Recht & Steuern26.09.2025Zahnarztpraxis als Gesellschaft bürgerlichen RechtsWas der Eintrag ins Gesellschaftsregister bringtGesellschaften bürgerlichen Rechts können sich in ein Gesellschafterregister eintragen lassen. Was dies für Zahnärzte, die mit Partnern zusammenarbeiten, bringen kann.Lesen Sie mehr
Checklisten 16.09.2025Praxisnahe Checkliste für gesetzliche Anforderungen, Strahlenschutzbeauftragte und DokumentationCheckliste: Röntgenverordnung und Strahlenschutz in der ZahnarztpraxisRöntgendiagnostik ist in der Zahnmedizin unverzichtbar – rechtliche Konformität und gelebter Strahlenschutz sind dennoch Pflicht. Die folgende Checkliste führt kompakt durch Verantwortlichkeiten, technische Anforderungen, Patientensicherheit, Mitarbeiterschutz und die vollständige Dokumentation. Ideal als Praxisstandard, für interne Audits und zur Vorbereitung behördlicher Prüfungen.Lesen Sie mehr
Praxisführung13.09.2025Die eigene Gesundheit als Basis für ErfolgWenn der Blutzuckerspiegel die Stimmung lenkt – und die Praxisleistung gleich mitIm Praxisalltag keine Seltenheit: Unregelmäßige Pausen und hastige Snacks, die unseren Blutzucker Achterbahn fahren lassen und die zunächst wie eine Zeitersparnis aussehen. „Ich esse später, jetzt habe ich keine Zeit“, entpuppt sich als ein tückischer Teufelskreis – mit Auswirkungen auf Stimmung, Leistungsfähigkeit, Gesundheit und letztlich auch den Praxiserfolg. Aber warum eigentlich?Lesen Sie mehr
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.01.10.2025Entlastung statt Dauerstress: So bringt Effizienz wieder Ruhe in den PraxisalltagDer Stresspegel in deutschen Zahnarztpraxen steigt spürbar: volles Wartezimmer, Personalmangel, steigende Bürokratielasten. Gleichzeitig steigen die Kosten – und mit ihnen sinken Motivation und die Freude an der Arbeit.Lesen Sie mehr
Praxisführung12.07.2025Wichtiger HelferQualitätsmanagement meets Fachkräftemangel: Wie Sie die Zufriedenheit des Teams steigern könnenQualitätsmanagement wird oft missverstanden als das reine Abhaken von Checklisten und Erstellen von Arbeitsanweisungen, die abgeheftet oder abgespeichert werden und dann in der Ecke verstauben. Dabei kann ein gut funktionierendes QM so viel mehr.Lesen Sie mehr
Praxisführung05.07.2025Großteil der Mitarbeiter ist weiblichFrauenpower: Die unsichtbare Kraft hinter einer erfolgreichen ZahnarztpraxisEin Großteil der Mitarbeitenden in deutschen Zahnarztpraxen sind weiblich. Das empfindliche Hormonsystem beeinflusst die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit des Teams.Lesen Sie mehr
Praxisführung25.05.2025Die Praxis als UnternehmenPraxis-Ziele einfacher erreichen – wie kann KI Ihnen dabei helfen?Um persönliche Vorsätze oder auch strategische Unternehmensziele zu erreichen, ist ein Fahrplan mit Einzeletappen hilfreich. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) kann den Prozess zusätzlich erleichtern.Lesen Sie mehr
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.01.10.2025Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für UnternehmerinnenKnapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.Lesen Sie mehr
Praxisführung11.02.2025Ifo-Studie: 22 Prozent der Arbeitszeit gehen für Verwaltungsaufgaben draufEine neue Studie des Münchener ifo-Instituts bestätigt, was viele Zahnärztinnen und Zahnärzte längst ahnen: Die Bürokratie in Deutschland bindet wertvolle Ressourcen und verschlingt bei allen Betroffenen Unsummen an Geld, das sich nicht nur in Zahnarztpraxen sicherlich besser ausgeben ließe.Lesen Sie mehr
