Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Haftung

Werden einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt tatsächliche oder angebliche Fehler bei der Ausübung der zahnärztlichen Heilkunde vorgeworfen, entscheidet die Beweisbarkeit: Welche Beweismittel liegen vor oder lassen sich beschaffen, um die Vorwürfe zu stützen oder zu widerlegen? Für die Praxis sind zwei Fragen zentral: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast, und welche Beweismittel sind gesetzlich zulässig?
Lesen Sie mehr 
Haftungsrecht
Zahnärztin klärt Patientin über eine Behandlung auf und zeigt ihr dafür ein Röntgenbild

Aufklärung in der Zahnarztpraxis – Pflicht oder Kür?

Der Alltag in der Praxis ist geprägt von Effizienz, Fachwissen und dem ständigen Spagat zwischen medizinischer Notwendigkeit und bürokratischem Aufwand. Ein Thema, das einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin regelmäßig beschäftigt, ist die Patientenaufklärung vor Eingriffen. Während viele Praxen längst etablierte Standards und Routinen eingeführt haben, gibt es doch immer wieder Unsicherheiten und Diskussionen. Ist die Aufklärung bloßer Formalismus und kann sie reduziert oder gar ausgelassen werden? Oder bleibt es eine unverrückbare Pflicht des Behandlers? Welche Risiken und Fallstricke gibt es?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit teemer
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Frau au dem Zahnarztstuhl
Präventions- und Therapieansätze

Behandlungsstrategien für den langfristigen Erfolg bei Parodontitis und Periimplantitis

Parodontitis bleibt in Deutschland trotz einer Vielzahl an Präventions- und Therapieansätzen eine Volkskrankheit. Laut der im März 2025 vorgestellten 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind rund 14 Millionen Erwachsene betroffen – vor allem ältere Bevölkerungsgruppen. Auch periimplantäre Entzündungen nehmen zu. Gleichzeitig bietet die moderne Parodontologie wirksame Strategien: evidenzbasierte Leitlinien, nicht-chirurgische und chirurgische Verfahren sowie ein vertieftes Verständnis des oralen Mikrobioms. Doch wie gelingt der Transfer in den Praxisalltag? Und welche Therapien, Technologien und Wirkstoffe bewähren sich nachhaltig?
Lesen Sie mehr