Sabine Banse-Funke
Beiträge von Sabine Banse-Funke
Recht & Steuern
Mit der Erholungsbeihilfe den Urlaub des Arbeitnehmers versüßen
Heutzutage müssen Sie als Arbeitgeber Ihren Arbeitnehmern einiges bieten, um alle freien Stellen besetzen zu können. Eine Möglichkeit, wie Sie gegenüber anderen Arbeitgebern herausstechen können, ist die Erholungsbeihilfe. Steuerberaterin Sabine Banse-Funke erläutert, was es damit auf sich hat und was Sie dazu wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Für starke Praxen: Wie Künstliche Intelligenz die Dokumentation automatisiert
Honorar-Deckel, Bürokratie und »praxisferne Digitalisierung«: 58 Prozent der Zahnärzte erwägen heute einen Ausstieg aus der Patientenversorgung.* Um Niedergelassene zu entlasten, hat jameda eine neue KI-Lösung entwickelt: »Noa Notes« fasst medizinische Fakten in der Sprechstunde zusammen und strukturiert sie nach individuellen Wünschen. So bleibt nicht nur mehr Zeit für Patienten, auch für Praxen ergeben sich nach ersten Erfahrungen Einsparungen von bis zu 55.000 Euro im Jahr.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Aktueller Steuertipp: Überlassung eines Dienstrades an den Arbeitnehmer
Die Überlassung eines Fahrrads ist eine gute Möglichkeit, dem Arbeitnehmer mehr Netto zukommen zu lassen. Sie ist gleichermaßen attraktiv und interessant für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Steuerberaterin Sabine Banse-Funke stellt die am häufigsten verwendete Variante in der Praxis vor.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Einkommensteuererklärung: Was kann ich bei der Steuer absetzen?
Welche Posten können Steuerpflichtige in ihrer Einkommensteuererklärung angeben, um die Steuerlast zu mindern? Steuerberaterin und Fachberaterin im Gesundheitswesen Sabine Banse-Funke gibt Tipps.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Gutscheine zur Steigerung des Nettolohnes für Arbeitnehmer – wie geht es richtig?
Der Einsatz von Gutscheinen bis maximal 50 Euro monatlich ist lukrativ für beide – den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber. Sabine Banse-Funke, Steuerberaterin, Fachberaterin im Gesundheitswesen, stellt die Vorteile und die Handhabung vor und weist auf Fehler in der Abwicklung hin.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Steuersparen durch energetische Baumaßnahmen
Zur Energieeinsparung werden bestimmte energetische Baumaßnahmen und Sanierungsmaßnahmen an dem zu eigenen Wohnzwecken genutzten Eigenheim gefördert. Diese sind von der Steuer absetzbar. Maximal können 40.000 Euro Einkommensteuer gespart werden. An diese Förderung wird oft nicht gedacht. Sabine Banse-Funke erklärt die wichtigsten Eckpunkte.
Lesen Sie mehr