Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Praxisführung
Mitarbeitermotivation in der Zahnarztpraxis: Tipps für einen nachhaltigen Erfolg
Wie motivieren Sie Ihr Praxisteam nachhaltig? Entdecken Sie effektive Strategien, um die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter in der Zahnarztpraxis langfristig zu steigern und eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.
Lesen Sie mehr
Patienteninformation
7 Anzeichen, dass Sie zum Zahnarzt gehen sollten
Zahnschmerzen, Zahnfleischbluten oder Mundgeruch? Erfahren Sie hier die 7 Anzeichen, bei denen Sie unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen sollten, um schwerwiegende Probleme zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
Patienteninformation
Die 7 häufigsten Gründe für Zahnempfindlichkeit und was Sie dagegen tun können
Zahnempfindlichkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen. Häufig äußert sich diese durch ein unangenehmes Ziehen oder Stechen in den Zähnen, insbesondere beim Verzehr von kalten, heißen oder süßen Speisen und Getränken. In diesem Artikel beleuchten wir die sieben häufigsten Ursachen für Zahnempfindlichkeit und erklären bewährte Gegenmaßnahmen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen
Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Wegen fehlender Impfung freigestellt: Was passiert mit dem Urlaubsanspruch?
Wurde ein Arbeitnehmer freigestellt, weil er der sogenannten einrichtungsbezogenen Impfpflicht nicht nachgekommen ist, dann geht das auch zu Lasten seines Urlaubanspruchs. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Lesen Sie mehr
Datenschutz
Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis: In Ausnahmefällen erlaubt
Ein Arbeitgeber, der als Medizinischer Dienst Gesundheitsdaten eines eigenen Arbeitnehmers verarbeitet, ist nicht verpflichtet dafür zu sorgen, dass überhaupt kein anderer Beschäftigter Zugang zu diesen Daten hat. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem aktuellen Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Patienteninformation
Was Patienten wissen sollten
10 Mythen über die Zahngesundheit - und wie es wirklich ist
Mythen und Missverständnisse zum Thema Zahngesundheit führen immer wieder dazu, dass Menschen ihre Mundhygiene vernachlässigen oder falsche Annahmen treffen. Hier sind die Top 10 Mythen über Zahngesundheit, die es zu entlarven gilt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten
Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr
Datenschutz
Die häufigsten Datenschutzverstöße in Zahnarztpraxen und wie man sie vermeidet
Datenschutz ist in Zahnarztpraxen von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, das Vertrauen der Patienten zu erhalten und den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Dennoch sind Verstöße gegen den Datenschutz keine Seltenheit und können gravierende Folgen haben. In diesem Beitrag beleuchten wir die häufigsten Verstöße, deren Konsequenzen und wie Zahnarztpraxen diese vermeiden können.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Antibiotikaresistenzen: Ursachen, Folgen und Strategien zur Prävention
Wenn Bakterien nicht mehr auf Antibiotika reagieren, dann spricht man von Antibiotikaresistenzen. Ein häufiges und äußerst gefährliches Problem der heutigen Medizin.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Orale Candidose (Mundsoor): Diagnostik und Therapie in der Zahnarztpraxis
Die orale Candidose ist eine der häufigsten opportunistischen Mykosen der Mundschleimhaut. Besonders immunsupprimierte, systemisch erkrankte oder antibiotisch behandelte Patientinnen und Patienten sind betroffen. In der zahnärztlichen Praxis kommt der frühzeitigen Erkennung und differentialdiagnostischen Abgrenzung dieser Erkrankung eine entscheidende Bedeutung zu. Eine klare Diagnostik ist Voraussetzung für die Einleitung einer effektiven antimykotischen Therapie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert
Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Zahnersatz in der zahnärztlichen Praxis: Indikationen, Materialien, Versorgungskonzepte
Zahnersatz umfasst alle prothetischen Maßnahmen zum Ersatz fehlender oder stark zerstörter Zähne. Die Auswahl der geeigneten Versorgung basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter der Zustand des Restgebisses, parodontale Verhältnisse, ästhetische Anforderungen und patientenspezifische Wünsche. Eine fundierte Diagnostik und Planung sind essenziell, um funktionelle und ästhetische Ergebnisse zu erzielen.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Zahnfleisch (Gingiva) in der zahnärztlichen Praxis: Anatomie, Pathologie, Behandlungsoptionen
Die Gingiva ist ein funktionell und diagnostisch bedeutsamer Teil des Parodontiums. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte stellt sie nicht nur eine wichtige Barriere gegen bakterielle Invasion dar, sondern auch einen klinischen Marker für die Bewertung der Mundgesundheit. Veränderungen der Farbe, Konsistenz oder Kontur liefern Hinweise auf akute oder chronische Entzündungen, systemische Erkrankungen oder mechanische Traumata.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
3 Fragen an... Kathrin Kolbe, Direktorin db HealthCare Deutschland
Wir stellen jeden Monat 3 Fragen an Persönlichkeiten aus der Dental- oder Wirtschaftsbranche. Diesmal im Interview: Kathrin Kolbe, Direktorin db HealthCare Deutschland.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Entlastung statt Dauerstress: So bringt Effizienz wieder Ruhe in den Praxisalltag
Der Stresspegel in deutschen Zahnarztpraxen steigt spürbar: volles Wartezimmer, Personalmangel, steigende Bürokratielasten. Gleichzeitig steigen die Kosten – und mit ihnen sinken Motivation und die Freude an der Arbeit.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Amoxicillin in der Zahnmedizin: Indikationen, Dosierung und Nebenwirkungen
Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Aminopenicillin mit breitem antibakteriellem Wirkspektrum. Als bakterizides β-Lactam-Antibiotikum hemmt es die Zellwandsynthese grampositiver und gramnegativer Erreger. In der zahnmedizinischen Praxis ist es eines der am häufigsten eingesetzten Antibiotika, insbesondere zur Therapie akuter bakterieller Infektionen odontogenen Ursprungs. Seine gute orale Bioverfügbarkeit, vergleichsweise moderate Resistenzlage und das insgesamt günstige Nebenwirkungsprofil machen Amoxicillin zu einem häufig empfohlenen Mittel – sofern keine Kontraindikationen vorliegen.
