Praxis 04.12.23 Zielführende Patientenkommunikation in der Beratung zu Implantatversorgungen Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Patientenkommunikation bei Implantatversorgungen nicht wesentlich von der Beratung bei anderen Behandlungen. Doch es gibt sie, die feinen Unterschiede... Mehr dazu
Recht & Steuern 02.12.23 Röntgengeräte in der Praxis: Wenn der Zahnarzt als Strahlenschutzverantwortlicher versagt Verstöße gegen die Strahlenschutzverordnung können für die Praxis dramatische (wirtschaftliche) Folgen haben. Das belegt eine jüngere Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts. Mehr dazu
Praxis 01.12.23 Herausforderung Implantatpraxis: „Handlungsspielraum ist geschrumpft“ In der Praxis von Dr. Dr. Manfred Wolf in Leinfelden-Echterdingen stehen täglich wirtschaftliche und strategische Entscheidungen zum Thema „Implantat“ an. Wir haben mit dem Praxisinhaber über die heutigen Herausforderungen in der Implantologie gesprochen. Mehr dazu
Praxis 30.11.23 Interne Kommunikation in der Zahnarztpraxis: das magische Dreieck – Teil 1: die Strategie Eine reibungslose interne Kommunikation gewährleistet in der Zahnarztpraxis hochwertigen Service und beste Patientenversorgung. Führungskräfte-Trainerin Sabine Kittel* erläutert, wie Sie die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden und zwischen Team und Zahnarzt verbessern. Mehr dazu
Advertorials 07.12.23 Oral-B brilliert mit Doppelsieg bei Stiftung Warentest Die Oral-B iO10 und die Oral-B iO4 erzielten im aktuellen Testlauf 12/2023 mit der Gesamtnote „GUT“ (2,0) ein Spitzenergebnis und werden Testsieger. Mehr dazu
Praxis 22.11.23 Mitarbeiterbindung: 5 Maßnahmen in der Zahnarztpraxis in Zeiten des Kostendrucks Personalmangel und steigender Kostendruck: Zahnärzte fragen sich händeringend, wo sie gutes Fachpersonal finden und wovon sie es bezahlen sollen. Investitionen in die Mitarbeiterbindung können dazu beitragen, die Personalsituation zu stabilisieren und Kosten zu reduzieren, wie unser Autor Jonas Kock erläutert. Mehr dazu
Abrechnung 19.11.23 Kostenplan nachfassen: Was tun, wenn der Patient nicht reagiert? Sie haben einen Heil- und Kostenplan (HKP) verschickt und es passiert nichts? Geben Sie sich nicht sofort geschlagen, sondern fassen Sie Kostenvoranschläge gezielt nach. Dieser Beitrag gibt Tipps für die richtige Strategie. Mehr dazu
Recht & Steuern 05.11.23 Abfindungen rechtlich und steuerlich richtig behandeln Beendet ein Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis, kommen oft Abfindungszahlungen ins Spiel. Wie Zahnärzte mit Abfindungen umgehen sollten und welche Irrtümer es bei Kündigungen und Kündigungsschutzklagen gibt, erklären Rechtsanwalt Christian Erbacher und Wirtschaftsprüfer Felix Roth. Mehr dazu
Deutsche Bank 28.11.23 Nix geregelt – und was jetzt? Wie Zahnärzte ihre Vorsorge-Informationen sinnvoll ordnen Wenn ein Praxisinhaber stirbt oder schwer erkrankt, ist es gut, wenn die Hinterbliebenen auf strukturierte Vorsorge-Informationen zugreifen können. Denn es gibt zeitnah viel Grundlegendes zu regeln. Administratives, Vollmachten, Verfügungen, Erbe? Mehr dazu
Recht & Steuern 01.11.23 Der Arbeitsvertrag für Zahnärzte als Grundlage für eine gute Beziehung Der Arbeitsvertrag ist der Beginn einer Beziehung, in der wir einen großen Teil unseres Lebens verbringen. Diese Bedeutung kann und sollte er abbilden. Wie das rechtssicher gelingen kann, erläutert Rechtsanwältin Nadine Ettling. Mehr dazu
Praxis 26.10.23 Organisationsentwicklung: So schafft Ihre Zahnarztpraxis das Optimum – Teil 1: die Analyse Fehlenden Strukturen und Verantwortlichkeiten führen zu sinkender Effizienz und schlechterem Umsatz. Wie es eine Zahnarztpraxis mit einer Organisationsentwicklung zurück an die Spitze geschafft hat. Mehr dazu
Praxis 26.10.23 Organisationsentwicklung: So schafft Ihre Zahnarztpraxis das Optimum – Teil 2: der Fahrplan Teil 2 des Fallbeispiels zur Organisationsentwicklung beschreibt, wie es nach der Analyse mit konkreten Schritten für die Praxis aufwärts ging. Mehr dazu
Advertorials 28.11.23 Ihr Praxiserfolg durch praxisnahe Fortbildungen Die Future Dental Academy setzt den Fokus auf das Wesentliche: Eine Investition in Wissen ist gleichbedeutend mit einer Investition in Ihren Praxiserfolg. Unsere beliebten Fortbildungen bieten nicht nur theoretisches Know-how, sondern setzen auf praktisch orientierte Kurse, bei denen das erworbene Wissen unmittelbar umgesetzt werden kann. Mehr dazu
Recht Vertragszahnärztliche Gutachten: Welche gibt es und was ist bei Planungsgutachten der Krankenkassen zu beachten?