Abrechnung 11.05.23 Lauterbach droht der Klageweg wegen stagnierendem GOZ-Punktewert Der GOZ-Punktewert verharrt seit 65 Jahren an Ort und Stelle. Das wollen sechs Zahnärzte nicht mehr hinnehmen. Sie fordern Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur Stellungnahme auf. Sollte diese nicht zugunsten der Zahnärzteschaft ausfallen, wolle... Mehr dazu
Abrechnung 30.04.23 GOZ: neue Urteile, alte Probleme Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen diskutiert einige wichtige neuere Urteile, die sich mit den altbekannten GOZ-Abrechnungsproblematiken befassen. Mehr dazu
Recht & Steuern 29.03.23 Delegation von zahnärztlichen Leistungen: Voraussetzungen und Grenzen In der Versorgung gesetzlich Versicherter müssen zahnärztliche Leistungen u. a. nach § 15 Abs. 1 Satz 1 SGB V von Vertragszahnärzten persönlich erbracht werden, sofern das Gesetz keine Ausnahmen vorsieht. In bestimmten Fällen dürfen Zahnärzte Leistungen jedoch delegieren. Auf einige dieser praxisrelevanten Delegationsbestimmungen geht Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen ein. Mehr dazu
Abrechnung 13.02.23 Honorarordnung für Zahnärzte: eine Alternative für GOZ? Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob die HOZ in der Form des Entwurfs der Bundeszahnärztekammer rechtlich ausgereift und in dieser Form insbesondere die geltende GOZ ersetzen könnte. Mehr dazu
Advertorials 25.05.23 So optimieren digitale Lösungen von AERA Ihre Materialwirtschaft! Auch in der Materialwirtschaft können digitale Lösungen einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der Praxis leisten. Es gibt zahlreiche digitale Ansätze, die Kosten sparen und den Arbeitsalltag erleichtern. Und hier kommt AERA-Online ins Spiel! Mehr dazu
GOZ 18.12.22 Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ): Grundsätze der Gebührenabrechnung Neben dem Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) kommt der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) in der täglichen Abrechnungspraxis von Zahnärzten eine immer größere Bedeutung zu. Dr. Alex Janzen erklärt, was Zahnärzte darüber wissen sollten. Mehr dazu
Abrechnung 08.10.22 Honorarverteilungsmaßstäbe der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Die Honorarverteilungsmaßstäbe der KZV sollen dazu dienen, die begrenzten Mittel der gesetzlichen Krankenversicherung so unter den Patienten zu verteilen, dass es von den Beteiligten als angemessen empfunden wird – soweit das überhaupt möglich ist. Dr. Alex Janzen erklärt die rechtlichen Grundlagen. Mehr dazu
Abrechnung 16.06.22 Praxisprobleme der kassenzahnärztlichen Behandlung nach § 28 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Auf dem Gebiet der gesetzlichen Krankenversicherung bestimmt § 27 Abs. 1 SGB V, unter welchen Voraussetzungen Versicherte einen Anspruch auf Krankenbehandlung und auf die damit korrespondierende Übernahme von Kosten der Behandlung durch die gesetzlichen Krankenkassen haben. Mehr dazu
Doctolib 25.05.23 Live-Event in Berlin: Erfolgreiches Social-Media-Marketing für Ihre Praxis MFAs, ZFAs und Praxismanager:innen haben am Dienstag, den 20. Juni 2023, die exklusive Möglichkeit, an dem Live-Event von Doctolib “Posts, Reels & Co. – So kreieren Sie als Praxis relevante Inhalte“ in Berlin teilzunehmen. Mehr dazu
BEMA 09.05.22 Das System der zahnärztlichen Honorare: BEMA und GOZ Vergütungsansprüche von Vertragszahnärzten gegenüber der GKV regelt der BEMA. Honoraransprüche gegenüber den privat Krankenversicherten werden nach GOZ abgerechnet. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt die rechtliche Basis und Schwächen der Systeme. Mehr dazu
GOZ 27.04.22 Jetzt gilt es, Umsatzpotenziale in der Zahnarztpraxis auszuschöpfen Insbesondere die gestiegenen Betriebskosten der letzten Jahre machten niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten zu schaffen. Wie man gegensteuern kann, erklärt Jonas Kock. Mehr dazu
GOZ 05.04.22 Honorierung zahnärztlicher Leistungen in Deutschland: das Finanzierungssystem Die Honorierung zahnärztlicher Leistungen in der Bundesrepublik weist im Vergleich zur Vergütung von ärztlichen Leistungen sowohl Parallelen als auch bedeutende, zum Teil sogar gravierende, Unterschiede auf. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt die wichtigsten Punkte. Mehr dazu
Doctolib 02.05.23 Digitales Gesundheitssystem – Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Seien Sie am Freitag, den 12. Mai um 14 Uhr beim spannenden Webinar zum Thema „Digitales Gesundheitssystem“ von Doctolib mit dabei. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen werden den Status der Digitalisierung im Gesundheitsbereich beleuchten und das Potenzial und die Nutzung digitaler Services im Praxisalltag gemeinsam diskutieren. Mehr dazu