ZFA07.02.2025PKV Institut sucht beste ZFA- und MFA-Teams DeutschlandsMFA- und ZFA-Teams können sich bis zum 14. März 2025 um den MFA-Award 2025 und den ZFA-Award 2025 des PKV Instituts bewerben. Worauf die Jury achtet und wie Sie sich bewerben, erfahren Sie hier.Lesen Sie mehr
Steuerrecht12.12.2024Lassen sich Prozesskosten für Gerichtsverfahren von der Steuer absetzen?Gerichtsverfahren sind teuer, aber oft unvermeidbar. Die Hoffnung, einen Teil der Kosten über die Steuererklärung zurückzuholen, ist allerdings oft trügerisch, wie ein Blick auf die aktuelle Rechtsprechung zeigt. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Kosten von der Steuer abgesetzt werden können, lesen Sie hier.Lesen Sie mehr
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.01.10.2025Erfolg ist kein Zufall: warum Kennzahlen heute über die Zukunft Ihrer Praxis entscheidenZahnarztpraxen stehen heute vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kosten steigen rasant, doch die Umsätze halten nicht Schritt. Parallel dazu verschärft der Fachkräftemangel die Lage: Immer mehr Praxen kämpfen damit, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Die Folge: wirtschaftlicher Druck nimmt spürbar zu, während der Handlungsspielraum sinkt.Lesen Sie mehr
Praxisführung29.11.2024So positionieren Sie Ihre Praxis als Arbeitgeber der ZukunftDer Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen wird sich laut der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC bis zum Jahr 2035 auf fast 1,8 Millionen offene Stellen bedrohlich zuspitzen. Was das für Zahnarztpraxen bedeutet und wie Sie sich rechtzeitig als attraktiver Arbeitgeber positionieren, erfahren Sie von unserer Expertin Sabine Kittel.Lesen Sie mehr
Checklisten 05.11.2024Checkliste: Einstellung einer Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)Neben den fachlichen Qualifikationen spielen bei der Einstellung einer neuen Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) auch zwischenmenschliche Kompetenzen und die Integration in das Praxisteam eine entscheidende Rolle. Diese Checkliste hilft Ihnen, den gesamten Einstellungsprozess von der Anzeigenerstellung bis zur Einarbeitung systematisch und erfolgreich zu gestalten.Lesen Sie mehr
Checklisten 30.07.2025Checkliste: Effizientes Bestandsmanagement und Einkauf für ZahnarztpraxenOptimieren Sie Ihr Material- und Bestandsmanagement: Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, den Materialbedarf in Ihrer Zahnarztpraxis effizient zu steuern, Lagerbestände im Blick zu behalten und rechtzeitig nachzubestellen. So sorgen Sie für reibungslose Abläufe, mehr Patientensicherheit und ein zufriedenes Praxisteam – und sparen dabei Zeit und Kosten.Lesen Sie mehr
Advertorials12.09.2025Jetzt anmelden: Neue, kostenlose Oral-B Experten-WebinareDie kostenfreie Fortbildungsreihe auf Oral-B Professional geht in die nächste Runde!Lesen Sie mehr
Checklisten 06.10.2025Checkliste: Hygienemanagement in der ZahnarztpraxisIn der Zahnarztpraxis ist Hygienemanagement essenziell, um Patienten und das Praxisteam vor Infektionsrisiken zu schützen. Diese Checkliste fasst die wichtigsten Maßnahmen und Prozesse zusammen, die in den Bereichen Oberflächenhygiene, Instrumentenaufbereitung, Händehygiene und Mitarbeiterschulung berücksichtigt werden sollten. Lesen Sie mehr
