Vorsorge & Finanzen 10.12.23 3 Fehler in der Geldanlage und Maßnahmen für größeren Erfolg Bei der Geldanlage geht es nicht darum, alles richtig zu machen. Es geht darum, die ganz schlimmen und teuren Fehler zu vermeiden. Welche das sind und welche Gegenmittel helfen, beleuchtet Finanzfachwirt Davor Horvat in diesem Beitrag. Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 06.12.23 Fahrten mit dem Dienstwagen: Das Finanzamt schaut genau hin Nutzt ein Arbeitnehmer den Dienstwagen auch privat, muss er dies als geldwerten Vorteil versteuern. Zwei Berechnungsarten sind dafür möglich. Eine lückenlose Dokumentation von privaten und dienstlichen Fahrten lohnt sich, denn das Finanzamt will es durchaus genau wissen. Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 24.11.23 Versicherungsvermittler dürfen sich nicht als unabhängig darstellen Versicherungen oder Finanzanlagen werden gerne über einen „unabhängigen Berater“ abgeschlossen – in der Meinung, dieser sei losgelöst von Produktanbietern und arbeite ohne Provision. Dass dies auch so sein müsste, finden jetzt zwei aktuelle Gerichtsurteile. Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 17.11.23 Wie gut ist Ihre Private Krankenkasse? Ist eine Krankenkasse finanziell gut aufgestellt, müssen Versicherte weniger Beitragserhöhungen fürchten – sowohl bei den privaten Voll- als auch bei den privaten Zusatzversicherungen. Um für einen Abschluss oder Wechsel Hilfestellung zu geben, gibt es auch für 2023/2024 ein Rating. Mehr dazu
Advertorials 07.12.23 Oral-B brilliert mit Doppelsieg bei Stiftung Warentest Die Oral-B iO10 und die Oral-B iO4 erzielten im aktuellen Testlauf 12/2023 mit der Gesamtnote „GUT“ (2,0) ein Spitzenergebnis und werden Testsieger. Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 14.11.23 So bleiben die Einnahmen Ihrer Mini-Solaranlage steuerfrei Immer mehr Mieter und Eigentümer installieren Balkonkraftwerke und kleine Photovoltaikanlagen. So berechnen Sie, wann auf Ihre Mini-Solaranlage Einkommenssteuer anfällt. Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 08.11.23 Wie Sie ein E-Bike oder Fahrrad von der Steuer absetzen Mit dem Fahrrad oder E-Bike zur Arbeit fahren kann auch aus steuerlicher Sicht attraktiv sein. Steuerberaterin Sabine Banse-Funke erklärt warum. Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 03.11.23 Anteile an Personengesellschaften: Möglichkeit für Mitunternehmer Als Gesellschafter einer Personengesellschaft erwarten den Zahnarzt grundlegende Unterschiede zu einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt rechtliche und steuerliche Grundlagen sowie Vor- und Nachteile einer Beteiligung an einer zahnärztlichen Personengesellschaft. Mehr dazu
Deutsche Bank 28.11.23 Nix geregelt – und was jetzt? Wie Zahnärzte ihre Vorsorge-Informationen sinnvoll ordnen Wenn ein Praxisinhaber stirbt oder schwer erkrankt, ist es gut, wenn die Hinterbliebenen auf strukturierte Vorsorge-Informationen zugreifen können. Denn es gibt zeitnah viel Grundlegendes zu regeln. Administratives, Vollmachten, Verfügungen, Erbe? Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 30.10.23 Mit der Investition in Photovoltaik Steuern aus Vorjahren zurückholen – so funktioniert es Steuern sparen mit der Investition in Photovoltaik-Anlagen geht einfacher als gedacht. Finanzexperte Martin Stromberg erklärt wie. Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 25.10.23 5 Gründe, in einen Altbau zu investieren Sie gelten als Energiefresser, finanzielle und arbeitsintensive Endlosprojekte. Bauphysiker Luca Arenz erklärt, warum alte Häuser entgegen ihrem schlechten Ruf eine wertvolle Investition sein können. Mehr dazu
Vorsorge & Finanzen 20.10.23 Risikomanagement: Scheiden tut weh Die Ehe ist super, das Verhältnis zum Mitgesellschafter der Zahnarztpraxis prima. Wer ignoriert, dass sich diese Idealzustände ändern können, geht erhebliche Risiken ein. Was auf dem Spiel steht, wenn die Scheidung von Partner oder Teilhaber ungeregelt verläuft, erläutert Holger Nentwig*. Mehr dazu
Advertorials 28.11.23 Ihr Praxiserfolg durch praxisnahe Fortbildungen Die Future Dental Academy setzt den Fokus auf das Wesentliche: Eine Investition in Wissen ist gleichbedeutend mit einer Investition in Ihren Praxiserfolg. Unsere beliebten Fortbildungen bieten nicht nur theoretisches Know-how, sondern setzen auf praktisch orientierte Kurse, bei denen das erworbene Wissen unmittelbar umgesetzt werden kann. Mehr dazu
Recht Vertragszahnärztliche Gutachten: Welche gibt es und was ist bei Planungsgutachten der Krankenkassen zu beachten?