Lesen Sie mehr
Patienteninformation
Zahnspangen: Aktuelle Entwicklungen in der Kieferorthopädie
Ein umfassender Fachbeitrag über aktuelle Zahnspangenarten, ihre Indikationen, Vorteile und Grenzen – für Zahnärzt:innen und interessierte Patient:innen.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Mundgeruch (Halitosis): Ursachen, Diagnostik und Therapie in der Zahnmedizin
Fachbeitrag für Zahnärzt:innen: Evidenzbasierte Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Mundgeruch (Halitosis) mit Fokus auf intraorale Ursachen und patientenorientierte Prävention.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für Unternehmerinnen
Knapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Metronidazol in der Zahnmedizin: Das Wichtigste auf einen Blick - für Zahnärzte und Patienten
Metronidazol ist ein bewährtes Antibiotikum und Antiprotozoikum, das in der Zahnmedizin vor allem zur Bekämpfung anaerober Infektionen eingesetzt wird. Seine Wirkung basiert auf der Hemmung der DNA-Synthese bei Bakterien und Protozoen – insbesondere solchen, die unter Sauerstoffausschluss gedeihen.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)
Erfahren Sie alles Wissenswerte zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) in unserem umfassenden FAQ. Von Berechnungsgrundlagen über Steigerungssätze bis hin zu Patientenrechten – hier finden Sie Antworten auf die 20 wichtigsten Fragen zur GOZ.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Kreidezähne bei Kindern: Ursachen, Symptome und zahnärztliche Therapieoptionen
Kreidezähne, medizinisch als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bezeichnet, stellen eine zunehmende Herausforderung in der Kinderzahnheilkunde dar. Es handelt sich um eine Entwicklungsstörung des Zahnschmelzes, die vor allem die ersten bleibenden Molaren und Schneidezähne betrifft. Betroffene Zähne weisen eine unzureichende Mineralisation auf, was zu erhöhter Empfindlichkeit, ästhetischen Beeinträchtigungen und einer erhöhten Anfälligkeit für Karies führt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Erfolg ist kein Zufall: warum Kennzahlen heute über die Zukunft Ihrer Praxis entscheiden
Zahnarztpraxen stehen heute vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kosten steigen rasant, doch die Umsätze halten nicht Schritt. Parallel dazu verschärft der Fachkräftemangel die Lage: Immer mehr Praxen kämpfen damit, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Die Folge: wirtschaftlicher Druck nimmt spürbar zu, während der Handlungsspielraum sinkt.
Lesen Sie mehr
Zahnmedizin
Barmer Zahnreport: Werden Mädchen zu häufig kieferorthopädisch behandelt?
Der BARMER Zahnreport 2024 nimmt die aktuelle kieferorthopädische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland unter die Lupe. Bei der Analyse der Daten von mehr als 53.000 gesetzlich versicherten Minderjährigen zeigen sich sowohl regionale Unterschiede als auch geschlechtsspezifische Auffälligkeiten.
Lesen Sie mehr
Glossar & FAQ
Parodontitis (Paradontose): Eine Herausforderung für die moderne Zahnmedizin
Parodontitis, früher auch als Parodontose bezeichnet, ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die unbehandelt zum Zahnverlust führen kann. Sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen im Bereich der Zahnmedizin und stellt eine bedeutende Herausforderung sowohl für Behandler:innen als auch für Patient:innen dar.
Lesen Sie mehr