Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Meist gelesen

Werden einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt tatsächliche oder angebliche Fehler bei der Ausübung der zahnärztlichen Heilkunde vorgeworfen, entscheidet die Beweisbarkeit: Welche Beweismittel liegen vor oder lassen sich beschaffen, um die Vorwürfe zu stützen oder zu widerlegen? Für die Praxis sind zwei Fragen zentral: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast, und welche Beweismittel sind gesetzlich zulässig?
Lesen Sie mehr 
Haftungsrecht
Zahnärztin klärt Patientin über eine Behandlung auf und zeigt ihr dafür ein Röntgenbild

Aufklärung in der Zahnarztpraxis – Pflicht oder Kür?

Der Alltag in der Praxis ist geprägt von Effizienz, Fachwissen und dem ständigen Spagat zwischen medizinischer Notwendigkeit und bürokratischem Aufwand. Ein Thema, das einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin regelmäßig beschäftigt, ist die Patientenaufklärung vor Eingriffen. Während viele Praxen längst etablierte Standards und Routinen eingeführt haben, gibt es doch immer wieder Unsicherheiten und Diskussionen. Ist die Aufklärung bloßer Formalismus und kann sie reduziert oder gar ausgelassen werden? Oder bleibt es eine unverrückbare Pflicht des Behandlers? Welche Risiken und Fallstricke gibt es?
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Frau au dem Zahnarztstuhl
Präventions- und Therapieansätze

Behandlungsstrategien für den langfristigen Erfolg bei Parodontitis und Periimplantitis

Parodontitis bleibt in Deutschland trotz einer Vielzahl an Präventions- und Therapieansätzen eine Volkskrankheit. Laut der im März 2025 vorgestellten 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind rund 14 Millionen Erwachsene betroffen – vor allem ältere Bevölkerungsgruppen. Auch periimplantäre Entzündungen nehmen zu. Gleichzeitig bietet die moderne Parodontologie wirksame Strategien: evidenzbasierte Leitlinien, nicht-chirurgische und chirurgische Verfahren sowie ein vertieftes Verständnis des oralen Mikrobioms. Doch wie gelingt der Transfer in den Praxisalltag? Und welche Therapien, Technologien und Wirkstoffe bewähren sich nachhaltig?
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Vier graue Figuren bilden einen Kreis, eine rote Figur steht mit hängendem Kopf abseits
Konfliktmanagement

Mobbing & Co.: Hinschauen statt wegsehen: Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte

Konflikte am Arbeitsplatz sind normal. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Meinungen, Werte oder Interessen aufeinandertreffen. In vielen Fällen lassen sich diese Spannungen durch Kommunikation, Mediation oder klare Regeln auflösen. Doch was, wenn sich Konflikte in eine toxische Dynamik verwandeln? Was, wenn einzelne Personen nicht nur diskutieren, sondern gezielt andere ausgrenzen, manipulieren oder unter Druck setzen?
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Man hält Zigarette
Expertentalk

Rauchen und Zahnmedizin: Ist Schadensminderung eine Option?

Rauchen bleibt ein hartnäckiges Gesundheitsproblem in Deutschland: Rund 30 % der Bevölkerung raucht (Stand Oktober 2024), die Quote stagniert seit Jahren. Ein Gegentrend ist nicht erkennbar – nur 9 % der Raucher versuchten 2023 ernsthaft aufzuhören (Debra-Studie). Die geringe Zahl an Rauchstoppversuchen wirft die Frage auf, warum so wenige Menschen den Schritt wagen. Für Zahnmediziner ist das Thema besonders relevant: Rauchen schadet der Mundgesundheit, etwa durch erhöhtes Risiko für Mundkrebs und Parodontitis.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Segel von unten
Steuern statt treiben lassen

Warum betriebswirtschaftliche Klarheit für jede Praxis lebenswichtig ist

Sie führen eine Praxis. Sie tragen Verantwortung für Patientinnen und Patienten, Team, Qualität, Wirtschaftlichkeit – und manchmal auch für eine kaputte Kaffeemaschine. Ihr Alltag ist eng getaktet, Ihr Kalender voll. Und trotzdem fragen Sie sich: „Läuft das eigentlich alles richtig? Oder läuft es einfach nur?“ Willkommen an Bord. Sie sind nicht allein.
Lesen Sie mehr 
Sozialrecht
Justitia - Sinnbild der Gerechtigkeit
Rechtliche Grundlagen

Fehlerhafte zahnärztliche Behandlung: Rückforderung des Honorars und Kosten der Neuanfertigung

Ob Rückerstattung des Honorars oder Ersatz der Kosten für eine Nachbehandlung: Patienten können bei einer unbrauchbaren zahnärztlichen Leistung Schadensersatz verlangen. Der Anspruch ist jedoch klar begrenzt: Doppelte Forderungen sind ausgeschlossen, und häufig greifen komplexe Regelungen zu Versicherungsleistungen, Zuständigkeiten und Beweislast. Rechtanwalt Dr. Alex Janzen gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Fallstricke.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Zahnmedizin
Man hält eine Aligner Spange in der Hand
Indikation, Grenzen und Integration in die Praxis

Aligner-Therapie 2025: Kosten, Ablauf und Erfolgsraten der unsichtbaren Zahnkorrektur

Die steigende Nachfrage nach diskreten kieferorthopädischen Korrekturen hat der Aligner-Therapie in der Zahnmedizin zum Durchbruch verholfen. Die Behandlung mit transparenten Kunststoffschienen ist heute ein evidenzbasiertes Verfahren zur Behandlung leichter bis moderater Zahnfehlstellungen – vorausgesetzt, Indikation, Fallplanung und Patientencompliance stimmen. Der folgende Fachartikel beleuchtet die klinischen Einsatzmöglichkeiten, Limitationen sowie die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Integration in die allgemeinzahnärztliche Praxis.
Lesen Sie mehr 
Zahnmedizin
Ein Wissenschaftler blickt in sein Mikroskop
Blick in die Wissenschaft: Studien für Sie gelesen

Gen-Test auf Parodontitis – wo stehen wir?

Welche Rolle spielt die Genetik bei der Entstehung und Diagnose parodontaler Erkrankungen? Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit von Forschenden aus Berlin und London geht dieser Frage nach – mit klarem Blick auf die praktische Relevanz genetischer Tests. Prof. Clemens Walter fasst die Ergebnisse der Studie einordnend zusammen und erklärt, was Zahnärztinnen und Zahnärzte daraus für den Praxisalltag ableiten können.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
Zahnmedizin
Leerer Zahnarztstuhl
Gesundheitliche Ungleichheiten in der Zahnmedizin

Interview: Warum Menschen mit Migrationsgeschichte eine schlechtere Mundgesundheit haben

Laut Studien haben Menschen mit Migrationsgeschichte eine signifikant schlechtere Mundgesundheit als Menschen ohne Migrationsgeschichte. Welche Zugangsbarrieren existieren, wie gesundheitliche Ungleichheiten verringert werden könnten und was Zahnärztinnen und Zahnärzte tun können, erklärt Priv.-Doz. Dr. med. dent. Ghazal Aarabi, MSc, leitende Oberärztin und Forschungkoordinatorin an der Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung des UKE, im Interview.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank