Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Praxisteam

In der Vorweihnachtszeit möchten viele Patientinnen und Patienten ihrer Zahnarztpraxis eine kleine Freude machen – mit Pralinen, Wein oder einem Dankesgruß. Doch seit Inkrafttreten des Antikorruptionsgesetzes herrscht in vielen Praxen Unsicherheit: Dürfen Zahnärztinnen und Zahnärzte solche Geschenke überhaupt noch annehmen, oder droht schon bei kleinen Aufmerksamkeiten ein Verstoß gegen § 299a StGB?
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Frau au dem Zahnarztstuhl
Präventions- und Therapieansätze

Behandlungsstrategien für den langfristigen Erfolg bei Parodontitis und Periimplantitis

Parodontitis bleibt in Deutschland trotz einer Vielzahl an Präventions- und Therapieansätzen eine Volkskrankheit. Laut der im März 2025 vorgestellten 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) sind rund 14 Millionen Erwachsene betroffen – vor allem ältere Bevölkerungsgruppen. Auch periimplantäre Entzündungen nehmen zu. Gleichzeitig bietet die moderne Parodontologie wirksame Strategien: evidenzbasierte Leitlinien, nicht-chirurgische und chirurgische Verfahren sowie ein vertieftes Verständnis des oralen Mikrobioms. Doch wie gelingt der Transfer in den Praxisalltag? Und welche Therapien, Technologien und Wirkstoffe bewähren sich nachhaltig?
Lesen Sie mehr 
Checklisten
Röntgenbild Kiefer
Praxisnahe Checkliste für gesetzliche Anforderungen, Strahlenschutzbeauftragte und Dokumentation

Checkliste: Röntgenverordnung und Strahlenschutz in der Zahnarztpraxis

Röntgendiagnostik ist in der Zahnmedizin unverzichtbar – rechtliche Konformität und gelebter Strahlenschutz sind dennoch Pflicht. Die folgende Checkliste führt kompakt durch Verantwortlichkeiten, technische Anforderungen, Patientensicherheit, Mitarbeiterschutz und die vollständige Dokumentation. Ideal als Praxisstandard, für interne Audits und zur Vorbereitung behördlicher Prüfungen.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Expertentalk - Praxiswissen für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Man hält Zigarette
Expertentalk

Rauchen und Zahnmedizin: Ist Schadensminderung eine Option?

Rauchen bleibt ein hartnäckiges Gesundheitsproblem in Deutschland: Rund 30 % der Bevölkerung raucht (Stand Oktober 2024), die Quote stagniert seit Jahren. Ein Gegentrend ist nicht erkennbar – nur 9 % der Raucher versuchten 2023 ernsthaft aufzuhören (Debra-Studie). Die geringe Zahl an Rauchstoppversuchen wirft die Frage auf, warum so wenige Menschen den Schritt wagen. Für Zahnmediziner ist das Thema besonders relevant: Rauchen schadet der Mundgesundheit, etwa durch erhöhtes Risiko für Mundkrebs und Parodontitis.
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Mediatorin stoppt Dominos

Konflikte verstehen und lösen – statt eskalieren lassen

Ein Konflikt ist keine Katastrophe – aber er kann eine werden, wenn er ungelöst bleibt. In vielen Zahnarztpraxen gibt es Spannungen zwischen Mitarbeitern, unausgesprochene Missstimmungen oder offene Auseinandersetzungen. Doch wie entstehen solche Konflikte? Welche Auswirkungen haben sie auf das Teamklima, die Motivation und die Patientenversorgung? Und vor allem: Wie lassen sie sich frühzeitig erkennen und lösen?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
Segel von unten
Steuern statt treiben lassen

Warum betriebswirtschaftliche Klarheit für jede Praxis lebenswichtig ist

Sie führen eine Praxis. Sie tragen Verantwortung für Patientinnen und Patienten, Team, Qualität, Wirtschaftlichkeit – und manchmal auch für eine kaputte Kaffeemaschine. Ihr Alltag ist eng getaktet, Ihr Kalender voll. Und trotzdem fragen Sie sich: „Läuft das eigentlich alles richtig? Oder läuft es einfach nur?“ Willkommen an Bord. Sie sind nicht allein.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Checklisten
Arzt zieht sich Handschuhe als Arbeitsschutz für die Hygiene an
Biologische, chemische und ergonomische Risiken

Checkliste: Arbeitsschutz und Mitarbeitersicherheit in der Zahnarztpraxis

Ein umfassender Arbeitsschutz ist in der Zahnarztpraxis essenziell, um die Gesundheit und Sicherheit des gesamten Praxisteams zu gewährleisten. Die Beschäftigten sind regelmäßig biologischen, chemischen und ergonomischen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig, dass Zahnarztpraxen die gesetzlichen Anforderungen zum Arbeitsschutz konsequent einhalten und kontinuierlich überprüfen. Diese Checkliste fasst die wesentlichen Maßnahmen zusammen, die Praxisinhaber ergreifen sollten, um einen sicheren Arbeitsplatz für alle Mitarbeitenden zu schaffen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank