Recht & Steuern 06.09.23 Zahnärztliche Patientenaufklärung: rechtliche Anforderungen im Überblick Viele Zahnarzthaftungsklagen haben Erfolg, weil sie sich auf die Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht stützen. Wie wird eine Patientenaufklärung rechtssicher? Rechtsanwältin Janett Moll über die Grundlagen. Mehr dazu
Recht & Steuern 28.08.23 Haftungsbeschränkung durch beruflichen Zusammenschluss von Zahnärzten Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen zeigt auf, wie Zahnärzte mit einem Zusammenschluss die Haftung für berufliche Pflichtverletzungen reduzieren können. Mehr dazu
Recht & Steuern 20.07.23 Haftungsrecht: unterschätzte Tücken beim Wirtschaftlichkeitsgebot Auch wenn Zahnärzte sich bei Kassenpatienten stets an die Vorgaben des Wirtschaftlichkeitsgebots halten, riskieren sie negative Konsequenzen. Mehr dazu
Recht & Steuern 25.05.23 Verletzung der Schweigepflicht: Wo Zahnärzten vermeidbare Fehler unterlaufen Die zahnärztliche Schweigepflicht betrifft bei Weitem nicht nur die Frage, worüber ein Zahnarzt nicht sprechen darf. Oft geht es auch darum, was er – trotz Schweigepflicht – offenbaren muss. 5 Mythen, die immer wieder zu Verwirrung führen. Mehr dazu
LISTERINE® - Die meist-erforschte Mundspülung weltweit 28.09.23 Mit Prävention und Prophylaxe nachhaltig unterstützen Prävention und Prophylaxe zählen zu den wichtigen Aufgabenbereichen, die eine Zahnarztpraxis abzudecken hat. Die präventionsorientierte Zahnmedizin ist eine hochrelevante Disziplin, deren Bedeutung auch angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft zunimmt. Mehr dazu
Recht & Steuern 09.05.23 Risiken nach OP: wichtiges Urteil zur Aufklärung von Rauchern Wie müssen Zahnärzte vor einem chirurgischen Eingriff auf die Risiken des Rauchens nach der OP hinweisen? Das Oberlandesgericht Celle hat auf diese Frage eine erfreuliche Antwort gefunden. Mehr dazu
Haftungsrecht 07.02.23 Wann eine Aufklärung für zwei Operationen ausreicht Plant ein Zahnarzt, sämtliche Weisheitszähne in zwei Sitzungen zu entfernen, muss er den Patienten nur einmal aufklären. Das gilt zumindest dann, wenn die beiden Operationen im Wesentlichen gleich erfolgen und Behandlungsalternativen und Risiken identisch sind. Mehr dazu
Recht & Steuern 05.12.22 Zahnärztin haftet für Fehler des externen Technikers Sie selbst hat nichts falsch gemacht. Dennoch muss eine Zahnärztin einem Patienten mehr als 4.000 € zahlen. Die Hintergründe. Mehr dazu
Advertorials 20.09.23 „Fordern Sie mehr Transparenz bei bezahlter Werbung“ Emmanuel Croué ist ein Experte im Bereich Praxismarketing. Mit seiner Agentur „praxiskom“ in München und Berlin unterstützt er Zahnarztpraxen auch bei der Suche nach passendem Personal und der Generierung von Neupatienten. Nach über 20 Jahren Beratungserfahrung weiß er, welche Wege aktuell funktionieren und wo Vorsicht geboten ist. Mehr dazu
Recht & Steuern 23.11.22 Frau verlangt Schmerzensgeld für zu dunklen Zahnersatz Zahnärzte schulden ihren Patienten in den meisten Fällen „nur“ eine Behandlung nach anerkannten fachlichen Standards. Wenn es um die technische Beschaffenheit von Zahnersatz geht, ist das allerdings anders. Hier ist ein Erfolg geschuldet. Doch wie genau muss dieser aussehen? Mehr dazu
Recht & Steuern 16.11.22 Titan- statt Keramikimplantate eingesetzt: Zahnarzt verliert Anspruch auf Honorar Setzt sich ein Zahnarzt über einen ausdrücklichen Patientenwunsch hinweg, kann auch eine Behandlung nach Facharzt-Standard Schmerzensgeldansprüche auslösen – und das Honorar kosten. Mehr dazu
Recht & Steuern 17.08.22 Zahnextraktion als gefährliche Körperverletzung? Rechtsprechung im Wandel und ihre Bedeutung in der Praxis Als Zahnarzt einfach sieben Zähne ziehen, um nachher lukrativen Zahnersatz einsetzen zu können, obwohl es gar nicht nötig wäre? Nach einer aktuellen Entscheidung des OLG Karlsruhe könnten darauf im schlimmsten Fall bis zu 10 Jahre Freiheitsstrafe stehen. Mehr dazu
Advertorials 20.09.23 Nachhaltige Materialwirtschaft? So gelingt’s! Der Ruf nach nachhaltigem Handeln ist laut. Was erstmal nach einem weiteren Punkt auf der To-Do-Liste klingt, eröffnet die Chance auf positive Veränderungen im Praxisalltag. Mehr dazu
Recht Vertragszahnärztliche Gutachten: Welche gibt es und was ist bei Planungsgutachten der Krankenkassen zu beachten?