Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

Empfehlungen der Redaktion

Digitale Sichtbarkeit wird immer mehr zur Überlebensfrage für Zahnarztpraxen. Alles spielt sich heute online ab – von der Zahnarztsuche bis zur finalen Terminbuchung. Besonders Google nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Entscheidend ist, wie gut eine Zahnarztpraxis lokal auffindbar ist – also, an welcher Position sie in den „Orte“-Einträgen der Suchergebnisse erscheint. Doch Sichtbarkeit allein reicht nicht: Auch der Ruf zählt. Patientenbewertungen beeinflussen maßgeblich das Vertrauen und die Entscheidung potenzieller Neupatientinnen und Neupatienten. Wie Zahnarztpraxen ein effektives Bewertungsmanagement aufbauen können, darüber haben wir mit dem Experten Emmanuel Croué gesprochen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnarzt grübelnd

Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen

Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr 
Praxisführung
Symbolbild Qualitätsmanagement, Hammer mit Nägeln
Qualitätsmanagement

Fehler nutzen statt vertuschen – ein neuer Blick auf gelebte Qualität in der Zahnarztpraxis

Seien wir ehrlich: Niemand macht gern Fehler. Sie sind unangenehm und am liebsten würde man gar nicht darüber sprechen. Vor allem im stressigen Praxisalltag, in dem alles schnell gehen muss, wirken Fehler wie ein Rückschritt. Aber – und da sind wir uns hoffentlich einig – verdrängen oder totschweigen sollte man sie auf keinen Fall. Denn genau das kann auf Dauer richtig gefährlich werden. Wie also gehe ich als Praxis­leitung mit Fehlern um?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnärztin digital

Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten

Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr 
Zahnmedizin
Ein Wissenschaftler blickt in sein Mikroskop
Blick in die Wissenschaft: Studien für Sie gelesen

Gen-Test auf Parodontitis – wo stehen wir?

Welche Rolle spielt die Genetik bei der Entstehung und Diagnose parodontaler Erkrankungen? Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit von Forschenden aus Berlin und London geht dieser Frage nach – mit klarem Blick auf die praktische Relevanz genetischer Tests. Prof. Clemens Walter fasst die Ergebnisse der Studie einordnend zusammen und erklärt, was Zahnärztinnen und Zahnärzte daraus für den Praxisalltag ableiten können.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahn digital

Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert

Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
Praxisführung
Mediatorin stoppt Dominos

Konflikte verstehen und lösen – statt eskalieren lassen

Ein Konflikt ist keine Katastrophe – aber er kann eine werden, wenn er ungelöst bleibt. In vielen Zahnarztpraxen gibt es Spannungen zwischen Mitarbeitern, unausgesprochene Missstimmungen oder offene Auseinandersetzungen. Doch wie entstehen solche Konflikte? Welche Auswirkungen haben sie auf das Teamklima, die Motivation und die Patientenversorgung? Und vor allem: Wie lassen sie sich frühzeitig erkennen und lösen?
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
praxisscore Banner

Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für Unternehmerinnen

Knapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
praxisscore Banner Erfolg  ist kein Zufall

Erfolg ist kein Zufall: warum Kennzahlen heute über die Zukunft Ihrer Praxis entscheiden

Zahnarztpraxen stehen heute vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kosten steigen rasant, doch die Umsätze halten nicht Schritt. Parallel dazu verschärft der Fachkräftemangel die Lage: Immer mehr Praxen kämpfen damit, qualifiziertes Personal zu finden und langfristig zu binden. Die Folge: wirtschaftlicher Druck nimmt spürbar zu, während der Handlungsspielraum sinkt.
Lesen Sie mehr