Wirtschaftsnachrichten für Zahnärzte | DENTAL & WIRTSCHAFT

| Beiträge ab Seite 2

Sozialrecht
Justitia - Sinnbild der Gerechtigkeit
Rechtliche Grundlagen

Fehlerhafte zahnärztliche Behandlung: Rückforderung des Honorars und Kosten der Neuanfertigung

Ob Rückerstattung des Honorars oder Ersatz der Kosten für eine Nachbehandlung: Patienten können bei einer unbrauchbaren zahnärztlichen Leistung Schadensersatz verlangen. Der Anspruch ist jedoch klar begrenzt: Doppelte Forderungen sind ausgeschlossen, und häufig greifen komplexe Regelungen zu Versicherungsleistungen, Zuständigkeiten und Beweislast. Rechtanwalt Dr. Alex Janzen gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Fallstricke.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnarzt grübelnd

Wenn digitale Workflows an ihre Grenzen stoßen

Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin längst erreicht – aber noch nicht immer durchdrungen. Während Scanner, CAD/CAM-Systeme und Planungssoftware heute zum Standard gehören, kämpfen viele Praxen und Labore mit einem ganz anderen Problem: Die Systeme sprechen nicht die gleiche Sprache. Daten müssen manuell exportiert, importiert, geprüft und nachbearbeitet werden. Schnittstellen bremsen Prozesse, die eigentlich Zeit sparen sollen. Und was als Effizienzgewinn gedacht war, endet häufig in Mehraufwand.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahnärztin digital

Wie KI Eggshell-Provisorien neu denkt – und warum Praxen und Labore jetzt umdenken sollten

Provisorien sind in der Zahnmedizin Routine. Und gleichzeitig ein Engpass. Zwischen Abdruck, Modellation und Anpassung vergeht oft mehr Zeit, als Praxen und Labore im Alltag haben. Der steigende Kostendruck und der Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Immer häufiger steht die Frage im Raum: Wie lassen sich Provisorien effizienter herstellen, ohne Abstriche bei Qualität und Ästhetik zu machen?
Lesen Sie mehr 
Digitalisierung
Roboter, der fragt: Kann ich helfen?
Moderne Mitarbeitersuche

KI-Recruiting 2025: 7 Trends und rechtliche Vorgaben für Zahnarztpraxen

Der Fachkräftemangel trifft Zahnarztpraxen besonders hart: Qualifizierte ZFA, ZMP und Dentalhygieniker sind rar geworden. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz das Recruiting und bietet neue Möglichkeiten für die Mitarbeitergewinnung. Doch seit Februar 2025 bringt die EU-KI-Verordnung auch neue rechtliche Pflichten mit sich. Dieser Artikel zeigt Ihnen 7 aktuelle KI-Trends im Recruiting, erklärt die rechtlichen Vorgaben und gibt praktische Tipps für den erfolgreichen Einsatz in Ihrer Zahnarztpraxis.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit DentalTwin
DentalTwin - Vollautomatisierter KI-generierter Zahnersatz bis 14 Einheiten
Zahn digital

Wie künstliche Intelligenz den Takt in der Zahnmedizin verändert

Die Zahnmedizin befindet sich mitten im Wandel. Zwischen steigenden Patientenansprüchen, wachsenden regulatorischen Anforderungen und einem eklatanten Fachkräftemangel stoßen Praxen und Labore zunehmend an ihre Grenzen. Prozesse, die früher in Ruhe und mit viel Handarbeit erledigt wurden, müssen heute schneller, präziser und wirtschaftlicher funktionieren. Genau hier setzt das Tech-Start-up DentalTwin an, das mit einem klaren Ziel angetreten ist: den Dentalalltag einfacher, effizienter und berechenbarer zu gestalten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
Zahnmedizin
Man hält eine Aligner Spange in der Hand
Indikation, Grenzen und Integration in die Praxis

Aligner-Therapie 2025: Kosten, Ablauf und Erfolgsraten der unsichtbaren Zahnkorrektur

Die steigende Nachfrage nach diskreten kieferorthopädischen Korrekturen hat der Aligner-Therapie in der Zahnmedizin zum Durchbruch verholfen. Die Behandlung mit transparenten Kunststoffschienen ist heute ein evidenzbasiertes Verfahren zur Behandlung leichter bis moderater Zahnfehlstellungen – vorausgesetzt, Indikation, Fallplanung und Patientencompliance stimmen. Der folgende Fachartikel beleuchtet die klinischen Einsatzmöglichkeiten, Limitationen sowie die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Integration in die allgemeinzahnärztliche Praxis.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Flamingo Med Solutions
PraxisScore®. Starke Kennzahlen. Starke Praxis.
praxisscore Banner

Praxisabgabe: So machen Sie Ihre Praxis attraktiv für Unternehmerinnen

Knapp 30% aller niedergelassenen ZahnärztInnen sind 61 Jahre und älter. In den nächsten 5 Jahren werden schätzungsweise bis zu 11.000 PraxisinhaberInnen in den Ruhestand gehen. Die Zahl der AbsolventInnen der Zahnmedizin liegt seit Jahren konstant, aber die Zusammensetzung hat sich stark zugunsten der Zahnärztinnen verschoben. Inzwischen sind knapp ¾ der Studierenden weiblich. Sie gehen seltener, und dann aber erst später in die Existenzgründung.
Lesen Sie mehr 
Datenschutz
Symbolbild Hacker Angriff: Person tippt auf Laptop-Tastatur
Warum Praxisinhaber handeln müssen und wie Sie Ihre Praxis wirksam vor Risiken schützen

Aktualisierte IT-Sicherheitsrichtlinie - das müssen Zahnärzte wissen

Seit Jahren steigt die Bedrohungslage durch Cyberangriffe im Gesundheitswesen und damit auch der Handlungsdruck auf Praxisteam und Praxisführung. Besonders betroffen sind Einrichtungen, die über sensible Patientendaten verfügen, aber oft nicht über ausreichende Schutzmaßnahmen. Die Kassen­zahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) wurde daher vom Gesetzgeber verpflichtet, die bestehende IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 390 SGB V grundlegend zu überarbeiten. Diese aktualisierte Richtlinie ist am 2. Juli 2025 in Kraft getreten.
Lesen Sie mehr