Dr. jur. Alex Janzen
Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht , Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Alex JanzenBeiträge von Dr. jur. Alex Janzen
Haftungsrecht
Haftung im Zahnarztrecht: Vertragliche und deliktische Grundlagen
Zahnärztliche Haftung basiert auf vertraglichen und deliktischen Anspruchsgrundlagen. Erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und welche Pflichten Zahnärztinnen und Zahnärzte unbedingt beachten müssen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Der Patienten-Behandlungsvertrag: Worauf Sie unbedingt achten sollten
Gilt ein Behandlungsvertrag eines Arztes oder Zahnarztes als Dienstvertrag oder als Werksvertrag? Und wie grenzt sich der Dienstvertrag vom Werksvertrag ab? Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen klärt über die Feinheiten und Fallstricke der Vertragsgestaltung auf.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Zahnarztpraxis teilentgeltlich veräußern: So können Sie alle Vorteile nutzen
Die teilentgeltliche Veräußerung einer Zahnarztpraxis bietet steuerliche Vorteile für den Praxisübergeber und -übernehmer. Wie das Modell genau funktioniert, erklärt Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Fehlerhafte Anlageberatung: So machen Sie Ihren Schaden geltend
Auf was zu achten ist, wenn man Schäden aus einer fehlerhaften Anlageberatung geltend machen möchte, und wie sich eine Anlageberatung überhaupt von anderen Dienstleistungen am Kapitalmarkt unterscheidet, erläutert Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Produkt-News Dental
AERA-Online: Erweiterte Benutzer- und Adressverwaltung für Großpraxen
AERA-Online bietet ab sofort eine neue Funktion, die besonders für größere Praxisstrukturen wie Praxisgemeinschaften, MVZs und Praxen mit eigenen Laboren interessant ist: eine erweiterte Benutzer- und Adressverwaltung.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Zahnarzt und Umsatzsteuer: Alles, was Sie darüber wissen müssen
Umsätze aus der Tätigkeit als Zahnarzt sind grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit (§ 4 Nr. 14 Satz 1 UStG). Es gibt allerdings auch Leistungen, die eine Umsatzsteuerpflicht auslösen. Wird so ein Fall erst bei der Betriebsprüfung erkannt, kann es für die Praxis schnell teuer werden.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Zahnärzte als Grenzgänger: So vermeiden Sie eine Doppelbesteuerung
In einem Land arbeiten, im Nachbarland wohnen: das kann für Menschen in grenznahen Gebieten auch aus finanziellen Gründen durchaus attraktiv sein. Auf was Selbstständige in steuerlicher Hinsicht achten müssen, die zwar in Deutschland arbeiten, aber ihren Wohnsitz in einem Nachbarland haben, erläutert Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Einkünfte im Ausland: So holen Sie eine ausländische Quellensteuer zurück
Bei Einkünften aus dem Ausland besteht häufig das Problem, dass der ausländische Staat, aus welchem die Einkünfte stammen, die betreffenden Einkünfte einer Quellensteuer unterwirft. Doch mit einer korrekten Antragstellung lassen sich oft erhebliche Beträge zurückholen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Branchen-News
Drei Fragen an ... Dr. Kim Kubiack zur DentalTwin-KI
Wir stellen jeden Monat drei kurze Fragen an Persönlichkeiten aus der Dentalbranche. Diesmal im Interview: Dr. Kim Kubiack, Zahnärztin, TSP Implantologie, Founder & Managing Director DentalTwin.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Wohnsitz im Ausland: die Tücken der Steuerpflicht in Deutschland
Auf was Zahnärzte achten sollten, die sich mit dem Gedanken tragen, ihren Wohnsitz aus steuerlichen Gründen ins Ausland zu verlegen und von dort ihre Praxis in Deutschland weiter zu betreiben, erläutert Rechtsanwalt Dr. jur. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Nicht förmliche Rechtsbehelfe im Steuerverfahren richtig einsetzen
Gegendarstellung, Dienstaufsichtsbeschwerde, Fachaufsichtsbeschwerde und Petition: Wie Sie nicht förmliche Rechtsbehelfe im Steuerverfahren richtig einsetzen, erklärt Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Gesetzliche Einlagensicherung: was gilt für Ihr Geld auf Privat- und Praxiskonto?
Die gesetzliche Einlagensicherung ist essenziell für die Kreditwirtschaft in der EU. Bis zu welcher Summe Einlagen geschützt sind und wie die Sicherung auch für gemeinsame Praxiskonten funktioniert, erklärt Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
Werbung
Produkt-News Dental
Piezo-Workshop in Ihrer Praxis
Interessierten, Einsteigern und Umsteigern bietet W&H einen Workshop direkt in der eigenen Praxis an rund um das Thema Piezotechnologie.
