Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Zahnmedizin
Nur zwei Drittel gehen bei Zahnschmerzen zum Arzt
Zahnschmerzen können sehr unangenehm werden. Noch schlimmer scheint aber der Gedanke zu sein, deshalb einen Zahnarzt aufsuchen zu müssen. Mehr als ein Drittel der Betroffenen hofft lieber auf Spontanheilung.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Corona-Impfung: Keine Höchst-Priorität für Zahnärzte
Ein Zahnarzt sah für sich und sein Team ein besonders hohes Ansteckungsrisiko mit Corona. Er stellte vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg einen Eilantrag, um höchste Priorität bei der Einstufung für die Corona-Impfung zu erreichen. Ohne Erfolg.
Lesen Sie mehr
Factoring
Wann darf ein Zahnarzt ein Ausfallhonorar verlangen?
nter welchen Voraussetzungen darf ein Zahnarzt ein Ausfallhonorar verlangen? Erfahren Sie alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gerichtsurteile.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen
Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Checkliste Praxisverkauf: Das muss in den Übergabe-Vertrag
Praxisveräußerungsverträge sind ausgesprochen komplexe Konstrukte, da in ihnen gleichsam zivil-, berufs-, zulassungs-, steuer-, verwaltungs- und strafrechtliche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. Unsere Checkliste Praxisverkauf hilft Ihnen dabei.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Ehefrau in der Praxis: Arbeitnehmerin oder selbständig?
Arbeitet die Frau des Arztes in der Praxis mit, dann kann es kompliziert werden. Ist sie nun Arbeitnehmerin oder gewerblich tätig – oder vielleicht sogar beides? Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat eine Antwort darauf gefunden.
Lesen Sie mehr
Praxis
Angestellte Zahnärzte: Umsatzbeteiligung erhöht das Gehalt
Knapp ein Drittel der Zahnärzte arbeitet in der Anstellung. Sie verdienen nach der Assistenzzeit in der Regel zwischen 50.000 und 82.000 Euro, doch die Höhe des Gehalts variiert stark je nach Vergütungsmodell, Geschlecht, beruflicher Erfahrung und Arbeitsort. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hervor.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten
Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr
Haftungsrecht
Behandlungsfehler: Wenn die beste Aufklärung nichts bringt
Wünscht ein Patient eine Behandlung, die gegen medizinische Standards verstößt, muss der Arzt diese ablehnen. Ein Hinweis auf die Risiken nebst akribischer Aufklärung hingegen genügt nicht, um im Ernstfall einem Haftungsprozess zu verhindern.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Existenzgründung Zahnärzte: Kaufpreise stagnieren
Die Gründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis durch Übernahme wird von Jahr zu Jahr teurer: 2019 investierten Zahnärzte dafür durchschnittlich 354.000 Euro und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigt die jüngste Existenzgründungsanalyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Auswirkungen der Coronakrise in Zahnarztpraxen
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Zahnarztpraxen sind hoch, das zeigte bereits eine offene Online-Umfrage unter Praxisinhabern Mitte April.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert
Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr
GOZ
GOZ-Extravergütung für Schutzausrüstung in Zahnarztpraxen
Das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen für Zahnärzte hat sich auf eine Corona-Hygiene-Pauschale geeinigt. Diese soll die anfallenden Mehrkosten abmildern.
Lesen Sie mehr
Praxis
Sars-CoV-2/COVID-19: Risikomanagement in Zahnarztpraxen
Die Die Bundeszahnärztekammer hat Tipps zum Risikomanagement in Zahnarztpraxen zusammengestellt. Sie sollten Zahnärzten dabei helfen, eine Ansteckung mit Sars-CoV-2/COVID-19 in ihrer Praxis zu vermeiden.hat Informationen zusammengestellt, die Zahnärzten dabei helfen sollen, eine Ansteckung mit dem Coronavirus in ihrer Praxis zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Übernahmepreise bei Zahnarztpraxen im Jahr 2020
Etwa zwei Drittel der Zahnärzt*innen lassen sich in einer Einzelpraxis nieder, indem sie eine bestehende Praxis übernehmen. Was das kostet, erfahren Sie hier.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Entlastung statt Dauerstress: So bringt Effizienz wieder Ruhe in den Praxisalltag
Der Stresspegel in deutschen Zahnarztpraxen steigt spürbar: volles Wartezimmer, Personalmangel, steigende Bürokratielasten. Gleichzeitig steigen die Kosten – und mit ihnen sinken Motivation und die Freude an der Arbeit.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundeszahnärztekammer fordert Stopp von Fremdkapital in der Zahnmedizin
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bezieht nach Medienberichten über investorengeführte Versorgungszentren Stellung und sagt: Dentalmedizin ist kein Anlage-Investment.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Zahnärztliche Praxen: Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland
In Deutschland sind 50.022 Zahnärzte und Zahnärztinnen niedergelassen. Rund 335.000 weitere Personen sind in den Zahnarztpraxen tätig. Auf jeden aktiven Zahnarzt kommen durchschnittlich weitere 4,6 Beschäftigte.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Existenzgründung Zahnärzte 2018: Jede zweite Praxis in Frauenhand
Der Anteil der Zahnärztinnen, die eine eigene Praxis gründen, steigt. 2018 erfolgte jede zweite Niederlassung durch eine Zahnärztin.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für Unternehmerinnen
Knapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Shaolin-Kurse keine Fortbildung: Zahnärztin scheitert vor Finanzgericht
Eine Ärztin absolvierte Shaolin-Kurse auf Mallorca und deklarierte sie als berufliche Fortbildung. Die zuständige Ärztekammer akzeptierte die Kurse, das Finanzamt in steuerlicher Hinsicht allerdings nicht.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Interesse an eigener Praxis bei Zahnärzten groß
Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat Zahnärzte zu ihren Zielen befragt. Ergebnis: Ein großer Teil will in die eigene Praxis. Ein Wunsch, den die Politik nach Meinung des Verbands nicht hinreichend unterstützt.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Versorgungsausgleich: Nach Tod der Ex-Frau Bezüge wieder ungekürzt
Haben Eheleute unterschiedlich hohes Einkommen, wird bei einer Scheidung in der Regel ein Versorgungsausgleich fällig. Ein im Ruhestand beflindlicher Arzt holten sich diesen, nach dem Tod der Ex-Frau, nun vor Gericht zurück.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Erfolg ist kein Zufall: warum Kennzahlen heute über die Zukunft Ihrer Praxis entscheiden
Zahnarztpraxen stehen heute vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kosten steigen rasant, doch die Umsätze halten nicht Schritt. Parallel dazu verschärft der Fachkräftemangel die Lage: Immer mehr Praxen kämpfen damit, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Die Folge: wirtschaftlicher Druck nimmt spürbar zu, während der Handlungsspielraum sinkt.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Wann die Kasse die gleiche Behandlung zweimal zahlen muss
Liegen Arzt und Patient im Clinch, können sie in der Regel getrennte Wege gehen – nicht jedoch bei einer bereits begonnenen Zahnersatzbehandlung. Doch es gibt auch Ausnahmen von der Ausnahme.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Kosten für Zahnversorgung hängen vom Wohnort ab
Bei der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland gibt es teils dramatische regionale Unterschiede, wie eine aktuelle Studie der BARMER zeigt. Die großen Preisunterschiede gibt es nicht nur bei Kronen u.ä., sondern auch bei Früherkennungsuntersuchungen von Kindern.
Lesen Sie mehr