Bianka Herzog-Hock
Beiträge von Bianka Herzog-Hock
Abrechnung
So rechnen Sie zahnärztliche Betreuung von Senioren in Alten- und Pflegeheimen ab
Im Alter richtig essen und sprechen zu können, spielt heute eine viel größere Rolle als noch vor 30 oder 40 Jahren. Eine gute Mundgesundheit ist daher ein wichtiger Faktor für eine gute Lebensqualität. Die zahnärztliche Betreuung von Senioren in Alten- und Pflegeheimen ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Doch was kann dafür abgerechnet werden?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Die Untersuchung von Neupatienten in der Zahnarztpraxis abrechnen
Wenn ein „Neupatient“ in die Praxis kommt, bedeutet das immer eine neue Chance: Zum einen für den Patienten, mit seinen Wünschen und Bedürfnissen gesehen zu werden. Zum anderen, dem Patienten die eigene Behandlungsphilosophie der Praxis zu vermitteln. Die Ansprüche der Patienten steigen, und sie wollen nicht einfach nur „abgefertigt“ werden. Deshalb muss in Zukunft mehr Zeit für die persönliche Beratung eingeplant werden, und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte sollten angemessen sein. Bei der Abrechnung gibt es einiges zu beachten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Einblicke in das Behandlungskonzept Umweltzahnmedizin
Die Umwelt-Zahnmedizin ist eine neue interdisziplinär ausgerichtete Fachrichtung für Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte, Ärzte und Zahntechniker. Im Fokus der Umweltzahnmediziner steht die umfassend ausgerichtete zahnärztliche Behandlung chronisch kranker Patienten, sowie die Anwendung individueller präventiver Behandlungskonzepte mit dem Ziel, chronisch entzündliche Krankheiten auch fernab der Mundhöhle zu verhindern oder zu lindern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen
Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Chairside-Leistungen abrechnen
Alle Zahnärztinnen, Zahnärzte und ZFAs sind berechtigt, zahntechnische Leistungen chairside (am Behandlungsstuhl) zu erbringen. Das betrifft die Arbeitsvorbereitung, die individuellen Hilfsmittel, die Werkstücke selbst sowie Instandsetzungsmaßnahmen. Doch wie können diese Leistungen abgerechnet werden?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Digital hergestellte Schienen und deren Abrechnung
Der 3D-Druck zieht in die Zahnarztpraxis ein und ermöglicht z.B. die schnelle Herstellung von Zahnschienen, Kronen und Brücken in der eigenen Praxis. Was das für die Abrechnung bedeutet, erklärt Bianka Herzog-Hock im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Delegierbare Leistungen korrekt abrechnen
Ein Zahnarzt kann Leistungen grundsätzlich nur dann berechnen, wenn er diese selbst erbracht hat oder wenn diese „unter seiner Aufsicht nach fachlicher Weisung“ erbracht wurden. (Delegationsrahmen der BZÄK für Zahnmedizinische Fachangestellte). Daneben gibt es jedoch einen Katalog von Leistungen, die ein Behandler nicht selbst erbringen muss, die aber von ihm berechnet werden dürfen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten
Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Mangelhafte Dokumentation: Der Weg der verloren gegangen Leistung
Warum die Dokumentation der Leistungen elementar wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg der Zahnarztpraxis ist und wie man die typischen Fehler vermeidet, erklärt Abrechnungsexpertin Bianka Herzog-Hock im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Umsatzverlust durch unvollständige Dokumentation: Der Weg der verloren gegangenen Leistung
Eine korrekte Dokumentation ist maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg einer Zahnarztpraxis. Warum das so ist und wie man den Bereich erfolgreich gestaltet, erklärt Abrechnungsexpertin Bianca Herzog-Hock.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Ausfallgebühr für nicht abgesagte Termine: ja oder nein?
Der Termin steht fest, nur der Patient erscheint nicht. Praxen leiden häufiger unter nicht abgesagten Terminen. Sie bedeuten nicht zuletzt auch einen finanziellen Verlust. Aber kann man diesen dem Patienten in Rechnung stellen?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert
Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Schlafbezogene Atmungsstörungen: Die Abrechnung der Unterkieferprotrusionsschiene
Die Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen für Erwachsene ist inzwischen Bestandteil der Kassenversorgung. Aber wie wird sie korrekt abgerechnet?
Lesen Sie mehr
BEMA
Begleitleistungen beim Kassenpatienten
Viele Behandlungen werden heute nicht mehr leistungsgerecht bezahlt. So kommt die Mehrkostenvereinbarung (MKV) mit gesetzlich Versicherten heute im Alltag in der Zahnarztpraxis zum Tragen.