Lesen Sie mehr
Vorsorge & Finanzen
Private Kreditaufnahme: Pflichten der Banken
Wer einen Kredit möchte, muss seiner Bank in der Regel tiefe Einblicke in seine persönliche und finanzielle Situation geben. Allerdings hat die Bank ebenfalls umfangreiche Informationspflichten, die man als Kunde kennen sollte.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Richtig schenken für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Wer seinen Liebsten etwas Gutes tun und Vermögenswerte schenken will, wird oft von Forderungen des Finanzamts überrascht. Doch was genau ist die Schenkungssteuer? Wie hoch ist sie? Wann wird sie fällig? Und vor allem: Wie kann ich sie vermeiden? Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen klärt auf.
Lesen Sie mehr
Vorsorge & Finanzen
Investieren in Drittländern: Was muss ich beachten?
Investitionen in Drittländern sind etwas für erfahrene Anleger, bergen sie doch zahlreiche Risiken in sich und fordern einiges an Kenntnissen und Erfahrung. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen klärt über Regelungen und Rechte auf.
Lesen Sie mehr
Werbung
Produkt-News Dental
Neue Zahnfleisch-Komfort Zahnbürste
Die neue meridol® Zahnfleisch-Komfort Zahnbürste EXTRA SANFT hat extra weiche Borsten für eine gründliche und sanfte Zahnreinigung.
Lesen Sie mehr
Vorsorge & Finanzen
Investieren im EU/EWR-Ausland: die Qual der Wahl
Das Investieren im Ausland verlangt von Anlegern in rechtlicher, steuerlicher, finanzmathematischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht einiges ab. Dr. Alex Janzen, Fachanwalt für Steuerrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht, klärt in diesem Artikel auf.
Lesen Sie mehr
Vorsorge & Finanzen
Anteile an Personengesellschaften: Möglichkeit für Mitunternehmer
Als Gesellschafter einer Personengesellschaft erwarten den Zahnarzt grundlegende Unterschiede zu einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt rechtliche und steuerliche Grundlagen sowie Vor- und Nachteile einer Beteiligung an einer zahnärztlichen Personengesellschaft.
Lesen Sie mehr
Vorsorge & Finanzen
Beteiligungen an Kapitalgesellschaften als Geldanlage für Zahnärzte
Kapitalgesellschaften sind eine seit Langem genutzte und erprobte Möglichkeit, Vermögen anzulegen und zu schützen. Beteiligungen an einer GmbH oder AG erfreuen sich auch bei Zahnärzten wachsender Beliebtheit. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen gibt einen detaillierten Einblick.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Vorsorge & Finanzen
Neue Entwicklungen im Investmentrecht
Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen diskutiert grundlegende Neuerungen im deutschen und internationalen Investmentrecht und Investmentsteuerrecht der letzten Jahre, die für Zahnärzte Relevanz entfalten können.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Haftungsbeschränkung durch beruflichen Zusammenschluss von Zahnärzten
Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen zeigt auf, wie Zahnärzte mit einem Zusammenschluss die Haftung für berufliche Pflichtverletzungen reduzieren können.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Vertragszahnärztliche Gutachten: Welche gibt es und was ist bei Planungsgutachten der Krankenkassen zu beachten?
In der heutigen Zahnmedizin sind vertragszahnärztliche Gutachten nicht mehr wegzudenken. Dabei sind streng zwei verschiedene Arten von Gutachten zu unterscheiden. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen klärt auf und geht auf die Planungsgutachten der Krankenkassen genauer ein.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die 5 besten Lösungen für Wartezeiten in der Zahnarztpraxis
Wartezeiten sind nicht nur für Patienten unangenehm, sondern auch für das Praxispersonal, denn sie führen schnell zu unzufriedenen und genervten Patienten. Not- oder Akutfälle, komplexe Behandlungen und verspätete Patienten können aber schnell die Praxisabläufe durcheinanderbringen. Wie Sie die Patientenzufriedenheit durch verbesserte Wartezeiten steigern, erfahren Sie hier.
Lesen Sie mehr
Recht & Steuern
Zahnmedizinische Leistungen an Flüchtlinge aus der Ukraine: Was gilt?
Bei zahnmedizinischen Leistungen an Ukrainer, die vom Krieg in ihrem Land nach Deutschland geflüchtet sind, ist die Rechtslage komplex und häufig unübersichtlich. In diesem Beitrag geht Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen der Frage nach, was bei Leistungen an Flüchtlinge rechtlich gilt.
Lesen Sie mehr