Checklisten 06.10.2025Checkliste: Finanz- und Praxiscontrolling für ZahnarztpraxenEin effektives Controlling ermöglicht es Praxisinhabern, die finanziellen und operativen Abläufe im Blick zu behalten, Rentabilität zu maximieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht über die wesentlichen Schritte und Kennzahlen, die eine Zahnarztpraxis für ein effizientes Finanzmanagement benötigt.Lesen Sie mehr
Checklisten 06.10.2025Strategisches Plus für ZFACheckliste: Mitarbeiterentwicklung und Fortbildung in der ZahnarztpraxisMedizinische Fortschritte, neue Technologien und gesetzliche Anforderungen machen es notwendig, dass Zahnärzte, Zahnärztinnen und ihre Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind. Diese Checkliste unterstützt Praxisinhaber bei der Planung und Umsetzung von Fortbildungsmaßnahmen und bei der strategischen Entwicklung ihrer Mitarbeiter.Lesen Sie mehr
LISTERINE® - Die meisterforschte Mundspülung weltweit25.08.2025Vorstellung des Principles for Oral Health ReportPrinciples for Oral Health ist eine ambitionierte globale Initiative zur Förderung der Parodontalgesundheit. Sie wurde von der SEPA Foundation ins Leben gerufen und wird von LISTERINE® gefördert.Lesen Sie mehr
Checklisten 06.10.2025Biologische, chemische und ergonomische RisikenCheckliste: Arbeitsschutz und Mitarbeitersicherheit in der ZahnarztpraxisEin umfassender Arbeitsschutz ist in der Zahnarztpraxis essenziell, um die Gesundheit und Sicherheit des gesamten Praxisteams zu gewährleisten. Die Beschäftigten sind regelmäßig biologischen, chemischen und ergonomischen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig, dass Zahnarztpraxen die gesetzlichen Anforderungen zum Arbeitsschutz konsequent einhalten und kontinuierlich überprüfen. Diese Checkliste fasst die wesentlichen Maßnahmen zusammen, die Praxisinhaber ergreifen sollten, um einen sicheren Arbeitsplatz für alle Mitarbeitenden zu schaffen.Lesen Sie mehr
Branchen-News27.04.2024Gewusst wie: Vordesinfektion von benutzten InstrumentenWas gibt es eigentlich im Rahmen des Hygiene-Workflows bei der erfolgreichen Wiederaufbereitung zu beachten?Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht29.03.2024Wann besteht bei Praxisvertretung der Verdacht auf Scheinselbstständigkeit?Selbstständige, die nur ein geringes unternehmerisches Risiko tragen, werden immer häufiger als abhängig beschäftigt eingestuft. Auch das höchste deutsche Sozialgericht hat hierzu gerade wieder eine strikte Linie vertreten.Lesen Sie mehr
teemer – die erste cloudbasierte Praxissoftware für dentale Teams30.07.2025Sommer, Sonne, Softwarewechsel?Die Sonne scheint durchs Wartezimmerfenster, die Urlaubsvertretung läuft, und zwischen Eiskaffee und Übergaben taucht er auf: der Gedanke, ob die eigene Praxissoftware wirklich noch in die Zeit passt. Viele Zahnarztpraxen arbeiten mit Systemen, die irgendwann mal gut waren – heute aber eher im Weg stehen.Lesen Sie mehr
Praxisführung21.03.2024Zahnmedizin ist der Humanmedizin 10 Jahre vorausWenn es um den wirtschaftlichen Erfolg und das Thema Digitalisierung geht, scheinen Welten zwischen Zahnmedizinern und Hausärzten zu liegen. Aber warum ist das so? Praxisberater André Bernert beleuchtet die Unterschiede.Lesen Sie mehr
Praxisführung14.03.2024Arbeitnehmer: Enorme Zuwächse bei Krankheitstagen20 Tage. So viel fehlte der durchschnittliche Arbeitnehmer 2023 im Job. Doch was macht die ZFA und angestellte Kollegen krank? Lesen Sie mehr