Lesen Sie mehr
GOZ
Analogabrechnung in der Zahnarztpraxis und ihre Bedeutung
Auch mit der Anpassung der GOZ 2012 wurden viele heute bereits in der Zahnmedizin angewendeten Behandlungen wieder nicht aufgenommen, sodass für viele Maßnahmen, die in der Zahnarztpraxis medizinisch notwendig sind, es keine Abrechnungsmöglichkeiten gibt. Somit sind – beim gesetzlich aber auch beim privat versicherten Patienten – die sogenannten Analogleistungen ein essenzieller Bestandteil der Abrechnung.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Entlastung statt Dauerstress: So bringt Effizienz wieder Ruhe in den Praxisalltag
Der Stresspegel in deutschen Zahnarztpraxen steigt spürbar: volles Wartezimmer, Personalmangel, steigende Bürokratielasten. Gleichzeitig steigen die Kosten – und mit ihnen sinken Motivation und die Freude an der Arbeit.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Abrechnungsanalyse Chancennutzung der Zahnarztpraxis 2.0
Eine regelmäßige Abrechnungsanalyse hilft nicht nur dabei, eigene Kennzahlen korrekt zu bewerten, sondern stützt langfristig auch das Umsatzwachstum. Wie genau das gelingt, zeigt der folgende Beitrag unserer Abrechnungsexpertin Bianka Herzog-Hock.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Funktionsdiagnostik: Abrechnung und Laborleistungen für die klinische und manuelle Strukturanalyse
Die Funktionsanalyse und Funktionstherapie sind wichtige therapeutische Maßnahmen in der Zahnmedizin. Einer ausführlichen allgemeinen Untersuchung sollte die klinische und manuelle Strukturanalyse folgen. Wie sich die Abrechnung dafür gestalten kann, zeigt der Beitrag unserer Abrechnungsexpertin Bianka Herzog-Hock.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Mit diesen 9 Tipps führt das Nachfassen eines Heil- und Kostenplans zum Erfolg
Die meisten Zahnärzte kennen das nur allzu gut: Auf einen aufwendig erstellten Heil- und Kostenplan hin meldet sich der Patient nicht mehr. - Mit diesen 9 Tipps fassen Sie das Angebot erfolgversprechend nach.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für Unternehmerinnen
Knapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Funktionsdiagnostik in der Abrechnung: Basiswissen für die Zahnarztpraxis
Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen gehören nicht zum Leistungskatalog der GKV. Privatpatienten haben aber je nach Vertrag Leistungsanspruch. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Aspekte der Funktionsdiagnostik, die im Kostenvoranschlag für einen Patienten eine Rolle spielen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Implantologie: GOZ 9040 kombiniert mit GOÄ 2382 geht nicht? – Geht! Unter diesen Bedingungen
Immer wieder melden Beihilfestellen und private Krankenversicherungen zurück, die GOÄ 2382 „schwierige Hautlappenplastik“ sei nicht neben der GOZ 9040 „Freilegung“ oder gar der GOZ 9010 „Implantation“ berechnungsfähig. Unter bestimmten Bedingungen ist das jedoch möglich.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Kostenplan nachfassen: Was tun, wenn der Patient nicht reagiert?
Sie haben einen Heil- und Kostenplan (HKP) verschickt und es passiert nichts? Geben Sie sich nicht sofort geschlagen, sondern fassen Sie Kostenvoranschläge gezielt nach. Dieser Beitrag gibt Tipps für die richtige Strategie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Erfolg ist kein Zufall: warum Kennzahlen heute über die Zukunft Ihrer Praxis entscheiden
Zahnarztpraxen stehen heute vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kosten steigen rasant, doch die Umsätze halten nicht Schritt. Parallel dazu verschärft der Fachkräftemangel die Lage: Immer mehr Praxen kämpfen damit, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Die Folge: wirtschaftlicher Druck nimmt spürbar zu, während der Handlungsspielraum sinkt.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Versiegelung in der Abrechnung BEMA IP5 / GOZ 2000: Welcher Zahn, welche Fissur, welcher Preis?
Die Fissuren- und Grübchen-Versiegelung ist eine evidenzbasierte, wirksame Prophylaxe-Maßnahme zum Schutz von Prämolaren und Molaren. Unsere Abrechnungsexpertin erklärt, wie Sie die Versiegelung abrechnen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Abrechnung von PAR-Analogleistungen beim Privatpatienten
Dem Privatpatienten, der nach der neuen S3-PAR-Richtlinie behandelt wurde, lag bis vor Kurzem ein Stein im Weg: Die Berechnung und Analogleistungen waren nicht eindeutig zwischen PKVen, Beihilfestellen und Behandler geklärt. Das hat sich nun geändert.
Lesen Sie mehr