und Patienten sind betroffen. In der zahnärztlichen Praxis kommt der frühzeitigen Erkennung und differentialdiagnostischen Abgrenzung dieser Erkrankung eine entscheidende Bedeutung zu. Eine klare Diagnostik ist Voraussetzung für die Einleitung einer effektiven antimykotischen Therapie.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Segel von unten
Steuern statt treiben lassen

Warum betriebswirtschaftliche Klarheit für jede Praxis lebenswichtig ist

Sie führen eine Praxis. Sie tragen Verantwortung für Patientinnen und Patienten, Team, Qualität, Wirtschaftlichkeit – und manchmal auch für eine kaputte Kaffeemaschine. Ihr Alltag ist eng getaktet, Ihr Kalender voll. Und trotzdem fragen Sie sich: „Läuft das eigentlich alles richtig? Oder läuft es einfach nur?“ Willkommen an Bord. Sie sind nicht allein.
Lesen Sie mehr 
Glossar & FAQ
Close up view on senior dentures

Zahnersatz in der zahnärztlichen Praxis: Indikationen, Materialien, Versorgungskonzepte​

Zahnersatz umfasst alle prothetischen Maßnahmen zum Ersatz fehlender oder stark zerstörter Zähne. Die Auswahl der geeigneten Versorgung basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter der Zustand des Restgebisses, parodontale Verhältnisse, ästhetische Anforderungen und patientenspezifische Wünsche. Eine fundierte Diagnostik und Planung sind essenziell, um funktionelle und ästhetische Ergebnisse zu erzielen.​
Lesen Sie mehr 
Glossar & FAQ
Junge Frau zeigt ihre Zähne und ihr Zahnfleisch

Zahnfleisch (Gingiva) in der zahnärztlichen Praxis: Anatomie, Pathologie, Behandlungsoptionen

Die Gingiva ist ein funktionell und diagnostisch bedeutsamer Teil des Parodontiums. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte stellt sie nicht nur eine wichtige Barriere gegen bakterielle Invasion dar, sondern auch einen klinischen Marker für die Bewertung der Mundgesundheit. Veränderungen der Farbe, Konsistenz oder Kontur liefern Hinweise auf akute oder chronische Entzündungen, systemische Erkrankungen oder mechanische Traumata.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Glossar & FAQ
Young man dentist in white coat show veneers enamel color palette for beautiful patient woman
Zahnaufhellung (Bleaching) – Methoden, Risiken und Kosten

Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis – Indikation, Risiken & rechtlicher Rahmen

Zahnaufhellung (Bleaching) gehört zu den nachgefragtesten Wunschleistungen in der modernen Zahnarztpraxis. Patientinnen und Patienten äußern heute zunehmend ästhetische Ansprüche, die weit über die funktionelle Wiederherstellung hinausgehen. Für Praxisteams stellt sich die Frage: Was ist fachlich sinnvoll, rechtlich zulässig – und wirtschaftlich darstellbar? Dieser Beitrag liefert einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die wichtigsten Aspekte rund um das Thema professionelle Zahnaufhellung.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank