Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Mitarbeiterführung

Delegieren ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck von Vertrauen, Klarheit und guter Führung. Wer sinnvoll delegiert, entlastet sich selbst, stärkt das Team und schenkt Mitarbeitenden die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und zu wachsen. Dieser Artikel zeigt, warum Delegieren nicht nur der Führungskraft, sondern allen Beteiligten zugutekommt, welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten und wie Sie mit einem souveränen und herzlichen Führungsstil Delegieren als Erfolgsfaktor nutzen können.
Lesen Sie mehr 
Praxisgründung
Dr. Hanna Mauritz
Interview mit der Preisträgerin des „Female Founder Award“

Niederlassung auf dem Land: „Die Chancen sind riesig!“

Am Westrand des Erzgebirges zeigt sich ein Bild, das in vielen Regionen Ostdeutschlands typisch ist: Zahlreiche Zahnärztinnen und Zahnärzte stehen kurz vor dem Ruhestand, während die Praxisdichte vergleichsweise gering ist. Doch für Dr. Hanna Mauritz war genau das eine Chance. Sie entschied sich bewusst für die Selbstständigkeit in Bad Schlema und hat dort eine moderne Praxis für Familienzahnheilkunde aufgebaut – mit besonderen Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendzahnmedizin sowie der Parodontaltherapie.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit teemer
Praxisführung
Vier graue Figuren bilden einen Kreis, eine rote Figur steht mit hängendem Kopf abseits
Konfliktmanagement

Mobbing & Co.: Hinschauen statt wegsehen: Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte

Konflikte am Arbeitsplatz sind normal. Sie entstehen, wenn unterschiedliche Meinungen, Werte oder Interessen aufeinandertreffen. In vielen Fällen lassen sich diese Spannungen durch Kommunikation, Mediation oder klare Regeln auflösen. Doch was, wenn sich Konflikte in eine toxische Dynamik verwandeln? Was, wenn einzelne Personen nicht nur diskutieren, sondern gezielt andere ausgrenzen, manipulieren oder unter Druck setzen?
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Zwei Männer streiten sich, während eine Managerin versucht, zu schlichten
Konflikte, toxische Kollegen und Mobbing

Vergiftete Atmosphäre? Toxische Kollegen erkennen und Grenzen setzen

Was passiert, wenn einzelne Mitarbeiter durch ihr Verhalten das Praxis-Klima vergiften? Toxische Kollegen können durch Manipulation, Intrigen oder ständiges Negativdenken eine enorme Belastung für das Team sein. Sie rauben Energie, spalten die Belegschaft und sorgen für Unruhe. Doch woran erkennt man toxische Mitarbeiter, wie kann man ihnen begegnen, und wie schützt man das Team vor langfristigen Schäden?
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Mediatorin stoppt Dominos

Konflikte verstehen und lösen – statt eskalieren lassen

Ein Konflikt ist keine Katastrophe – aber er kann eine werden, wenn er ungelöst bleibt. In vielen Zahnarztpraxen gibt es Spannungen zwischen Mitarbeitern, unausgesprochene Missstimmungen oder offene Auseinandersetzungen. Doch wie entstehen solche Konflikte? Welche Auswirkungen haben sie auf das Teamklima, die Motivation und die Patientenversorgung? Und vor allem: Wie lassen sie sich frühzeitig erkennen und lösen?
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Frau au dem Zahnarztstuhl
Präventions- und Therapieansätze

Behandlungsstrategien für den langfristigen Erfolg bei Parodontitis und Periimplantitis

Parodontitis bleibt in Deutschland trotz einer Vielzahl an Präventions- und Therapieansätzen eine Volkskrankheit. Laut der im März 2025 vorgestellten 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind rund 14 Millionen Erwachsene betroffen – vor allem ältere Bevölkerungsgruppen. Auch periimplantäre Entzündungen nehmen zu. Gleichzeitig bietet die moderne Parodontologie wirksame Strategien: evidenzbasierte Leitlinien, nicht-chirurgische und chirurgische Verfahren sowie ein vertieftes Verständnis des oralen Mikrobioms. Doch wie gelingt der Transfer in den Praxisalltag? Und welche Therapien, Technologien und Wirkstoffe bewähren sich nachhaltig?
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Man hält Zigarette
Expertentalk

Rauchen und Zahnmedizin: Ist Schadensminderung eine Option?

Rauchen bleibt ein hartnäckiges Gesundheitsproblem in Deutschland: Rund 30 % der Bevölkerung raucht (Stand Oktober 2024), die Quote stagniert seit Jahren. Ein Gegentrend ist nicht erkennbar – nur 9 % der Raucher versuchten 2023 ernsthaft aufzuhören (Debra-Studie). Die geringe Zahl an Rauchstoppversuchen wirft die Frage auf, warum so wenige Menschen den Schritt wagen. Für Zahnmediziner ist das Thema besonders relevant: Rauchen schadet der Mundgesundheit, etwa durch erhöhtes Risiko für Mundkrebs und Parodontitis.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Segel von unten
Steuern statt treiben lassen

Warum betriebswirtschaftliche Klarheit für jede Praxis lebenswichtig ist

Sie führen eine Praxis. Sie tragen Verantwortung für Patientinnen und Patienten, Team, Qualität, Wirtschaftlichkeit – und manchmal auch für eine kaputte Kaffeemaschine. Ihr Alltag ist eng getaktet, Ihr Kalender voll. Und trotzdem fragen Sie sich: „Läuft das eigentlich alles richtig? Oder läuft es einfach nur?“ Willkommen an Bord. Sie sind nicht allein.
Lesen Sie mehr 
Anzeige